Klinikum Wels-Grieskirchen
Berufsbegleitend zur Pflegefachassistenz

- Nicole Koller absolviert die Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ab März 2021 wird erstmals ein Teilzeit-Lehrgang angeboten.
- Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
- hochgeladen von Katharina Wurzer
Ab März 2021 wird am Klinikum Wels-Grieskirchen der Pflegefachassistenz-Lehrgang als Teilzeit-Ausbildung mit einer Dauer von drei Jahren angeboten. Anmeldungen sind noch bis 7. Dezember möglich.
OÖ. In Krisenzeiten zeige sich laut dem Klinikum Wels Grieskirchen, dass niemand wisse, wie sich die Wirtschaft entwickle. Zu Jobs, die als krisensicher gelten, zähle jedenfalls der Gesundheitsbereich. Ob zu Hause, im Heim oder auf unterschiedlichen Fachbereichen eines Krankenhauses - Gesundheits- und Krankenpflege sei ein "vielseitiger und wertvoller Beruf". Die Ausbildungen werden auch in Zeiten der Corona-Pandemie durchgeführt. So kann zum Beispiel die Ausbildung zur Pflegefachassistenz am Klinikum Wels-Grieskirchen in zwei Jahren (Herbstlehrgang) oder ab Frühjahr 2021 als Teilzeitmodell in drei Jahren absolviert werden.
„Um insbesondere den Ansprüchen von Pflege-Quereinsteigern gerecht zu werden, haben wir uns zu diesem zusätzlichen Ausbildungsformat entschlossen. Der Frühjahrslehrgang dauert drei Jahre, der Unterricht findet von Montag bis Mittwoch statt. Die Auszubildenden sind sozialversichert und erhalten Taschengeld. Wir beraten Bewerber auch zu unterschiedlichen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten“, erläutert Karin Zauner, Direktorin des Ausbildungszentrums am Klinikum Wels-Grieskirchen.
Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
Eine der Auszubildenden ist Nicole Koller (38) aus Wels. Sie hat letztes Jahr nach einer Lehre zur Friseurin und der Geburt ihrer Kinder die Ausbildung zur Pflegefachassistenz begonnen. "Ich sehe es als meine Aufgabe, anderen zu helfen. Pflege bedeutet für mich ein großes Herz für Menschen zu haben und Verantwortung zu übernehmen", führt die Welserin aus. Mit 38 Jahren sei der Zug noch lange nicht abgefahren. In der Ausbildung zur Pflegefachassistenz werden Pflegemaßnahmen nahe am Patienten, das Mitwirken bei Diagnostik und Therapie, die Wundversorgung, Körperpflege, das Anlegen von Verbänden und die Erhebung sowie Überwachung medizinischer Basisdaten vermittelt.
Die Pflegefachassistenz ist zwischen der Diplomierten Pflege und der Pflegeassistenz angesiedelt. Die Menschen arbeiten nahe am Patienten und werden in Krankenhäusern zukünftig an der Basis tätig sein. Anmeldungen für den Teilzeit-Lehrgang sind noch bis 7. Dezember möglich.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.