Blasmusik-Challenge 2024
Jetzt wird der Oberösterreich-Sieger gewählt

Bis 20. Mai kann einmal täglich abgestimmt werden. | Foto: PantherMedia/Spitzi
  • Bis 20. Mai kann einmal täglich abgestimmt werden.
  • Foto: PantherMedia/Spitzi
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Wir suchen gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) die beliebteste Blasmusikkapelle in ganz Österreich: Mehr als 50 oberösterreichische Musikkapellen reichten ihre kreativen Videos bei der Blasmusik-Challenge 2024 ein und stellen sich dem Onlinevoting in Oberösterreich. 

OÖ. Jetzt geht’s um den Sieg im Bundesland: Am 8. Mai um 06:00 Uhr startet auf MeinBezirk.at/Blasmusik 2024 das große Onlinevoting, bis 20.5., 23:59 Uhr kann einmal am Tag abgestimmt werden. Die Musikkapelle, deren Video die meisten Stimmen erhält, wird die beliebteste Blasmusikkapelle im Bundesland.

5.000 Euro gewinnen

Der Gewinner erhält in OÖ in Kooperation mit der Volksbank Oberösterreich 5.000 Euro für die Vereinskasse, der zweite Platz gewinnt eine Vereinsfeier von Rolling BBQ, die Drittplatzierten machen einen Vereinsausflug in die Braucommune Freistadt. Im Anschluss an das Bundesländer-Voting wird bei einer weiteren Online-Abstimmung der Österreich-Sieger ermittelt.

Österreich-Sieg

Österreichweit reichten rund 250 Musikkapellen ihre 90-Sekunden-Videos ein. Auch in den anderen Bundesländern wird nun der Bundesland-Sieger ermittelt. Im Anschluss gibt es dann das Voting zum Österreich-Sieger (5. bis 18. Juni) und da wartet nochmals ein fetter Preis: ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von € 4.000,- von Hammerschmidt Musik!

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.