Streckensperren für Arbeiten
ÖBB investieren 419 Millionen Euro in Oberösterreich

Der Bahnhof Micheldorf wird komplett umgebaut und soll künftig wie auf der Visualisierung aussehen. | Foto: ÖBB
  • Der Bahnhof Micheldorf wird komplett umgebaut und soll künftig wie auf der Visualisierung aussehen.
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Um 107 Millionen Euro mehr als im Vorjahr fließen damit in den Neu- und Ausbau sowie Instandsetzungsarbeiten des Bahnnetzes in Oberösterreich. Das bringt laut den ÖBB nicht nur Verbesserungen für die Kunden, sondern kurbelt auch die Wirtschaft an.

OBERÖSTERREICH. "Ich bin überzeugt, dass wir die richtige Balance zwischen unseren Ausbauprogrammen und einem möglichst dichten und reibungslosen Bahnangebot bieten können. Mehr als 419 Millionen Euro fließen dafür in das oberösterreichische Bahnnetz“, so Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding. Österreihweit setzen die ÖBB das größte Ausbauprogramm ihrer Geschichte um: 21,1 Mrd. Euro werden bis 2029 in moderne Bahnanlagen investiert.
 

Weststrecke zwischen Linz und Wels voll in Bau

Einer der Hotspots in den nächsten Jahren bleibt der viergleisige Ausbau der Weststrecke – die Bahn-Hauptschlagader Österreichs: Der Abschnitt Linz Verschiebebahnhof West – Linz Signalbrücke östlich des Linzer Hauptbahnhofs befindet sich aktuell in der finalen Planungsphase. An der Westseite des Linzer Hauptbahnhofs und der neuen viergleisigen Strecke bis zum Bahnhof in Wels wird gearbeitet. Rund 114 Mio. Euro fließen allein 2025 zwischen Linz und Wels ins Aufrüsten der zweigleisigen Strecke aus der Kaiserzeit. Am Linzer Hauptbahnhof ist 2025 mit Einschränkungen auf den Bahnsteigen zu rechnen. Diese werden für die neue Gleiskonfiguration angepasst.

Terminal Wels wird leistungsfähiger

Seit Anfang 2024 ist der Güterterminal Wels ebenfalls in Bau, um mehr Güter in kürzerer Zeit umzuschlagen und die gesamte Kapazität zu erweitern. Bis Ende 2025 soll der Hochbau abgeschlossen werden und der Gleisbau starten.

Fokus auf die Regionalbahnen

Während der zweigleisige Ausbau an der Pyhrnstrecke zwischen Hinterstoder und Pießling-Vorderstoder vor dem Start steht, nimmt auch die Modernisierungswelle entlang der Salzkammergutbahn weiter Fahrt auf. Hauptaugenmerk liegt 2025 auf der Modernisierung des Bahnhofs in Ebensee und den Umbauarbeiten für die Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks in Langwies.
Auch die Modernisierung der Mattigtalbahn geht in die nächste Phase. Im Herbst letzten Jahres starteten die Elektrifizierungsarbeiten der Strecke im Abschnitt Friedburg – Braunau am Inn. Abschnittsweise werden in den kommenden Jahren die Oberleitungsmasten für den elektrischen Zugbetrieb errichtet. Zeitgleich wird weiterhin intensiv an den Auflassungen bzw. Modernisierungen der Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke weitergearbeitet.
Ebenfalls in ein neues Bahnzeitalter gehoben wird die Innkreisbahn. 2025 starten zwischen Neumarkt-Kallham und Braunau am Inn die ersten Vorarbeiten für die Streckenelektrifizierung.

Schönere Bahnhöfe und Parkplätze

Die Bahnhöfe Ried im Innkreis und Micheldorf werden komplett umgebaut. Während der Bahnhof Garsten bereits in neuem Glanz erstrahlt, geht der Umbau des Welser Lokalbahnhofs ins Finale. All diese Projekte trägt das Land OÖ im Rahmen des „Attraktivierungspaketes 2019“ mit.

Modernste Sicherungstechnik 

Neue elektronische Stellwerke (ESTW) gehören zu einem modernen Bahnbetrieb und ermöglichen zuverlässige, automatische Betriebsabläufe. In Oberösterreich wird die neueste Sicherungstechnik dieses Jahr beispielsweise in Micheldorf, in Grein und St. Nikola-Struden Betrieb genommen. Die sogenannten ESTW steuern Weichen und Signale elektronisch. Auch an der Innkreisbahn zwischen Neumarkt-Kallham und Braunau am Inn gehen die Arbeiten an vier neuen Stellwerken weiter. Bahnreisende profitieren von pünktlicheren Zügen und erhalten Informationen zu Zugzeiten in Echtzeit. 

PV-Anlagen in Taiskirchen und Asten

Mit PV-Anlagen wollen die ÖBB bis 2030 80 Prozent des verbrauchten Stroms selbst erzeugen. Eine sogenannte Agri-PV-Anlage in Taiskirchen im Innkreis soll ab dem Frühling nicht nur 20 Gigawattstunden Strom pro Jahr liefern, sondern auch Schatten für 9.600 Hühner und rund 100 Schafe spenden. Die Anlage in Asten ist sogar auf 22 Gigawattstunden ausgelegt – genug Strom, um den Railjet 7000 Mal von Linz nach Wien zu schicken. Der geplante Baustart ist im zweiten Quartal des Jahres 2025, die voraussichtliche Inbetriebnahme im Jahr 2026.

ÖBB bauen Wohnungen für Mitarbeiter

Die ÖBB investieren aber auch in leistbare Wohnungen für ihre Mitarbeiter: In Linz und Steyr werden im Lauf des Jahres durch Sanierungen bestehender Häuser knapp 30 Wohnungen fertiggestellt. Künftig planen und errichten die ÖBB auch Wohnraum, der speziell den Bedürfnissen von Mitarbeitern im Schichtdienst gerecht wird. Die Finanzierung der Sanierungen erfolgt durch den Verkauf nicht mehr genutzter Gebäude und Grundstücke.

Gesperrte Bahnstrecken in Oberösterreich 2025

Bei der Sanierung von Bahnstrecken achten die ÖBB in erster Linie darauf, starke Einschränkungen über mehrere Jahre hinweg zu vermeiden. Daher werden Maßnahmen gebündelt und bedarfsweise ganze Streckenabschnitte bearbeitet.
Auf Einschränkungen werden Kunden im Vorfeld hingewiesen – mit Informationen an den Bahnhöfen und in den Zügen, im Internet unter www.oebb.at oder über die Scotty mobil App. Die ÖBB bitten Zugreisende, sich zudem rechtzeitig vor Reiseantritt über ihre Verbindungen zu informieren. 

Kammererbahn: Vöcklabruck – Kammer-Schörfling
Dauer der (Teil-)Sperre : 28. März – 1. April bzw. 17. Oktober - 21. Oktober
Grund für die Sperre : Instandsetzungsarbeiten

Mühlkreisbahn: Rottenegg – Aigen-Schlägl bzw. Urfahr – Aigen-Schlägl
Dauer der (Teil-)Sperre: 31. März – 19. April bzw. 7. Juli – 27. Juli
Grund für die Sperre: Gleis- und Weichenerneuerung

Weststrecke: Linz Hbf
Dauer der (Teil-Sperre): ab. 5. Mai – Fahrplanwechsel 25/26
Grund für die Sperre: Gleisbauarbeiten Umbau Linz Hbf. Westseite
Auswirkungen: u.a. Fahrplananpassungen auf der Donauuferbahn

Salzkammergutstrecke: Obertraun-Dachsteinhöhlen – Stainach-Irdning bzw. Gmunden – Bad Ischl
Dauer der (Teil-Sperre): 5. Mai – 26. Mai bzw. 5. Juli – 11. August
Grund für die Sperre: Instandsetzungsarbeiten, Gleisarbeiten, Bauarbeiten Bhf. Ebensee

Weststrecke: Vöcklabruck – Frankenmarkt
Dauer der (Teil-Sperre): 23. Mai – 26. Mai, 28. Mai – 2. Juni, 13. Juni – 16. Juni, 18. Juni – 23. Juni
Grund für die Sperre: Weichenneubau

Mattigtalbahn: Friedburg - Braunau
Dauer der (Teil-Sperre): 16. Februar – 21. Februar bzw. 19. Juli – 30. August
Grund für die Sperre: Ramm- und Maststellarbeiten für Elektrifizierung

Donauuferbahn: St. Valentin – St. Nikola-Struden bzw. Grein Bad Kreuzen – St. Nikola-Struden
Dauer der (Teil-Sperre): 7. Juli – 10. August bzw. 10. August – 5. September
Grund für die Sperre: Untergrundsanierung, Gleiserneuerung, Arbeiten an Eisenbahnkreuzungen, elektronische Stellwerke

Almtalstrecke: 
Wels Hbf – Grünau im Almtal
Dauer der (Teil-Sperre): 7. Juli – 5. September
Grund für die Sperre: Erneuerung Brücken, Gleisarbeiten und Arbeiten an Eisenbahnkreuzungen

Pyhrnstrecke: Rohr-Bad Hall – Klaus bzw. Nettingsdorf –Klaus
Dauer: 1. – 31. August bzw. 31. August – 8. September
Gesamtsperre für umfangreiche Bauarbeiten

Ennstalstrecke: Garsten – Weißenbach St. Gallen
Dauer der (Teil-Sperre): 6. – 26. Oktober
Grund für die Sperre: Instandsetzungsarbeiten

Anzeige
Foto: Landesgartenschau Schärding
7

INNsGRÜN - Die OÖ Landesgartenschau 2025
Landesgartenschau „INNsGRÜN“ als ideales Familienausflugsziel

Die OÖ Landesgartenschau Schärding „INNsGRÜN“ beweist, dass eine Gartenschau weit mehr ist als Blumen und Beete – sie ist ein lebendiger Ort der Begegnung, Entspannung und des Entdeckens für die ganze Familie. Auf 11 Hektar und vier Geländeteilen bietet sie neben blühender Vielfalt auch zahlreiche Erlebnisräume, Spielmöglichkeiten und kindgerechte Programme. Der größte Bereich, das Grüntal, ist besonders auf Familien ausgerichtet. Zwei große Spielplätze laden zum Austoben ein: Der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.