Weidevieh

Beiträge zum Thema Weidevieh

Wenn Wanderer auf Weidevieh treffen kommt es immer öfter zu Problemen. | Foto: Symbolfoto Kainz

Wieder Vorfall in Mieders
Im Weidegebiet von Kuh attackiert

Nach derzeitigem Erhebungsstand wurde eine 61-jährige Deutsche am Samstag im Zuge einer Wanderung im Bereich der Serlesbahnen von Kühen attackiert. MIEDERS. Die Frau konnte ihren eigenen Angaben zufolge noch vor den Tieren fliehen. Sie wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in der Klinik Innsbruck stationär aufgenommen. Der genaue Hergang bzw. Vorfallsort konnte bis dato nicht geklärt werden. Im gesamten Weidegebiet der „Serlesbahnen Mieders“ befinden sich ca. 200 Kühe verschiedener Bauern....

"Die Alm ist kein Streichelzoo": Im Zuge des Landwirtschaftskammer-Wahlkampfs wird vom UBV Tirol ein absolutes Hundeverbot auf den Almen gefordert. | Foto: LK Tirol
2

LK-Wahlkampf
Kerschbaumer fordert absolutes Hundeverbot auf Almen

BEZIRK LANDECK. Im Rahmen des Landwirtschaftskammer-Wahlkampfs und der bevorstehenden Almsaison kocht das Thema Hunde und Weidevieh wieder auf. Für Aufregung sorgt nun Benjamin Kerschbaumer (UBV), der ein absolutes Hundeverbot auf Almen fordert. Verhaltensregeln auf Almen Landeck ist in Sachen Almen ein besonderer Bezirk. Rund 100 Almen gibt es, ein Viertel davon sind Sennalmen. Rund zwei Drittel der Milchkühe gehen auf "Sommerfrische", was österreichweit einen hohen Wert darstellt. Im...

Erholungssuchende werden mehrsprachig über den Umgang mit Weidevieh informiert | Foto: Privat
2

Wildmoosalm
Mehrsprachige Info-Tafeln zur Warnung

TELFS. Rechtzeitig zum Beginn der Alpsaison im Telfer Gebiet Wildmoos-Lottensee wurden auf Initiative der Telfer Almmeisterin Barbara Jaud-Dollinger an strategisch günstigen Punkten Hinweisschilder zum richtigen Verhalten bei Begegnungen mit Weidevieh angebracht. Der Text dazu wurde u.a. in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch per Mail vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Tourismus versendet und unter Mithilfe des Gemeindeförsters Ing. Weiß ausgedruckt und foliert. Die Obfrau...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. | Foto: Günter Kramarcsik – Symbolbild
2

Miteinander am Berg
Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ wird um weitere drei Jahre verlängert

TIROL. Die Initiative "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" wird um weitere drei Jahre verlängert. Mit dieser Initiative werden gemeinsam Konzepte und Maßnahmen, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen. Bergwelt Tirol – Miteinander erlebenMit der Initiative Bergwelt Tirol – Miteinander erleben wurden bereits mehrere Maßnahmen und Konzepte gesetzt, die ein konfliktfreies Miteinander in Tirols Bergen ermöglichen sollen. Zu diesen bereits gesetzten Maßnahmen zählen: Lokal...

Über den richtigen Umgang mit Weidevieh. | Foto: Sicheres Tirol

Sicherheitstipps
Richtiges Verhalten im Almgebiet

INNSBRUCK. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und der Verein Sicheres Tirol appellieren an Vorsicht auf den Almen. Richtiges Verhalten„Die Tiroler Bergwelt mit ihren Almen ist für Einheimische wie für Touristen gleichermaßen ein beliebter Erholungsraum. Gerade jetzt im Sommer und in den bald beginnenden Sommerferien stellen die Almgebiete für Familien gern besuchte Ausflugsziele dar. Umso wichtiger ist es, dass Familien und hier besonders die Kinder wissen, wie man sich im Almgebiet richtig...

Besonders bei Mutterkühen ist Vorsicht geboten | Foto: Pixabay
2

Appell an Wanderer
Vorsicht im Umgang mit Weidevieh!

TIROL. Nachdem es erst kürzlich wieder zu Zwischenfällen zwischen Wanderern und Kühen kam, appelliert der Verein Sicheres Tirol einmal mehr zur besonderen Vorsicht beim Umgang mit Weidevieh. „Die Tiroler Bergwelt mit ihren Almen ist für Einheimische wie für Touristen gleichermaßen ein beliebter Erholungsraum. Gerade jetzt im Sommer und in den bald beginnenden Sommerferien stellen die Almgebiete für Familien gern besuchte Ausflugsziele dar. Umso wichtiger ist es, dass Familien und hier besonders...

Almsaison
Wie verhalte ich mich auf der Alm?

TIROL. In manchen Region Tirols hat der Almsommer schon begonnen und viele Schafe, Kühe, Ziegen und andere Tiere wurden auf die Almen getrieben. Mit dem Sommer kommen aber auch viele Wanderer auf die Almen. Um Unfälle zu vermeiden, rufen Landwirtschaft und Tourismus die festgelegten Verhaltensregeln in Erinnerung.  Regeln auf den Almen beachtenDie 2.100 Tiroler Almen werden jeden Sommer von ca. 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen bewohnt. Dazu...

Das Projekt-Team zur Bekämpfung der Wolfsproblematik: Christian Walder, die Schülerinnen Jasmin Eder und Vanessa Lukasser, Erfinder Michael Eder und Walter Hueter (v.l.) | Foto: Brainflash
4

„Wolfvergrämhalsband“
Erfindung aus Osttirol könnte Gefahr für Weidevieh durch Wölfe bannen

Wie man mit der Wolfgefahr in unseren Regionen umgehen soll, darüber sind sich Politik und Landwirtschaft noch nicht einig. Das „Wolfvergrämhalsband“, ein Patent der Firma Brainflash aus Lienz, kann der Gefahr und der Diskussion in Zukunft ein Ende setzen. OSTTIROL (red). Michael Eder ist Erfinder und Geschäftsführer der Brainflash Patententwicklungs GmbH. Seine Patente kommen seit über 20 Jahren in der internationalen Lackierindustrie zum Einsatz. „Als Erfinder macht man sich aber den ganzen...

Die Landwirtschaftskammer gibt Tipps per Folder und neuem Erklärfilm.

Eine Alm ist kein Streichelzoo – Neuer Erklärfilm

Teil 4: Richtiges Verhalten beim Wandern auf Almen; Folder & Film TIROL/BEZIRK (niko). In einer kleinen Serie befassen wir uns mit "kuhfreiem" Wandern bzw. auch mit dem richtigen Verhalten beim Zusammentreffen von Wanderern und Weidevieh auf Almen. Jährlich sind mehrere Millionen Wanderer auf den Almen unterwegs. Nicht jeder weiß, wie er sich bei Begegnungen mit Weidevieh richtig verhalten soll. Damit kritischen Situationen vorgebeugt werden kann, wurde ein neuer Erklärfilm entwickelt, der die...

Johanna Huter und Johannes Bodner haben die Profeglalm gepachtet.
5

Die Brettljause im SB-Modus

Innovative Idee auf der Profeglalm in Ellbögen Weil Johanna Huter und Johannes Bodner aus Hall in erster Linie ihrer Aufgabe als Hirten nachkommen wollen, haben sie sich in Sachen Bewirtung mit dem „Almbuffet“ Neues einfallen lassen. ELLBÖGEN (tk). Die Profeglalm, früher Ellbögener Ochsenalm, liegt auf einer Seehöhe von 1.809 m am Fuße des Morgenkogels (2.607 m) in den Tuxer Voralpen. Das stattliche, erst 2001 neu erbaute Gebäude gehört zur und der Gemeinde Ellbögen, ist umgeben von Zirben- und...

Sebastian Noggler – snoggler(at)bezirksblaetter.com
2

KOMMENTAR: Eigenverantwortung ist am Berg oberstes Gebot

So tragisch der Zwischenfall auf der Kranzhornalm auch ist, irgendwann läuft die Schuldfrage einfach ins Leere. Ist die Kuh schuld, wenn sie ihr Kalb verteidigt? Ist der Almwirt schuld, weil er dort Kühe hält, wo Wanderwege durch's Gelände führen? Ist "die Tourismusindustrie" schuld, weil sie die Idylle weidenden Almviehs plakativ vermarktet? Ist die Landwirtschaft mit ihrem Interesse für Mutterkuhhaltung verantwortlich? Oder ist es der Wanderer, der sich mit Hund auf den Berg begiebt, obwohl...

Entschädigung für gerissenes Vieh

Rechtzeitig vor Beginn der Almsaison: Umfassende Entschädigungsregelung für gerissenes Weidevieh. BEZIRK. Rechtzeitig vor Beginn der Almsaison fixiert das Land Tirol eine Entschädigungsregelung für Weidevieh, das von Wolf oder Bär gerissen wurde. Um alle Schäden abdecken zu können, gibt es zusätzlich zur Entschädigung durch die Versicherung des Jägerverbandes nun auch eine Landesentschädigung. Diese greift, wenn die Haftpflichtversicherung nicht zahlt. Seit dem Jahr 2009 haben sich drei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.