Politik in Penzing
Wolfgang Gerstl gibt Amt des Bezirksparteiobmanns ab

Wolfgang Gerstl (ÖVP) hört als Bezirksparteiobmann in Penzing auf und widmet sich der Außenpolitik im Parlament. | Foto: ÖVP
3Bilder
  • Wolfgang Gerstl (ÖVP) hört als Bezirksparteiobmann in Penzing auf und widmet sich der Außenpolitik im Parlament.
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Fast drei Jahrzehnte lang prägte Wolfgang Gerstl die ÖVP Penzing. Jetzt ist für ihn der Zeitpunkt gekommen, das Amt des Bezirksparteiobmanns weiterzugeben.

WIEN/PENZING. Nach 29 Jahren als Penzinger ÖVP-Bezirksparteiobmann war es für Wolfgang Gerstl Zeit für einen Wechsel. "Amtsinhaber, die über Jahrzehnte an der Macht sind, machen es Nachfolgern schwer. Ich will Eisi begleiten und unterstützen, damit keine Lücke entsteht", betont Gerstl und spricht damit seinen potenziellen Nachfolger Andreas Eisenbock, "Eisi", an (ÖVP). Als Einziger hat Eisenbock sich entschlossen, die Führung der Bezirkspartei in Penzing zu übernehmen.

"Unterstützen Sie Andreas Eisenbock als meinen Nachfolger und das neue Team, das vom Bezirksparteivorstand einstimmig nominiert wurde", ruft Gerstl offiziell zu seinem Abschied auf. Am Bezirksparteitag, der am Montag, 29. September, im Europahaus stattfindet, soll Eisenbock die notwendige Zustimmung erhalten.

Gerstl (re.) unterstützt seinen möglichen Nachfolger Andreas Eisenbock (ÖVP), der sich für den Posten als Bezirksparteiobmann als Einziger beworben hat. | Foto: ÖVP Penzing
  • Gerstl (re.) unterstützt seinen möglichen Nachfolger Andreas Eisenbock (ÖVP), der sich für den Posten als Bezirksparteiobmann als Einziger beworben hat.
  • Foto: ÖVP Penzing
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Seit Gerstls ersten Wahl im Juni 1996, damals noch in Zeiten des Schillings, der Telefonzellen und der ersten Privatradios, hat er sechs Wiederwahlen gewonnen und 51.500 Hausbesuche gemacht. „In einer Großstadt braucht es persönliche Begegnungen als Gegengewicht zur Anonymität. Der Bogen zwischen Vertretern und Vertretenen darf niemals reißen. Wenn er zerreißt, ist die Demokratie gescheitert“, so Gerstl.

Arbeit wartet im Parlament

Mit Blick auf die Zukunft zieht sich Gerstl nicht zurück, sondern will im Parlament neue Schwerpunkte setzen, vor allem in der Außenpolitik. „Meine Expertise in Fragen internationaler Sicherheit werde ich künftig im Außenpolitischen Ausschuss einbringen. Mehr internationale Perspektive, mehr globale Sicht – und gleichzeitig bleibt Penzing mein Lebensmittelpunkt.“

Seinem Nachfolger Andreas Eisenbock traut er viel zu: „Er hat bewiesen, dass er Menschen erreichen und motivieren kann. Sein Vorzugsstimmenergebnis zeigt Vertrauen und Unterstützung.“ Zum Abschied richtet Gerstl ein herzliches Dankeschön an die Penzingerinnen und Penzinger: „Diese 29 Jahre haben mein Leben geprägt. In unserer Liebe zu Penzing soll uns niemand übertreffen.“

Mehr Themen aus dem Bezirk:

Susi Balnik wurde zur "Chefin des Jahres" gekürt
Steinige statt blumige Beete in der Penzinger Straße
Stadt friert Bezirksbudgets ein - was das für Penzing bedeutet
Wolfgang Gerstl (ÖVP) hört als Bezirksparteiobmann in Penzing auf und widmet sich der Außenpolitik im Parlament. | Foto: ÖVP
Gerstl (re.) unterstützt seinen möglichen Nachfolger Andreas Eisenbock (ÖVP), der sich für den Posten als Bezirksparteiobmann als Einziger beworben hat. | Foto: ÖVP Penzing
Im Penzinger Europahaus findet der Bezirksparteitag statt. | Foto: Rosen-Hotels
Anzeige
Wie jedes Jahr geht es durch die idyllischen Weinberge im Nordwesten Wiens. | Foto: Neustifter Weinberglauf
6

16. Neustifter Weinberglauf
Am 5. 10. 2025 geht es auf Hochtouren durch die Weinberge

Am Sonntag, 5. Oktober, geht es erneut in die Döblinger Weinberge. Dort beginnt um 11 Uhr der 16. Neustifter Weinberglauf. Der Neustifter Weinberglauf wird seit 2009 jedes Jahr Anfang Oktober veranstaltet und bietet dieses Jahr erneut zwei Streckenlängen für Erwachsene und eine Laufstrecke für Kinder. Alle drei Laufstrecken starten auf der Zierleiten oberhalb des Heurigen Zimmermann. Mitmachen können Läuferinnen und Läufer sowie Kinder, entweder nach Voranmeldung online bis zum Vortag oder...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.