Kepler Universitätsklinikum
Waldenberger übernimmt Leitung

- Ferdinand R. Waldenberger, interim. Ärztlicher Direktor des Kepler Universitätsklinikums.
- Foto: OÖG
- hochgeladen von Ingo Till
Ferdinand Rudolf Waldenberger wird interimistischer Ärztlicher Direktor des Kepler Universitätsklinikums.
LINZ. Mit heutigem Tag erhält das Kepler Universitätsklinikum einen interimistischen neuen Ärztlichen Direktor. Ferdinand Rudolf Waldenberger (61) folgt in dieser Funktion Heinz Brock, der Mitte Jänner in den Ruhestand übergetreten ist. Der verheiratete Vater dreier Töchter ist gebürtiger Steyrer und absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Innsbruck. Nach seiner Turnusarztausbildung am Konvent Hospital der Barmherzigen Brüder 1981 in Linz führte ihn sein Weg wieder zurück an die Universitätsklinik Innsbruck, wo er als Ausbildungsassistent der Herzchirurgie seinen beruflichen Werdegang vorantrieb. 1998 erfolgte seine Habilitation in der Herzchirurgie, ebenfalls an der Universität Innsbruck.
Berufliche Highlights
Waldenberger operierte er mit 25 Jahren das erste Mal an einem Herzen in Houston, Texas. Er gehörte auch jenem Team an, das die erste Herztransplantation in Österreich durchführte und war 1984 verantwortlich für die weltweit erste erfolgreiche Herztransplantation bei einem Neugeborenen. In Berlin führte er 1997 die erste Bypass-Operation am schlagenden Herzen im deutschsprachigen Raum durch. Waldenberger hat zahlreiche Kunstherzen bei Erwachsenen und Kindern implantiert. Er hielt Vorlesungen an der Charité Berlin, der Medizinischen Universität Wien und der FH Steyr und verfasste diverse wissenschaftliche Bücher. Von 2014 bis zuletzt leitete Waldenberger das Klinikum Klagenfurt als Medizinischer Direktor.
„Großartige Persönlichkeit“
„Mit Ferdinand Rudolf Waldenberger konnten wir einen ausgezeichneten Mediziner und eine großartige Persönlichkeit mit viel Führungserfahrung und sozialer Kompetenz für die Funktion des interimistischen Ärztlichen Direktors gewinnen. Ich danke Waldenberger sehr für die Bereitschaft, diese Funktion zu übernehmen. Gemeinsam mit den Mitgliedern der kollegialen Führung stellen wir uns den Herausforderungen der nächsten Zeit und werden mit unseren Mitarbeitern die Versorgung der Patienten, die Weiterentwicklung des Kepler Universitätsklinikums und die gemeinsame Entwicklung der Medizinischen Fakultät stets in den Mittelpunkt stellen“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der OÖ Gesundheitsholding GmbH und Geschäftsführer der Kepler Universitätsklinikum GmbH Franz Harnoncourt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.