Corona OÖ
Landespolitik begrüßt schrittweises Öffnen der Geschäfte

Ab 14. April werden Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe schrittweise geöffnet (Symbolbild).  | Foto: AMS Medienstudio
  • Ab 14. April werden Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe schrittweise geöffnet (Symbolbild).
  • Foto: AMS Medienstudio
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Ab 14. April beziehungsweise Anfang Mai dürfen Geschäfte wieder öffnen. Die Reaktionen aus Oberösterreich sind positiv, sowohl von der Landespolitik als auch von der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung.

OÖ. Ab 14. April dürfen kleine Geschäfte sowie Bau- und Gartenmärkte wieder öffnen, Anfang Mai alle übrigen Geschäfte, Einkaufszentren und Friseursalons. Als "einen Silberstreif am Horizont" bezeichnet Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) die Vorgehensweise der Bundesregierung. Es seien erste Schritte hin zu einer neuen Normalität, aber es würden noch viele und große Schritte vor uns liegen. Laut Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) hätten betroffene Betriebe auf diese Weise wieder eine Perspektive, was Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einschließe, die nun in Kurzarbeit oder gar arbeitslos gemeldet seien.
Positive Reaktionen kommen außerdem von der Wirtschaftskammer OÖ und der Industriellenvereinigung, kurz IV OÖ. Für WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer ist der Plan der Regierung "vernünftig", IV OÖ-Präsident Axel Greiner spricht von einer "richtigen Antwort".

Appell an die Bevölkerung

Mindestens bis zur Öffnung der Geschäfte sei es laut Achleitner jedenfalls essenziell alle Gesundheitsvorgaben, insbesondere das Einhalten des Mindestabstandes und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, zu befolgen. Hummer zeigt sich diesbezüglich zuversichtlich, da das Maskenproblem mittlerweile gelöst sei. Auch die Konsumenten und Konsumentinnen würden Disziplin an den Tag legen. Thomas Stelzer sieht die verlängerte Ausgangsbeschränkung als notwendig an:

"Wir haben gesehen, dass der gemeinsame Verzicht auf soziale Kontakte Wirkung zeigt. Die Infektionskurve flacht Gott sei Dank ab, sie kann aber auch schnell wieder in die Höhe schnellen. Nur wenn wir jetzt weiterhin durchhalten, dann kriegen wir das gemeinsam hin“. 

Wirtschaftliche Auswirkungen

Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise zu bewerten, sei es noch zu früh, meint Greiner. Sie verdeutliche jedoch, dass unser Wohlstand auf einer globalen Marktwirtschaft beruht. Als Folge sollten Wertschöpfungsketten und internationale Verkehrsströme überdacht, sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung und nachhaltigen Finanzpolitik erkannt werden. Keine langfristigen Lösungen seien "Sozialismus-Träumereien" wie ein Bedingungsloses Grundeinkommen oder Steuern für Reiche.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.