Bowls im AK-Test
Zwei Mal Top – ein Mal Flop

- Die bunten Bowls sind sehr beliebt
- Foto: scratch-food/PantherMedia
- hochgeladen von Birgit Leitner
Bowl-Gerichte – Essen aus Schüsseln – erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein guter Grund für den Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ einen kritischen Blick auf Bowls mit rohem Lachs zu werfen. Dabei landeten von den acht getesteten Produkten zwei auf dem Siegertreppchen. Bei einer Schüssel lehnten jedoch die Expertinnen und Experten schon aufgrund des Geruchs die Verkostung teilweise ab.
OÖ. Für den Test wurden acht bunt befüllte Schüsseln mit rohem Lachs aus Restaurants und Lokalen sowie einem Supermarkt in Linz, Wels, Steyr, Pasching und Haid in ein Labor gebracht. Dort prüften die Expertinnen und Experten die Produkte unter anderem auf bestimmte Keime wie Bakterien, Pilze und Hefen und beurteilten Aussehen, Geschmack, Geruch und Textur der einzelnen Komponenten.
Zwei Hersteller lieferten hohe Qualität
In den getesteten Schüsseln von Spar („Eat Happy Poke Bowl Lachs“) und Dean & David („Lachs Avocado Bowl“) steckten sowohl sensorisch als auch mikrobiologisch hervorragende Qualität.
Drei Schalen "in Ordnung"
Darüber hinaus wurden drei weitere Produkte zwar auch für in Ordnung befunden, allerdings wiesen sie eine erhöhte Anzahl an Enterobakterien auf. Sie gelten als sogenannte Hygieneindikatoren und deuten bei einem erhöhten Vorkommen in der Regel auf einen möglichen hygienischen Mangel hin. Zudem stellten die Testerinnen und Tester bei zwei dieser Proben auch leichte sensorische Mängel im Hinblick auf Geruch und Geschmack einzelner Zutaten fest.
Zwei Produkte wertgemindert
Zwei der getesteten Bowls wurden als wertgemindert eingestuft. Sie enthielten eine erhöhte Anzahl an Hygieneindikatorkeimen sowie auch Hefen. In einem Fall lag zudem eine Richtwertüberschreitung bei Bakterien der Art Escherichia coli vor – ein wichtiger Indikatororganismus für fäkale Verunreinigungen von Lebensmitteln. Diese Salate konnten auch bei der Verkostung nicht punkten. Unter anderem schmeckte der Reis muffig beziehungsweise missfiel der Geruch des Lachses, heißt es von der AK.
Eine Schüssel hat den Test nicht bestanden
Eine Probe wurde aufgrund der Schwere der Mängel als „für den menschlichen Verzehr ungeeignet“ eingestuft. Zum einen zeigten die mikrobiologischen Testergebnisse eine Warnwertüberschreitung an Bakterien der Art Bacillus cereus. Sie können unter Umständen eine Magen-Darm-Erkrankung verursachen. Zum anderen lieferte auch die sensorische Untersuchung ein ungustiöses Bild. Im Detail war das Gemüse matschig und der Fisch sowie auch der Reis schmeckten alt. Die Wakame-Algen rochen bereits so verdorben, sodass die Expertinnen und Experten ihre Verkostung ablehnten.
HIER geht´s zum AK-Testergebnis
Mehr AK-Tests finden Sie unter:
ooe.arbeiterkammer.at/konsumentenschutz
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.