Weidevieh

Beiträge zum Thema Weidevieh

Spaziergänger werden gebeten, Regeln einzuhalten
Weidevieh in Telfs – Rücksicht gefordert

Im Bereich Tannwiese, Wendelinus, Moritzen, Nachberg und Sauweide treffen SpaziergängerInnen, WanderInnen sowie RadfahrerInnen derzeit auf freilaufendes Weidevieh. Besonders Wanderer werden gebeten, die „Verhaltensregeln auf Weidegebieten" einzuhalten. TELFS. Seit 10. Mai wird die Tannwiese an der Bundesstraße nach Mieming und auch die Waldweide am Wendelinus, in Moritzen, am Nachberg und auf der Sauweide wieder für etwa einen Monat mit ca. 85 Stück Galtvieh bestoßen. Die Tiere bewegen sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Sonnseithütte wurde um 1900 erbaut. | Foto: Agrargemeinschaft Goding
3

Agrargemeinschaft Goding
Bewirtschafter für Sonnseithütte gesucht

Für die Sonnseithütte auf der Goding wird ein Hüttenbewirtschafter beziehungsweise ein Almhalter gesucht. Interessierte können sich bei Markus Sebernig, dem Obmann der Agrargemeinschaft Goding melden. KORALPE. Die Agrargemeinschaft Goding sucht für die Sonnseithütte auf der Goding bei St. Andrä einen Hüttenbewirtschafter beziehungsweise einen Almhalter zur Betreuung von 30 Stück Vieh in der Weidesaison von circa Mai bis September. Die Sonnseite der KoralpeDie idyllisch gelegene Hütte mit...

Idyllisch: die Weidetiere am Fuße des Schneebergs.
Video 6

Puchberg
Weidevieh leidet unter Hitze

 BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der heiße Sommer erschwert die Versorgung der Weidetiere. Tausende Liter Wasser müssen heran gekarrt werden. Früher war alles besser. Zumindest im Sommer und zumindest was die Versorgung mit ausreichend Trinkwasser für die zwölf Weidetiere im Bereich des Salamander-Sesselliftes in Losenheim betraf."Aber seit drei, vier Jahren müssen wir zusätzlich Wasser zur Weide fahren. Das sind keine normalen Sommer mehr, wenn wir Wasser raufbringen müssen", schildert Ingrid Ax...

Die Stubau-Hathal-Alm liegt in der Marktgemeinde Weyer an der Enns auf einer Seehöhe von etwa 1000 m an den Südhängen des Feichtecks. | Foto: Stefan Nagler
2

Bilanz
Almsommer 2021 im Bezirk

Der Almsommer 2021 ist „umi“. Nach und nach wird das Almvieh zurück auf die Höfe ins Tal geholt. Die Almbauern ziehen eine überwiegend positive Jahresbilanz. STEYR-LAND. Der heurige Alm-Start war zwar wegen des sehr kalten Frühjahrs lange verzögert. Die Weidesaison brachte dann aber einen zufriedenstellenden Futterertrag. Im Bezirk Steyr gibt es 96 Almen mit insgesamt 627 Ha Fläche, jedoch ist die Anzahl der Auftreiber und des Weideviehs im langjährigen Trend leicht fallend. Der Anteil der...

Wieder Vorfall in Mieders
Im Weidegebiet von Kuh attackiert

Nach derzeitigem Erhebungsstand wurde eine 61-jährige Deutsche am Samstag im Zuge einer Wanderung im Bereich der Serlesbahnen von Kühen attackiert. MIEDERS. Die Frau konnte ihren eigenen Angaben zufolge noch vor den Tieren fliehen. Sie wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in der Klinik Innsbruck stationär aufgenommen. Der genaue Hergang bzw. Vorfallsort konnte bis dato nicht geklärt werden. Im gesamten Weidegebiet der „Serlesbahnen Mieders“ befinden sich ca. 200 Kühe verschiedener Bauern....

Meist sind Kühe nur neugierig, doch wer sich an die Regel hält ist auf der sicheren Seite. | Foto: Empl
Aktion 2

Wandern
Land Salzburg gibt "zehn Gebote" für Verhalten auf der Alm

Längst haben Urlauber in unseren Bergen wieder Hochsaison, da es aber noch immer zu Zwischenfällen mit Mutterkühen auf den Almen kommt hat das Land Salzburg jetzt zehn Benimmregeln herausgebracht. SALZBURG. Das Land Salzburg hat "zehn Gebote" für das richtige Verhalten auf Salzburgs Almen veröffentlicht. Oft gehen Wanderwege durch Weidegebiet und hier kommt es noch immer zu Zwischenfällen mit Mutterkühen und ihren Kälbern. Um Mensch und Tier zu schützen sollte man sich an die zehn einfachen...

Josef Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide und Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, geben einen Überblick über die Herausforderungen der heimischen Almwirtschaft. | Foto: LK OÖ
3

Herausforderungen für Oberösterreichs Almen
„Almwirtschaft oder Wolf“

Einen Überblick über die Probleme der modernen Almwirtschaft geben Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und Landtagsabgeordnete, sowie Johann Feßl, der Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide. OÖ. „Wir fordern Weideschutzgebiete, aber wenn das nicht mehr hilft, muss die Bejagung des Wolfs möglich werden. Ansonsten wird es in Zukunft entweder den Wolf oder die Almwirtschaft geben”, weist Langer-Weninger (ÖVP) auf das Problem der Rückkehr des Wolfes hin. Ins selbe...

Der offizielle Spatenstich ist erfolgt. Insgesamt werden 5,8 Millionen Euro investiert, um die Veitscher Brunnalm zu einem Ganzjahresbetrieb zu machen. Im Juni 2022 soll auch der Sommerbetrieb Fahrt aufnehmen.  | Foto: Hofbauer
Video 3

Spatenstich
Startschuss für das Brunnalm-Projekt "2022" (+ Video)

Der offizielle Spatenstich für den weiteren touristischen Ausbau auf der Veitscher Brunnalm ist erfolgt. Als einen historischen Tag bezeichnete St. Barbaras Bürgermeister Jochen Jance den vergangenen Montag, an dem nach langen Verhandlungen endlich der Weg für den Ganzjahresbetrieb auf der Veitscher Brunnalm geebnet wurde. Betreiber, Grundbesitzer, Politik und Financiers traten für den gemeinsamen Spatenstich geschlossen auf und präsentierten das "Projekt 2022". Der Spagat zwischen Tourismus...

3

Unfallfreies Bergerlebnis mit Tier und Umwelt
Gefährliche Alpwanderungen

Der Alpsommer beginnt und tausende Vorarlberger und Touristen besteigen die Berge. Für Tier und Mensch gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Die heimischen Berge, Alpen und Weiden zeichnen sich durch einen hohen Erholungs- und Freizeitwert aus und sind daher beliebte Ausflugsziele. Saftige Wiesen und vielfältige Alpenkräuter sowie reichhaltige Erfahrung und handwerkliches Geschick der Alpsennen bilden die Grundlage für zum Beispiel genussvollen Alpkäse, Alpbutter, Ziegenkäse oder Joghurt....

"Almen sind kein Streichelzoo": Ministerin Köstinger appelliert an die Vernunft der Gäste. | Foto: pixabay
Aktion 3

Vermüllung der Almen
"Weggeworfene Schutzmasken findet man auf 3.000 Meter"

Lebensraum für Menschen und Tiere, das sind unsere Almen. Und sie sind eine Kulturlandschaft. Im Sommer hingegen scheint das oft in Vergessenheit zu geraten, wenn zigtausende Wanderer und Urlauber durch die Alpen marschieren. Das Resultat: Die Vermüllung der Almen, schwachsinnige Tik-Tok-Challenges, die das Weidevieh provozieren sowie achtlose Wanderer, die ihre Hunde nicht an der Leine führen. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) fordert mehr Respekt und Verantwortung....

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Die Alm ist kein Streichelzoo": Im Zuge des Landwirtschaftskammer-Wahlkampfs wird vom UBV Tirol ein absolutes Hundeverbot auf den Almen gefordert. | Foto: LK Tirol
2

LK-Wahlkampf
Kerschbaumer fordert absolutes Hundeverbot auf Almen

BEZIRK LANDECK. Im Rahmen des Landwirtschaftskammer-Wahlkampfs und der bevorstehenden Almsaison kocht das Thema Hunde und Weidevieh wieder auf. Für Aufregung sorgt nun Benjamin Kerschbaumer (UBV), der ein absolutes Hundeverbot auf Almen fordert. Verhaltensregeln auf Almen Landeck ist in Sachen Almen ein besonderer Bezirk. Rund 100 Almen gibt es, ein Viertel davon sind Sennalmen. Rund zwei Drittel der Milchkühe gehen auf "Sommerfrische", was österreichweit einen hohen Wert darstellt. Im...

Foto: © Ralph Frank
1 1 2

Wolf in Salzburg
"Es wird zu Übergriffen auf Menschen kommen"

Für Landesjägermeister Max Mayr Melnhof ist klar: "Wenn wir den Wolf wollen, müssen wir wissen, was uns bevorsteht."  SALZBURG. Knapp ein Jahr hat es gedauert bis die Bezirkshauptmannschaft (BH) St. Johann die Zustimmung erteilte, den "Problemwolf" im Großarltal zu erschießen. Einsprüche wurden von diversen NGOs angekündigt. Die Frist für die Einsprüche endet Ende Juli, derzeit sind noch keine bei der BH St. Johann bekannt.* Es wird also zwar weiterhin wild zum Thema Wolf diskutiert, aber nicht...

Erholungssuchende werden mehrsprachig über den Umgang mit Weidevieh informiert | Foto: Privat
2

Wildmoosalm
Mehrsprachige Info-Tafeln zur Warnung

TELFS. Rechtzeitig zum Beginn der Alpsaison im Telfer Gebiet Wildmoos-Lottensee wurden auf Initiative der Telfer Almmeisterin Barbara Jaud-Dollinger an strategisch günstigen Punkten Hinweisschilder zum richtigen Verhalten bei Begegnungen mit Weidevieh angebracht. Der Text dazu wurde u.a. in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch per Mail vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Tourismus versendet und unter Mithilfe des Gemeindeförsters Ing. Weiß ausgedruckt und foliert. Die Obfrau...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. | Foto: Günter Kramarcsik – Symbolbild
2

Miteinander am Berg
Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ wird um weitere drei Jahre verlängert

TIROL. Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. Bergwelt Tirol – Miteinander erlebenMit der Initiative Bergwelt Tirol – Miteinander erleben wurden bereits mehrere Maßnahmen und Konzepte gesetzt, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen sollen. Zu diesen bereits gesetzten Maßnahmen zählen: Lokal...

Sicherheitstipps
Richtiges Verhalten im Almgebiet

INNSBRUCK. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und der Verein Sicheres Tirol appellieren an Vorsicht auf den Almen. Richtiges Verhalten„Die Tiroler Bergwelt mit ihren Almen ist für Einheimische wie für Touristen gleichermaßen ein beliebter Erholungsraum. Gerade jetzt im Sommer und in den bald beginnenden Sommerferien stellen die Almgebiete für Familien gern besuchte Ausflugsziele dar. Umso wichtiger ist es, dass Familien und hier besonders die Kinder wissen, wie man sich im Almgebiet richtig...

Besonders bei Mutterkühen ist Vorsicht geboten | Foto: Pixabay
2

Appell an Wanderer
Vorsicht im Umgang mit Weidevieh!

TIROL. Nachdem es erst kürzlich wieder zu Zwischenfällen zwischen Wanderern und Kühen kam, appelliert der Verein Sicheres Tirol einmal mehr zur besonderen Vorsicht beim Umgang mit Weidevieh. „Die Tiroler Bergwelt mit ihren Almen ist für Einheimische wie für Touristen gleichermaßen ein beliebter Erholungsraum. Gerade jetzt im Sommer und in den bald beginnenden Sommerferien stellen die Almgebiete für Familien gern besuchte Ausflugsziele dar. Umso wichtiger ist es, dass Familien und hier besonders...

Almwandern
"Unsere Weiden sind kein Streichelzoo" – mit Umfrage!

Immer wieder kommt es zu Vorfällen zwischen Wanderern mit Hund und Weidevieh. STEYR, STEYR-LAND, KIRCHDORF. STEYR-LAND. Mitte Mai passierte ein Vorfall in Reichraming: Drei Frauen gingen mit einem Hund durch einen eingezäunten Weidebereich. Ein Warnschild machte auf die Gefahr aufmerksam. Als die Frauen in der Nähe der Tiere waren, trat eine Kuh einer der Frauen gegen das Bein. Sie musste mit schweren Verletzungen mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Tiere beobachten „In...

Almsaison
Wie verhalte ich mich auf der Alm?

TIROL. In manchen Region Tirols hat der Almsommer schon begonnen und viele Schafe, Kühe, Ziegen und andere Tiere wurden auf die Almen getrieben. Mit dem Sommer kommen aber auch viele Wanderer auf die Almen. Um Unfälle zu vermeiden, rufen Landwirtschaft und Tourismus die festgelegten Verhaltensregeln in Erinnerung.  Regeln auf den Almen beachtenDie 2.100 Tiroler Almen werden jeden Sommer von ca. 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen bewohnt. Dazu...

Rettungshubschrauber auf Hoher Dirn
Kuh in eingezäunter Weide verletzte Wanderin

Drei Wanderinnen waren mit Hund in einem eingezäunten Weidebereich unterwegs – eine der Frauen wurde bei dem Ausflug schwer verletzt. REICHRAMING. Eine 66-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land unternahm am Donenrstag, 21. Mai 2020, gegen 13:30 Uhr gemeinsam mit zwei Freundinnen und einen Dackel eine Wanderung im Bereich der Hohen Dirn in Reichraming. Gleich zu Beginn ihrer Wanderung gingen die drei Frauen durch einen eingezäunten Weidebereich mit 13 Kühen. Dieser Bereich war mit einem Warnschild...

Sender im Schafspelz
Bewegungsmuster soll rasche Warnung bei Wolfsangriffen liefern

600 GPS-Sender, die Bewegungsmuster der Tiere aufzeichnen, fördert das Land Salzburg. Sie sollen zu einer raschen Warnung bei Wolfsangriffen verhelfen. SALZBURG. Schafe folgen normalerweise ihrem Herdentrieb. Doch manchmal kommen nicht nur schwarze Schafe vom rechten Weg ab – etwa, wenn ein Wolf die Herde angreift. Dann muss sich der Bauer auf den Weg machen und sein Tier suchen, ohne zu wissen: Ist es verletzt? Ist es gar getötet? Oder ist es nur geflüchtet? Mit einem GPS-Sender am Schaf soll...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Projekt-Team zur Bekämpfung der Wolfsproblematik: Christian Walder, die Schülerinnen Jasmin Eder und Vanessa Lukasser, Erfinder Michael Eder und Walter Hueter (v.l.) | Foto: Brainflash
4

„Wolfvergrämhalsband“
Erfindung aus Osttirol könnte Gefahr für Weidevieh durch Wölfe bannen

Wie man mit der Wolfgefahr in unseren Regionen umgehen soll, darüber sind sich Politik und Landwirtschaft noch nicht einig. Das „Wolfvergrämhalsband“, ein Patent der Firma Brainflash aus Lienz, kann der Gefahr und der Diskussion in Zukunft ein Ende setzen. OSTTIROL (red). Michael Eder ist Erfinder und Geschäftsführer der Brainflash Patententwicklungs GmbH. Seine Patente kommen seit über 20 Jahren in der internationalen Lackierindustrie zum Einsatz. „Als Erfinder macht man sich aber den ganzen...

Aufgekranztes und geschmücktes Weidevieh auf dem Weg ins zurück Tal | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Weidevieh zurück ins Tal
Almabtrieb im Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten herrscht Hochbetrieb auf den Almen - schließlich müssen die Kühe zeitgerecht wieder ins Tal gebracht werden. „Da Summa is umma, i muss obi ins Tal“ heißt es bekanntlich in einem alten Volkslied. Am Samstag, 14. September endet die Sommerfrische von Gosauer Kühen und es geht nach Hause in den sicheren Stall. Bei der Moosalm wird ab 13 Uhr ein Fest mit Almschmankerln und Musik gefeiert. Nach alter Tradition wird das Vieh aufgekranzt und geschmückt,...

Clemens Schnaitl, Anton Nussbaumer, Josef Felleitner, Franz und Karin Kaltenleitner, Franz Schögl, Angela Schallmeiner, Albert Zopf (v.l.). | Foto: Naturpark Attersee-Traunsee/Pumberger
3

Hinweistafeln aufgestellt
Respektvolles Miteinander im Naturpark Attersee-Traunsee

Mit der Ausgabe von rund 100 Hinweistafeln „Achtung Weidevieh – Mutterkühe verteidigen ihre Kälber“ haben die Ortsbauernschaften von Altmünster, Weyregg und Steinbach gemeinsam mit dem Naturparkverein die Aktion „Respektvolles Miteinander im Naturpark Attersee-Traunsee“ gestartet. ALTMÜNSTER. Diese Tafeln werden an Weidezäunen angebracht, wo Wanderwege über Kuhweiden führen. Sie sollen auf mögliche Gefahren unbewussten Handelns hinweisen und Bewusstsein schaffen für den richtigen Umgang mit dem...

Die ehemalige Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Anbringen der Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh auf der St. Martiner Alm/Hüttenberg | Foto: privat
2

83. Landesalmwandertag
10 Almregeln auf der St. Martiner Alm angebracht

Beim 83. Landesalmwandertag auf die St. Martiner Alm in der Gemeinde Hüttenberg, brachte Ex-Budnesministerin Elisabeth Köstinger eigenhändig 10 Almregeln für Besucher an. HÜTTENBERG. Etwa 22,3 Prozent der Österreichischen Landwirte treiben ihre Tiere im Sommer auf die Alm. Dabei machen die Almen rund 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Netto-Fläche aus und beschäftigen circa 7.120 Hirten auf 4.680 Almen. 83. LandesalmwandertagVergangenes Wochenende kamen rund 600 Wanderer zusammen, um...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.