Befragung
Weihnachtseinkäufe - Online oder lokal?

- Foto: www.pixabay.com
- hochgeladen von Vanessa Wittmann
Weihnachten steht vor der Tür und der große Weihnachtseinkauf hat bereits begonnen, doch wird in der momentanen Pandemie, und den daraus folgenden wirtschaftlichen Problemen, nun lokal eingekauft oder wird großteils über das Internet von den verschiedensten Ländern bestellt? Um diese Frage zu beantworten, wurden einige Personen über ihr momentanes Kaufverhalten befragt.
Verlockende Rabatte oder doch Regionalität?
Aufgrund der meist sehr günstigen Angebote und der großen Auswahl sind natürlich Onlineshops, wie beispielsweise Amazon, eine sehr verlockende Methode Produkte zu erwerben. Jedoch wäre es in der momentanen Zeit von enormem Vorteil lokal einzukaufen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Bei der Befragung stellte sich heraus, dass vor allem jüngere Personen eher auf das Gedränge in den Geschäften verzichten und lieber bequem von zu Hause aus, die unterschiedlichsten Produkte besorgen. Es stellte sich jedoch auch heraus, dass versucht wird die Produkte in regionalen Onlineshops zu kaufen, auch wenn dies meist etwas kostspieliger sind. Da es zurzeit besonders für ältere Personen, aufgrund der Ansteckungsgefahr durch Covid-19, gefährlicher ist einkaufen zu gehen, könnte man davon ausgehen, dass auch Pensionisten eher das Online-Shoppen bevorzugen, doch dies ist überwiegend nicht der Fall. Denn bei der Umfrage wurden vier Personen älteren Alters über deren Kaufverhalten in der Weihnachtszeit befragt und es kam ans Licht, dass sie den direkten Einkauf in den Geschäften ihrer Region bevorzugen.
Rabatte verlocken zum Online-Kauf
Lediglich 15 Prozent der Befragten bestätigten, dass sie all deren Geschenke in Onlineshops bestellen und nicht auf die Herkunft der Ware achten. Ein Teil der befragten Personen erläuterte, dass sie weder auf den Transportweg noch auf den Herstellungsort der Ware achten, da die Produkte sehr einfach und meist mit kaum Versandkosten erwerbbar sind. Und hinzu kommen noch die unzähligen Rabatte, welche den Produkten noch abgezogen werden und das ist in den Geschäften im Ort leider nicht erdenklich.
Ausgaben für Geschenke
Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkung durch die Corona-Krise schlug sich diese auch mit enormem Einfluss auf das Einkommen gewisser Arbeitgeber und Arbeitnehmer nieder. Passend zu dieser Situation wurden die freiwilligen Teilnehmer über die geplanten Ausgaben der Geschenke dieses Weihnachten befragt: Rund 50 Prozent der Personen gaben an, dass sie dieses Jahr maximal 50 Euro pro Person ausgeben wollen, auch wenn es in den Vorjahren meist teurer ausgefallen ist, versucht man in diesem Bereich zur Zeit ein wenig einzusparen. Weiters ist, wie von einer befragten Person nochmals auf den Punkt gebracht, die Gemeinschaft und Familie zu dieser feierlichen Zeit für viele schon Geschenk genug.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.