Für die kleine Geldbörse
E-Roller Futura Robo-S von ÖAMTC für gut befunden

- Der E-Roller Futura Robo-S schneidet im ÖAMTC-Test gut ab.
- Foto: Uwe Rattay
- hochgeladen von Lehrredaktion OÖ
Der E-Roller „Futura Robo-S“ schneidet im ÖAMTC-Test gut ab und reiht sich mit einer Note von 2,7 ins Mittelfeld ein. An Ausstattung bringt er einen Fingerabdruckscanner, eine Rückenlehne für Mitfahrende sowie eine gute Verarbeitung und wenig Gewicht mit.
OÖ. Frisch getestet hat der ÖAMTC den Elektroroller „Futura Robo-S“: Mit einer Gesamtnote von 2,7 reiht sich dieser ins Mittelfeld ein. Ausgestattet ist er mit einem Fingerabdruckscanner, einer Rückenlehne für Mitfahrende sowie der Möglichkeit, Wartungen und Reparaturen von zu Hause aus durchführen zu lassen. Zusätzlich punkte er laut ÖAMTC mit einer guten Verarbeitung, wenig Gewicht und praktischen Staufächer. Weiters habe er einen geringen Stromverbrauch, kurze Ladezeiten und die Möglichkeit, die Akkus zum Laden zu entnehmen. Die Bremsen würden gut funktionieren, hätten jedoch kein Antiblockiersystem.
Fehlende Reichweitenanzeige
Ein Nachteil sei, dass der E-Roller keine Reichweitenanzeige besitze und der Motor nur schlecht zu dosieren sei. Außerdem falle die Höchstgeschwindigkeit mit 80 km/h immer weiter ab, je niedriger der Akkustand sei. Wer gerne zu zweit unterwegs ist, solle laut ÖAMTC auch darauf achten, die maximale Zuladung von 147 Kilogramm nicht zu überschreiten. Aus der Sicht der ÖAMTC-Experten sei der Kauf eines Futura Robo-S empfehlenswert, vor allem für jene, die nicht so viel Geld ausgeben können: Neu kostet er 3.700 Euro und sei somit vergleichsweise günstig. Um mit diesem E-Roller oder anderen Modellen fahren zu können, wird einen Führerschein der Klasse A oder B mit dem Code 111 benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.