Sozialhilfe in Oberösterreich
Neue Maßnahmen für Langzeitbezieher

Landesrat Christian Dörfel (ÖVP) kündigt neue Maßnahmen für arbeitsfähige Langzeit-Sozialhilfebezieher an. | Foto: Land OÖ/Sternberger
  • Landesrat Christian Dörfel (ÖVP) kündigt neue Maßnahmen für arbeitsfähige Langzeit-Sozialhilfebezieher an.
  • Foto: Land OÖ/Sternberger
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Die Sozialhilfe in Oberösterreich soll noch "treffsicherer" gestaltet werden. Das Land OÖ will konkret arbeitsfähige Langzeitbezieher bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen – aber auch Sanktionen stehen im Raum. 

OÖ. Im Vorjahr bezogen 9.207 Personen in Oberösterreich Sozialhilfe, ein Anstieg von 4,6 Prozent. Trotzdem weist OÖ im Bundesländervergleich – in Relation zur Bevölkerung – die niedrigste Bezugsquote auf.

Sozialhilfebezieher werden "analysiert"

Nun widmen sich Land OÖ, AMS und Städtebund den knapp 3.600 Sozialhilfebeziehern, die arbeitsfähig sind, sowie 1.667 Personen davon, die bereits länger als sechs Monate Unterstützung erhalten. Das Projekt „Sozialhilfe und Beschäftigung“ sieht eine Analyse dieser Personengruppe vor, um herauszufinden, welche Qualifikationen für den beruflichen Wiedereinstieg benötigt werden und welche Hindernisse es gibt, eine Arbeit aufzunehmen. Darüber hinaus soll das Case-Management, das individuelle Qualifizierung, Zielvereinbarungen und Begleitung in den Arbeitsmarkt umfasst, weiterentwickelt werden. Ebenso prüft man Sanktionen, damit Terminversäumnisse oder mangelnder Mitwirkungswille nicht folgenlos bleiben, heißt es. 

Übergeordnetes Ziel ist, die Betroffenen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Landesrat Christian Dörfel (ÖVP): "Soziale Sicherheit entsteht nicht durch Dauerhilfe, sondern durch echte Einbeziehung in die Gesellschaft und dauerhafte Perspektiven am Arbeitsmarkt."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.