Natur und Umwelt
Neugestalteter Walderlebnisweg Lockenhaus eröffnet

- Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner bei der Eröffnung des Walderlebniswegs mit dem Lockenhauser Bürgermeister Michael Kefeder, Engelbert Kenyeri, Obmann des Naturpark Geschriebenstein-Írottkö, LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und weiteren Vertretern der Naturparke und des Gemeinderats
- Foto: Büro LH-Stv.in Anja Haider-Wallner
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Nach einer umfassenden Überarbeitung zwischen 2023 und 2025 wurde der Walderlebnisweg Lockenhaus nun feierlich von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf Haider-Wallner eröffnet. Mit einer Investition von insgesamt 85.000 Euro, kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) – präsentiert sich der beliebte Naturpfad nun in modernisiertem Gewand, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren.
LOCKENHAUS. Insgesamt 22 Stationen laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, die heimische Tier- und Pflanzenwelt auf spielerische und informative Weise zu entdecken. „Zeit im Wald zu verbringen, wird mit den neuen Stationen noch spannender, und verbindet Spaß mit Wissensvermittlung“, betonte Haider-Wallner bei der Eröffnung.
Der Walderlebnisweg, der bereits im Jahr 2000 eröffnet wurde, erhielt im Zuge der Neugestaltung neue interaktive Elemente, während bewährte Strukturen – etwa der Streckenverlauf, Rastplätze und bestehende Informationstafeln – erhalten und sorgfältig restauriert wurden. Die inhaltliche Aufbereitung erfolgte durch den Vorstand des Naturparks, die handwerkliche Umsetzung übernahmen regionale Holz- und Grafikbetriebe. Finanziert wurde das Projekt mit 31.500 Euro vom Land Burgenland und 53.500 Euro aus EU-Mitteln.

- Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider Wallner mit Sigrid Weinzinger und Mariella Baldauf bei der “Pannonische Ruhebilder Wanderstation”
- Foto: Büro LH-Stv.in Anja Haider-Wallner
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Neue Attraktionen und digitale Erweiterungen
Der Weg gliedert sich künftig in zwei Rundstrecken, die unterschiedliche Altersgruppen und Interessen ansprechen. Besonders beliebt ist bereits die neue Kugelbahn, die auf spielerische Weise physikalische Prinzipien mit Naturerlebnis verbindet. Ein weiteres Novum sind QR-Codes an allen Stationen, die weiterführende Informationen in vier Sprachen, Deutsch, Englisch, Ungarisch und Kroatisch, bieten. Damit wird der Walderlebnisweg auch für internationale Gäste, Schulgruppen und Kindergärten attraktiver.

- LH-Stv.in Astrid Haider-Wallner eröffnete den neu gestalteten Walderlebnisweg, der mit 22 interaktiven Stationen Natur, Lernen und Erlebnis verbindet.
- Foto: Büro LH-Stv.in Anja Haider-Wallner
- hochgeladen von Victoria Rosenberger
Lernraum Wald
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Förderung von Umweltbildung und Bewusstseinsbildung. Pädagogische Einrichtungen können den Erlebnisweg künftig noch stärker als Lernort nutzen. Dafür stehen Materialien wie Bestimmungsbücher, Lupen, Mal- und Rätselhefte zur Verfügung.
„Die Naturparke im Burgenland sind nicht nur wertvolle Schutzgebiete, sondern auch lebendige Lernorte“, so Haider-Wallner. „Mit ihrem vielfältigen Bildungsangebot fördern sie das Bewusstsein für unsere einzigartige Natur und inspirieren schon unsere Jüngsten, sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. Der Naturpark Geschriebenstein-Írottkö macht Lernen in und mit der Natur zu einem ganzheitlichen, einzigartigen Erlebnis.“
Auch interessant:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.