Camping-Boom in OÖ
Bereits jede zehnte Nächtigung auf einem Campingplatz

- Mittlerweile gehen fast zehn Prozent aller Gästenächtigungen in Oberösterreich im Sommerhalbjahr auf das Konto der Campingplätze“, zeigt sich Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über den anhaltenden Camping-Boom in Oberösterreich erfreut.
- Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
- hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich
Die Wachstumskurve bei Camping-Urlauben in Oberösterreich zeigt steil nach oben. In den Monaten Mai bis August entfiel bereits jede zehnte Nächtigung auf einen Campingplatz. Bis zu 430.000 Übernachtungen auf Campingplätzen werden für das Tourismusjahr 2022 (November 2021 bis Oktober 2022) prognostiziert – um bis zu zehn Prozent mehr als im bisherigen Camping-Rekordjahr 2019.
OÖ. „Immer mehr Urlauberinnen und Urlauber entscheiden sich für Camping in Oberösterreich. In den vergangen zehn Jahren haben Oberösterreichs Campingplätze ein starkes Wachstum mit einem Nächtigungszuwachs von rund 60 Prozent erlebt. Mittlerweile gehen fast zehn Prozent aller Gästenächtigungen in OÖ im Sommerhalbjahr auf das Konto der Campingplätze“, zeigt sich Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner über den anhaltenden Camping-Boom in unserem Bundesland erfreut. Die große Nachfrage und Beliebtheit ist auf verschiedenste gesellschaftliche Entwicklungen zurückzuführen:
„Camping bietet Freiraum zu selbstbestimmtem Reisen. Es ermöglicht eine freie und individuelle Urlaubsgestaltung von Wandern, Radfahren, Wassersport bis hin zu Erholung- und Wellness oder Städte- und Kulturreisen. In Oberösterreich ist für jeden Geschmack ein Angebot dabei." Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner
Das kontinuierliche Nachfragewachstum erfordert aber auch zeitgemäße rechtliche und strategische Rahmenbedingungen, etwa die bereits mit 1. Juli 2021 in Kraft getretenen neuen Bestimmungen für Camping im Oö. Tourismusgesetz.
Verstärkte Zusammenarbeit im
Netzwerk „Camping in Oberösterreich“
Die ‚Landes-Strategie für Camping und Nature Lodging 2030‘ stellt eine zielgerichtete Entwicklung und Vermarktung des Camping-Tourismus sicher. Der Startschuss für die Umsetzung der gemeinsamen Strategie fiel bei der ‚Messe Caravan Salon Austria‘ in Wels: Campingbetriebe, Tourismusverbände und die Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Oberösterreich haben unter der Projektleitung des Oberösterreich Tourismus die Kooperation „Camping in Oberösterreich“ aus der Taufe gehoben.
„Die enge Zusammenarbeit und der gemeinsame Auftritt im Marketing steigern die Sichtbarkeit der oberösterreichischen Campingbetriebe im internationalen Wettbewerb. Daneben profitieren die Betriebe von Serviceleistungen, Qualifizierungsmaßnahmen und können auf diesem Weg die Angebots- und Dienstleistungsqualität steigern." Petra Riffert, Obfrau der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe der WKO OÖ
Engere Vernetzung der Campingplätze
Insbesondere die Betreiberstruktur in Form von großteils familiengeführten Campingplätzen zeigt auf, dass es eine noch viel engere Vernetzung der Campingplätze und der Anbieter braucht sowie eine koordinierte touristische Kommunikation und Bündelung im Marketing.
„Mit einem breiten Angebot und einem einheitlichen Auftritt, wollen wir vor allem in der Vor- und Nachsaison die Auslastung auf den Campingplätzen steigern und das Wachstum an Ankünften und Nächtigungen längerfristig absichern.“ Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus
Fokus auf digitale Lösungen
Entsprechend dieser Zielsetzung richten sich die geplanten Maßnahmen – von Kooperationen mit reichweitenstarken Special-Interest-Magazinen über Online-Marketing bis hin zu Messeauftritten – an die definierten Zielmärkte Österreich, Deutschland, Tschechien und Niederlande. „Besonderen Fokus legen wir auf digitale Lösungen, die den Gast begleiten. Das beginnt bei der online Buchbarkeit und betrifft auch die Kommunikation während des Urlaubs, um das gesamte touristische Angebot in Oberösterreich darzustellen. Der digitale Reiseführer ‚upperguide.at‘ liefert Gästen vor und während der Reise maßgeschneiderte Echtzeit-Informationen zu Ausflugstipps, Veranstaltungen und Gastronomie-Empfehlungen je nach Standort“, ergänzt Winkelhofer.
Ausgezeichnet: Oberösterreichs Campingplätze
Vom hohen Qualitätsniveau der oberösterreichischen Campingplätze zeugen Spitzenplatzierungen bei internationalen Awards und Beliebtheitsrankings. Camp MondSeeLand in Tiefgraben im Salzkammergut erreichte etwa Platz 2 im österreichweiten und Platz 5 im europäischen Ranking beim Camping.info-Award 2022, dem führenden Portal für Campingurlaube. Camping Au an der Donau und Camping Berau am Wolfgangsee sind für den Campsite-Award 2022 nominiert. Und fünf Campingplätze in Oberösterreich werden vom deutschen Autofahrerclub ADAC mit 4 oder 4,5 Sternen bewertet und als „ADAC-Tipp“ ausgezeichnet (Camp MondSeeLand, Camping Berau, Camping Au an der Donau, Seecamping Gruber am Attersee und Almtal-Camp & Wellness-Welt Pettenbach). Neun weitere Plätze rangieren zwischen 3 und 3,5 ADAC-Sternen.
BezirksRundSchau-Geheimtipps:
Hier geht es zu den schönsten Campingplätzen in Oberösterreich
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.