Die Frage um die Ausbildung
Ist die Lehre wirklich so uncool?

- Im Burgenland werden derzeit wieder mehr Lehrlinge verzeichnet.
- Foto: WKB
- hochgeladen von Franz Tscheinig
Die BezirksBlätter haben bei der Wirtschaftskammer nachgefragt, wie es derzeit um die Lehre steht.
OBERPULLENDORF. Eine weiterführende Schule besuchen? Die Matura machen? Eine Lehre beginnen? Spätestens nach der achten Schulstufe sehen sich alle Jugendlichen mit diesen Fragen konfrontiert. Eine richtige Antwort darauf gibt es nicht.
Das Speeddating
„Wir suchen derzeit händeringend nach qualifizierten Kräften“, erklärt Werner Müllner von der Wirtschaftskammer Burgenland. Umso wichtiger sei es, junge Menschen für eine Lehre zu begeistern. Deswegen wurde vor einigen Jahren das „Lehrlingscasting“ in Oberpullendorf ins Leben gerufen. Wie bei Datingshows werden Lehrstellensuchende mit den richtigen Unternehmen in Verbindung gebracht. „Die Erfolgsquote ist sehr hoch, auch von den Schulen kommen diese Reaktionen“, so Müllner. Das nächste Lehrlingscasting ist für Oberpullendorf im kommenden Frühjahr angedacht.
Direkt nachgefragt
Die Zahlen der Wirtschaftskammer Burgenland zeigen, dass die Lehre wieder an Beliebtheit gewinnt. Fingen im letzten Jahr noch 634 Menschen ihre Ausbildung im Burgenland an, waren es heuer bereits 686 Jugendliche. "Fakt ist, wir brauchen die Fachkräfte und versuchen seit einiger Zeit auch alles, um die Jugendlichen wieder mehr für Lehrberufe zu begeistern", so Werner Müllner.
Warum so klischeehaft?
„Ich denke, viele haben es noch von früher her so in sich drinnen. Die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass gerade viele Maturanten keinen Job nach der Schule finden und sich im Anschluss noch für eine Lehre entscheiden“, so Werner Müllner, der noch ergänzt: "Auf die Frage, ob die Lehre uncool sei, kann ich ganz klar mit einem 'Nein' antworten. Wer eine Lehre beginnt, ebnet sich schließlich seine/ihre eigene Zukunft."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.