Joseph Ratzinger gestorben
Bischof Manfred Scheuer zum Tod von Papst Benedikt XVI.

Bischof Manfred Scheuer.  | Foto: Diözese Linz/Hermann Wakolbinger
  • Bischof Manfred Scheuer.
  • Foto: Diözese Linz/Hermann Wakolbinger
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Der emeritierte deutsche Papst Benedikt XVI. ist heute, 31. Dezember 2022, im Alter von 95 Jahren gestorben. Sein Gesundheitszustand hatte sich in den vergangenen Tagen deutlich verschlechtert. Er starb in seiner Wohnung im Vatikan. Mit folgenden Worten meldete sich Bischof Manfred Scheuer nun zu Wort. 

"Die Reaktionen auf die Wahl von Joseph Cardinal Ratzinger im Jahr 2005 zum Papst waren unterschiedlich und spannungsgeladen: Freude und Dankbarkeit bei den einen, die ihn als faszinierenden Prediger und Theologen kannten. Seine „Einführung ins Christentum“, geschrieben 1969, regt immer noch an, gibt wichtige Impulse. Sicher, er war auch Reibebaum von vielen, gerade im deutschsprachigen Raum. Die Schwierigkeiten mit der Kirche und auch die Widersprüche gegen die Kirche haben sich mehr an ihm, dem Präfekten der Glaubenskongregation, entzündet als an seinem Vorgänger, Papst Johannes Paul II.

"Mitarbeiter der Wahrheit und der Freude"

Bei seinen ersten Worten nach seiner Wahl zum Bischof von Rom hat Benedikt XVI. sich selbst als „einfachen und demütigen Mitarbeiter im Weinberg des Herrn verstanden, als „Mitarbeiter der Wahrheit“ und als „Mitarbeiter der Freude“: „Die Welt lebt davon, dass es in ihr die Freude gibt, dass sie nicht erstickt im düsteren Ernst der Ideologien.“ So habe ich als Schüler vor fast fünfzig Jahren beim damaligen Theologen Joseph Ratzinger gelesen. Darum ging es letztlich auch, wenn Joseph Ratzinger beziehungsweise Benedikt XVI. die Schönheit der Liturgie in den Vordergrund rückte.

Eine Reduktion von Religion auf Moral war ihm zuwider. Glaube und Sakramente lassen sich nicht auf asketische Peitschenknallerei oder auf ethische beziehungsweise politische Kommandos reduzieren. Leben in der Spur Jesu ist nicht primär Vergatterung oder Befehl, sondern Geschenk. Benedikt XVI. hat es zustande gebracht, acht Jahre (fast) nicht von der kirchlichen Sexualmoral zu sprechen. In „Deus caritas est“ geht es auch nicht gleich und nicht nur um Mutter Teresa, um die selbstlose christliche Nächstenliebe. Der erste Teil geht von der erotischen Liebe aus. Gegenpol des Papstes ist Nietzsche, den er auch zitiert. Die Enzyklika ist letztlich auch eine Entgegnung auf Nietzsches Vorwurf der Leib- und Lebensfeindlichkeit des Christentums. In seinem nachsynodalen apostolischen Schreiben „Sacramentum caritatis“ über die Eucharistie, Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche will er die Verbindung zwischen eucharistischem Geheimnis, liturgischer Handlung und dem aus der Eucharistie entspringenden neuen geistlichen Dienst als dem Sakrament der Nächstenliebe vertiefen.

"Gott ist die Liebe"

Es ist ein bleibendes Verdienst von Papst Benedikt XVI., „im polyphonen Stimmengewirr immer wieder an das unterscheidend Christliche erinnert zu haben“. (Jan Heiner Tück) Der emeritierte Papst hat das Proprium des christlichen Glaubens dargelegt und für die heutige Zeit erschlossen. Dessen zentrale Kernaussage lautet: „Gott ist die Liebe“. Ein zentrales Anliegen dieses Papstes war es, die Sorge über das „Verblassen des Gottesglaubens“ und damit über das Erodieren der „moralischen Grundlage der Gesellschaft“ gerade in Europa zum Ausdruck zu bringen. Benedikt XVI. hat „Glaube und Vernunft“ gegenüber einem verengenden Naturalismus, der „den Glauben aus dem Kosmos der Vernunft ausschließt“ und gegenüber einem gewaltbereiten Fundamentalismus, der „das Korrektiv der Vernunft in Fragen der Religion ausschaltet“, vermittelt.

Religionspolitischer Fauxpas

Allerdings sei die Verwendung eines Zitats, das dem Islam ein ungeklärtes Verhältnis zur Gewalt unterstellt, ein „religionspolitischer Fauxpas“ gewesen, der erst später durch Dialog-Initiativen des Vatikans „abgefedert und ins Positive gewendet“ werden konnte. Benedikt XVI. hat mit dem Treffen in Assisi gemeinsam mit Vertretern anderer Religionen, aber auch mit Agnostikern und Atheisten ein sichtbares Zeichen für Frieden und Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt gesetzt. Im Rückblick fatal war in der Zeit seines Petrusdienstes der Versuch einer Annäherung an die Piusbruderschaft mit der Affäre Williamson.

Rücktritt

Religionen und Kirchen neigten dazu, „die sakrale Dimension des Lebens unter ihre Kontrolle bringen zu wollen, um damit eigene Machtansprüche abzusichern“, analysierte Kurt Appel. Benedikt XVI. hat gesehen, dass sich dieses Problem im Lichte des Evangeliums noch einmal verschärfe. Ihm hätten jedoch die Kräfte gefehlt, um in seiner Amtszeit jene tiefgreifende Reform durchzuführen, „die insbesondere den Verzicht vieler liebgewordener Machtsymbole einschließt“. Benedikt XVI. hat radikal auf Macht verzichtet, indem er zurückgetreten ist im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte. Und mehr noch machte er durch seinen Rücktritt deutlich, dass auch hinter dem Papst mit seiner Machtfülle zunächst ein Bischof, ein Christ, ein Mensch steht, in aller Verletzlichkeit und Schwäche, aus welcher die Würde des Lebens erwächst.

Ich bin dem Theologen und Kardinal Ratzinger mehrfach mit Studentengruppen begegnet, er hat mich auch im Oktober 2003 auf die Aufgabe in Innsbruck „vorbereitet“. Persönlich gesprochen habe ich unter anderem beim „Ad Limina“-Besuch 2005, bei einem Mittagessen im Rahmen seines Sommerurlaubs im Jahre 2008 oder kurz bei Audienzen. Bei Begegnungen mit Joseph Kardinal Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. fragte dieser fast immer: Wie geht’s Bischof Stecher? Was macht Bischof Stecher? Und auch die Jesuiten in Innsbruck haben ihn interessiert. Über die theologische Fakultät in Innsbruck war er sehr gut informiert.

Zuletzt bin ich dem emeritierten Papst Benedikt im September 2017 persönlich begegnet. Er war wie immer gut informiert über die Kirche in Österreich und hat nachgefragt zu Innsbruck und zu Linz. Es war damals die lange Vakanz in Innsbruck. Zu diesen Vorgängen meiner Nachfolge meinte er: Dafür wird man sich auch noch einmal entschuldigen müssen. Und zu Linz: „Bischof von Linz zu sein ist ja auch ein Martyrium.“

Ich hoffe sehr, dass manche, die sich von ihm verletzt fühlten, verzeihen können und eine versöhnte Beziehung finden. Ich bin sicher, dass er denen verzeiht, die ihm Unrecht getan haben. Über Kontroversen zu „Unsterblichkeit der Seele“ und/oder „Auferstehung des Leibes“ wird er jetzt souverän (auch über sich selbst) lächeln. R.I.P.

Manfred Scheuer, Bischof von Linz, Bischof von Innsbruck 2003–2016

Anzeige
1:46
1:46

WKOÖ Maklertipp
Rechtsschutzversicherung: Sichern Sie Ihr Recht!

Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den Folgen von vielen möglichen Konfliktfällen – vor allem finanziell.  Es gibt viele Gründe für einen Streit vor Gericht: Angenommen, Ihr Vermieter erhöht den Mietzins in ungerechtfertigter Weise, Ihr Hund läuft einem Biker vor das Rad, Ihnen wird nach einem Verkehrsunfall das Schmerzensgeld verwehrt oder Ihr Arbeitgeber zahlt die Überstunden nicht. Von all diesen Fällen haben Sie schon gehört oder Sie haben sogar schon selbst eine solche oder eine...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.