Schlecht für die Umwelt
Jedes dritte Waschmittel enthält Mikroplastik

Mehr als 300 Waschmittel wurden untersucht. | Foto: Kzenon/Fotolia
  • Mehr als 300 Waschmittel wurden untersucht.
  • Foto: Kzenon/Fotolia
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) und Global 2000 haben mehr als 300 Waschmittel auf synthetische Polymere (Mikroplastik) untersucht.

OÖ.  Mirkoplastik wird unter anderem zugesetzt, um Grauschleier oder Verfärbungen zu verhindern. In mehr als jedem dritten Waschmittel (119) wurde industriell hergestelltes und zugesetztes Plastik gefunden. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für Konsumenten: Einige Waschmittel können für Mensch und Umwelt empfohlen werden, und: Hofer, Lidl, Rewe und Spar haben zugesichert, festes Mikroplastik aus den Waschmitteln ihrer Eigenmarken zu verbannen.

Schlecht für die Umwelt

Zugesetztes Mikroplastik aus Kosmetika oder Reinigungsmitteln gelangt beim Waschen ins Abwasser. Zwar können Kläranlagen bis zu 95 Prozent davon aus dem Wasser filtern, da der Klärschlamm aber teilweise zum Düngen der Felder verwendet wird, landet das zuerst mühsam aus dem Wasser gefilterte Mikroplastik wieder in der Natur und sammelt sich dort an. Der kleinere, nicht gefilterte Anteil gelangt aus der Kläranlage wieder in Flüsse, Seen und Meere. Mikroplastik zerfällt in immer kleinere Teile und wird von Pflanzen und Tieren aufgenommen. Auf diese Weise gelangt es letzten Endes sogar in die Nahrungskette.


Auf Gütesiegel achten

Die gute Nachricht ist: Es gibt auch Waschmittel, die empfohlen werden können. Produkte mit einem Umweltgütesiegel, wie etwa dem Österreichischen Umweltzeichen, dem EU-Ecolabel oder dem Blaue Engel-Umweltzeichen, sind aus ökologischer Sicht die bessere Wahl: Sie enthalten kein festes Mikroplastik, schonen Umwelt und Gesundheit und ihre Verpackung ist auf Recyclingfähigkeit ausgelegt.

Testergebnisse

Konsumenten können sich mithilfe der Testergebnisse über ihr Lieblingswaschmittel und gegebenenfalls über empfohlene Ersatzprodukte informieren: ooe.konsumentenschutz.at

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Kommentare sind deaktiviert.
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.