„Wolfvergrämhalsband“
Erfindung aus Osttirol könnte Gefahr für Weidevieh durch Wölfe bannen

Das Projekt-Team zur Bekämpfung der Wolfsproblematik: Christian Walder, die Schülerinnen Jasmin Eder und Vanessa Lukasser, Erfinder Michael Eder und Walter Hueter (v.l.) | Foto: Brainflash
4Bilder
  • Das Projekt-Team zur Bekämpfung der Wolfsproblematik: Christian Walder, die Schülerinnen Jasmin Eder und Vanessa Lukasser, Erfinder Michael Eder und Walter Hueter (v.l.)
  • Foto: Brainflash
  • hochgeladen von Claudia Scheiber

Wie man mit der Wolfgefahr in unseren Regionen umgehen soll, darüber sind sich Politik und Landwirtschaft noch nicht einig. Das „Wolfvergrämhalsband“, ein Patent der Firma Brainflash aus Lienz, kann der Gefahr und der Diskussion in Zukunft ein Ende setzen.

OSTTIROL (red). Michael Eder ist Erfinder und Geschäftsführer der Brainflash Patententwicklungs GmbH. Seine Patente kommen seit über 20 Jahren in der internationalen Lackierindustrie zum Einsatz. „Als Erfinder macht man sich aber den ganzen Tag Gedanken über Lösungen, egal aus welchem Bereich“, meint Eder. Er liebt technologische Herausforderungen, das wird bei seiner neuesten Erfindung - dem „Wolfvergrämhalsband“ - vor allem die Landwirtschaft erfreuen.
Als Falkner und Jagdpächter ist Michael Eder selbst viel im hochalpinen Gebiet Osttirols unterwegs und sich der Gefahr für das Weidevieh der heimischen Landwirtschaft bewusst. Sein Verständnis für Tierverhalten als Ornithologe und Tierkundiger hat ihn auf eine clevere Läsung gebracht, die für die Landwirtschaft einfach umzusetzen ist und dem umstrittenen, bereits vielfach geforderten Wolfsabschuss entgegenwirken kann.

Bauen auf Lernfähigkeit des Wolfes

Der Wolf tötet seine Beute mit einem kraftvollen Biss in den Nacken, dem sogenannten Drosselbiss. Bevorzugt jagen Wölfe leichte Beute – also verhältnismäßig häufiger Schafe und Ziegen als Rinder. Die Erfindung schadet den Wölfen nicht gesundheitlich, sondern baut auf deren Verhalten und Lernfähigkeit. Eders Lösung ist ein Halsband für Weidetiere, das den Wolf bei einem versuchten Zubiss mit einem Elektroschock – die Stärke ist vergleichbar mit einem Elektrozaun - erschreckt und sofort vertreibt. Da der Wolf ein lernfähiges Tier ist, wird ein weiterer Angriff auf Weidetiere unwahrscheinlich. Das Halsband hält nicht nur den Wolf, sondern alle größeren Beutegreifer wie etwa Bär oder Luchs ab. Es soll in unterschiedlichen Größn für alle Nutztierrassen zur Verfügung stehen. Über die Elektronik im Halsband können die Landwirte ihre Tiere orten, beim Auslösen des Impulses erhalten sie ein Signal an ihr Mobiltelefon. Die Technologie ist ähnlich wie bei Hundehalsbändern für Trainingszwecke, allerdings ist der elektronische Impuls nach außen – auf den Beutegreifer - ausgerichtet. Seine Erfindung hat Eder bereits zum Patent angemeldet. Die weitere Entwicklung legte er in die Hände einer Projektgruppe der HTL Lienz.

Projekt in Weiterentwicklung

Die Mechatronik Schülerinnen Jasmin Eder und Vanessa Lukasser arbeiten nun unter der Leitung ihrer Lehrer Walter Hueter und Christian Walder am von Eder vorgeschlagenen Konzept des Wolfvergrämhalsbandes. Dabei inszenieren und testen sie unterschiedliche Szenarien, wie, wo und wodurch der Elektro-Impuls ausgelöst wird. Wichtig für das gesamte Entwicklungsteam ist natürlich, dass kein Weidevieh durch den Elektroimpuls im Halsband zu Schaden kommt. Die ersten Meilensteine der Entwicklung wurden dem Erfinder bereits präsentiert, das optimale Konzept wird weiterentwickelt und mit Hilfe eines CAD Programmes konstruiert. Anschließend können Teile des Prototypen mittels 3D Druckverfahren hergestellt werden. Im April 2020 soll das Projekt für die Schülerinnen abgeschlossen und das Wolfvergrämhalsband in Serienreife sein. Rechtzeitig vor der Weidesaison 2020.

Weitere Beiträge zum Thema:
Schafe in Matrei wurden nachweislich von Wolf gerissen

Das Projekt-Team zur Bekämpfung der Wolfsproblematik: Christian Walder, die Schülerinnen Jasmin Eder und Vanessa Lukasser, Erfinder Michael Eder und Walter Hueter (v.l.) | Foto: Brainflash
Die Tiere weiden, wie in unseren Regionen üblich, unbeaufsichtigt auf Almflächen. | Foto: Brainflash
Beim versuchten Drosselbiss erhält der Wolf einen Stromschlag und wird vertrieben. Der Landwirt erhält ein Signal auf sein Mobiltelefon. | Foto: Brainflash
Der Wolf ist ein lernfähiges Tier. Ein wiederholter Zubiss dieses Wolfes auf Weidevieh ist unwahrscheinlich. | Foto: Brainflash
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.