Ein neuer Rundweg im Land der Zwiefler
Schalotten-Rundweg in Riedlingsdorf

- Bahnhof Riedlingsdorf - Züge halten hier mehr keine, aber die Bahn fährt noch
- hochgeladen von WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Der Schalotten-Rundweg wurde am 3.7.2022 eröffnet. Es gibt eine Kernrunde und eine Nord- und Süderweiterung. Heute morgen habe ich mich entschlossen mir die Süderweiterung anzusehen.
Mein Auto parke ich visavis vom ehemaligen Bahnhof und ich schau mir erst mal die Tafel der 1. Station/Kriegsende an. Danach gehe ich den Weg Richtung Oberwart, die Geleise der Bahn sind rechts von mir. Gut das es noch nicht so warm ist und ich bald in den Schatten der Bäume komme. Auf der linken Seite befinden sich Weiden, auf denen normalerweise die Aberdeen-Angus-Weiderinder der Familie Zapfel zu sehen sind - der Bauernladen Zapfel ist empfehlenswert.
Bei der nächste Station 2/Zugunglück steht ein Bankerl. Ich nehme Platz und lass die Weitsicht auf mich wirken und lies mir die Geschichte auf der Tafel durch. Leider finde ich hier am Boden vor dem Bankerl wieder Tschickstummeln, die ich einsammle und in dem daneben aufgestellt Mistkübel schmeiße.
Ich werde nicht müde darauf hinzuweisen, dass viele Giftstoffe in den Stummeln enthalten sind und diese unser höchst kostbares Wasser mit der Zeit vergiften. Vieles können wir nicht beeinflussen - die Entsorgung eines Tschickstummels kann aber jeder Raucher beeinflussen - es gibt Taschenaschenbecher.
Weiter gehe ich zur Station 3/Steinbogenbrücke - ein Relikt aus sehr alter Zeit - und seit 2021 das zweite denkmalgeschützte Projekt in Riedlingsdorf. Hier an dieser Stelle wäre ein Wegweiser gut - ich hab mein Handy gezückt und mir die Karte auf der Website rausgesucht.
Ich gehe links vom Bacherl wieder retour Richtung Riedlingsdorf. Hier ist es jetzt ein bisschen schattiger. Am fast durchwegs ausgetrockneten Bacherl schrecke ich leider ein paar Rehe auf, die sich wohl auf die Suche nach Wasser begeben haben - nur ein paar Tümpel sehe ich, so trocken war es schon lange nicht.
Bei der Station 4 liest man vom Holzknechtseppl und seinem Ende. Noch ein paar Minuten und auch die Runde ist zu Ende und ich hab wieder ein bisschen von der Geschichte der Zwiefler erfahren bzw. aufgefrischt.
Erwähnen möchte ich noch, das am 18. September wieder das Zwieflerfest stattfindet.
Viel Freude beim Begleiten auf meiner Bildstrecke
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.