Schloss Lackenbach
Neue Perspektiven durch Inklusion und Praxisnähe

- Gelebte Inklusion auf Schloss Lackenbach.
- Foto: Lisa Schulcz
- hochgeladen von Stefan Schneider
Im Rahmen der Wirtschaftsintegrativen Berufsausbildung (WIBA) erhalten junge Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt.
LACKENBACH. 2021 startete Rettet das Kind die WirtschaftsIntegrative BerufsAusbildung (WIBA), die im Rahmen maßgeschneiderter Ausbildungspläne und in Kooperation mit Partnerunternehmen praxisnahe Berufsausbildungen in Form einer Teilqualifikation ermöglicht. Dabei werden die Teilnehmenden nach ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten beim Erwerb aller für ihren Arbeitsplatz relevanten Fähigkeiten bis zum Ausbildungsabschluss direkt vor Ort unterstützt.
Neben den Ausbildenden in den Betrieben werden sie durch erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rettet das Kind begleitet. Die finanzielle Absicherung des Projekts trägt das AMS Burgenland.

- Bei einer Pressekonferenz wurden die Fortschritte des Projekts präsentiert.
- Foto: Andreas Hafenscher
- hochgeladen von Stefan Schneider
Gelebte Inklusion
"Bei der Integration von Personen mit besonderen Bedürfnissen in den Arbeitsmarkt hat Österreich noch viel zu tun. Umso erfreulicher ist es, dass Esterhazy und Rettet das Kind hier gemeinsam eine einzigartige Initiative gestartet haben", so Helene Sengstbratl, Landesgeschäftsführerin AMS Burgenland. Aktuell befinden sich fünf Jugendliche in Ausbildung im Schloss Lackenbach. Für Peter Rezar, Präsident von Rettet das Kind Österreich ein "Beispiel für gelebte Inklusion im Burgenland".

- Das Gärtnerteam und die Teilnehmer von Rettet das Kind im Waldgarten.
- Foto: Andreas Hafenscher
- hochgeladen von Stefan Schneider
Vielfältige Arbeiten
Michael Manak ist der Leiter der historischen Gartenanlagen bei Esterhazy und klärt über die Arbeiten der jungen Erwachsenen auf: "Die Tätigkeiten im Garten sind vielfältig und bieten auch Menschen mit Einschränkungen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten einzusetzen und Kompetenzen aufzubauen." Dies sorgt für eine Entlastung anderer Mitarbeiter. "Wir haben gemeinsam begonnen, einen Waldgarten anzulegen", so Manak. Viele Arbeiten können die angehenden Gärtner bereits alleine erledigen.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.