Verkehrsclub Österreich
Urlaube im Sommer 2020 werden klimaschonender

- Laut Verkehrsclub Österreich werden in diesem Sommer mehr Österreich-Urlaube gemacht. Das sei positiv für das Klima (Symbolbild: See im Salzkammergut).
- Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach
- hochgeladen von Katharina Wurzer
Vor der Corona-Pandemie machten die Oberösterreicher zu je etwa gleichen Anteilen im Ausland beziehungsweise im Inland Urlaub. In diesem Jahr werden mehr Österreich-Urlaube und Radreisen erwartet. Das sei positiv für die Umweltbilanz, berichtet jetzt der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ.
OÖ. Vor der Corona-Pandemie unternahmen jährlich etwa 80 Prozent der Oberösterreicher eine oder mehrere Urlaubsreisen. In diese Zahl sind Kurzurlaube inkludiert. Darauf macht jetzt der VCÖ aufmerksam. Während sich dabei Inlands- und Auslandsurlaube ungefähr die Waage hielten, werden in diesem Jahr Österreich-Urlaube vorne liegen.
"Für heuer ist ein anderes Reiseverhalten zu erwarten: Weniger Flugreisen und Kreuzfahrten, stattdessen mehr Österreich-Urlaub und mehr Radreisen", meint VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen.
Publikation "Klimafaktor Reisen"
Die Urlaubsreisen im Sommer 2020 würden damit klimaschonender als bisher sein. Die Wahl des Verkehrsmittels beeinflusse die Klimabilanz des Urlaubs nämlich massiv. Ein Spanienurlaub mit dem Flugzeug verursache etwa fünfmal so hohe CO2-Emissionen wie ein Italienurlaub mit dem Auto oder 16 Mal so hohe Emissionen wie ein Österreich-Urlaub mit der Bahn. Das zeigt die VCÖ-Publikation "Klimafaktor Reisen", für die auf Daten des Umweltbundesamts und Statistik Austria zurückgegriffen wurde. Laut Statistik Austria werde für Österreich-Urlaube mit 82 Prozent vordergründig das Auto verwendet. Auf Platz zwei landet hier die Bahn mit 12,6 Prozent. Bei Auslandsurlauben führt das Flugzeug mit 44,4 Prozent, gefolgt von 41,4 Prozent mit dem Auto. Besonders klimaschonend sei der Radurlaub. Bisher werde laut VCÖ aber nur jede neunte Radreise gleich von Hause begonnen.
Die Publikation "Klimafaktor Reisen" zeigt anhand von Grafiken und Daten, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen benötigt werden, damit klimaverträglicheres Reisen zukünftig bedeutsamer wird. Darüber hinaus werden Tourismusregionen vorgestellt, welche bereits auf nachhaltige Mobilität setzen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.