Mariasdorf
Herz, Handwerk und Heimatgeschmack-Marktpremiere bei Stöckl

- Tankstelle Stöckl in Mariasdorf feierte Premiere mit erstem regionalen Genuss-und Handwerksmarkt
- Foto: Lisa Stöckl
- hochgeladen von Lisa Stöckl
Diesen Samstag feierte die Tankstelle Stöckl e.U. in Mariasdorf Premiere. Der erste regionale Genuss- und Handwerksmarkt am Tankstellengelände umfasste insgesamt neun Ausstellerinnen und Aussteller und bot neben informativen Gesprächen auch einige regionale Schmankerl sowie handgemachte Kunstwerke.
MARIASDORF. Die zur Coronazeit beiläufig erwähnte Idee am Essenstisch wurde am Samstag endlich in die Tat umgesetzt. Stöckl und ihr Team wagten mit ihrem ersten Event ''Tank and Taste-der regionale Genuss- und Handwerksmarkt'' einen Schritt in das Ungewisse.
Voller Tatendrang und Vorfreude begrüßten sie am Samstagvormittag die ersten Besucherinnen und Besucher am Gelände in Mariasdorf. Tankstelleninhaberin Tanja Stöckl und die regionalen Ausstellerinnen und Aussteller sind zufrieden und ziehen ein positives Resümee.

- Gemütliches Beisammensein und interessante Gespräche am ersten regionalen Genuss-und Handwerksmarkt
- Foto: Lisa Stöckl
- hochgeladen von Lisa Stöckl
Herzblut aus der Region
Insgesamt neun regionale Ausstellerinnen und Ausstellern präsentierten sich und ihre Produkten am Tankstellengelände. Neben Familie Karner von der Mostschank in Mariasdorf, Obstgarten Nikles aus Kukmirn, Biohof Unger aus Oberschützen, Büchertraum Bad Tatzmannsdorf, Duftmomente aus Willersdorf, Kerstin Dietrich mit Pharmaziegasse aus Oberndorf, Aroniaprinz aus Oberwart und Biobäuerin Johanna Kirnbauer aus Riedlingsdorf mit Gemüsepflanzen, war auch Dieter Fuchs mit Schneidbrettern und Drechselware aus Bernstein vertreten.

- Sabrina Pfeiffer - Duftmomente aus Willersdorf
- Foto: Lisa Stöckl
- hochgeladen von Lisa Stöckl
Lafnitztaler Bauernspezialitäten und Pranger versorgten zudem mit typisch burgenländischen Schmankerln, wie einem burgenländischen Kraut- beziehungsweise Rotkrautstrudel, Grammelpogatscherln und frischen Salzstangerln.
Die Idee hinter dem Markttag
Tanken, Kosten und Networking betreiben - so der Gedanke hinter dem regionalen Genuss- und Handwerksmarkttag.
''Auf dem Tank und Taste Markt werden die regionalen Produzenten sichtbar und man hat die Möglichkeit, in den direkten Kontakt zu treten'', so die Tankstellenchefin Tanja Stöckl.
Dieser bot den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Menschen hinter ihren regionalen Lieblingsprodukten kennenzulernen, Neues auszuprobieren und sich informieren zu lassen. Wie läuft beispielsweise die Produktion ab und worauf muss geachtet werden?
Tanja Stöckl betont: ''Normalerweise kommt man nur zum Tanken oder Pakete aufgeben auf die Tankstelle. Insofern war diese Kombination außergewöhnlich.''

- Frischer Waldherr Käse darf bei solchen Verkostungen nicht fehlen
- Foto: Lisa Stöckl
- hochgeladen von Lisa Stöckl
Ein besonderer Vorteil der Location: Man kann die gewohnten Samstagserledigungen- und Besorgungen ganz einfach mit Genuss verbinden. Einige der Besucherinnen und Besucher nutzen den Tankstopp, um durch den Shop zu stöbern, sich von den Ausstellerinnen und Ausstellern beraten zu lassen, oder entspannten kurz bei einer Tasse Kaffee auf der Terrasse.
''Die vielen Aussteller waren sehr zufrieden und etliche Kontakte konnten neu geknüpft werden. Es wurde gekostet, gekauft und auch der Shop mit seinem Bauernladen inspiziert'', so Stöckl abschließend.

- Familie Friedl beim Kaffee Ausklang auf der Terrasse
- Foto: Lisa Stöckl
- hochgeladen von Lisa Stöckl
Eine Tankstelle und Nachhaltigkeit
Für Tanja Stöckl ist Nachhaltigkeit, Regionalität und Kreislaufwirtschaft mehr als ein Konzept. Es ist ein Ausdruck von Respekt gegenüber der Region, es ist eine Lebensweise -und genau das merkt man auch, sobald man ihre Tankstelle betritt.

- Günther Schmidt ist der Bienenbeauftrage auf der Tankstelle Stöckl
- Foto: Lisa Stöckl
- hochgeladen von Lisa Stöckl
Ihr Unternehmen ist nicht mit anderen großen Konzerntankstellen vergleichbar, weshalb Stöckl auch nicht im Wettbewerb zu diesen steht. Stellvertretend dafür achtet man hier auf möglichst kurze Lieferwege bei gleichzeitig niedrigem CO₂-Ausstoß. Zudem wird durch regionales Wirtschaften versucht, resiliente Wirtschaftsräume zu schaffen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.