Aktuelle Studie
Ein Handbuch für die nachhaltige Wasserversorgung im Pinzgau

Theodor Steidl (Referatsleiter Wasserwirtschaft Land Salzburg), Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) und Bürgermeister Erich Rohrmoser (Saalfelden | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
4Bilder
  • Theodor Steidl (Referatsleiter Wasserwirtschaft Land Salzburg), Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) und Bürgermeister Erich Rohrmoser (Saalfelden
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Das Ziel der aktuellen Studie "Wasserversorgung für den Pinzgauer Zentralraum" ist es, Lösungen anzubieten, bevor Probleme entstehen. Für die Gemeinden Zell am See, Maishofen und Saalfelden liegt nun eine umfassende Analyse der Grundwasserströme, der potenziellen Trinkwasserentnahmegebiete und der Möglichkeiten zur Zusammenarbeit der Versorger in der Region vor.

PINZGAU. Die Studie wurde vom Referat Wasserwirtschaft des Landes Salzburg und mit den Bürgermeistern von Zell am See, Saalfelden und Maishofen durchgeführt. Die Analyse wurde mit einem langfristigen Blick auf die Zukunft der Region durchgeführt. Sie verdeutlicht, welche Reserven vorhanden sind, wo neue Brunnen und Quellen erschlossen werden könnten und wie die Zusammenarbeit der Versorger in Zukunft weiter intensiviert werden könnte. Von Anfang an wurden auch die zahlreichen Genossenschaften als essenzielle Säulen der Trinkwasserversorgung mit einbezogen.

Theodor Steidl (Referatsleiter Wasserwirtschaft Land Salzburg), Bürgermeister Erich Rohrmoser (Saalfelden), Wolfgang Jaritz (Geschäftsführer MJP), Wolfgang Huemer (Referatsleiter Hydrographischer Dienst Land Salzburg), Giorgio Höfer (ZT GmbH), Landesrat Josef Schwaiger und Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
  • Theodor Steidl (Referatsleiter Wasserwirtschaft Land Salzburg), Bürgermeister Erich Rohrmoser (Saalfelden), Wolfgang Jaritz (Geschäftsführer MJP), Wolfgang Huemer (Referatsleiter Hydrographischer Dienst Land Salzburg), Giorgio Höfer (ZT GmbH), Landesrat Josef Schwaiger und Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen)
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Für die Zukunft planen

„Die langfristige Sicherstellung der Trinkwasserversorgung ist eine Voraussetzung für eine positive Entwicklung des Pinzgauer Zentralraums, der touristisch, wirtschaftlich und als Siedlungsraum sehr bedeutend ist. Die aktuelle Studie zeigt nicht nur erstmals ein genaues Bild der vorhandenen Wasserreserven in der Region. Sie analysiert auch Stärken und Schwächen der Versorgungsanlagen. Für die Gemeinden und die Genossenschaften kann sie als eine Art Handbuch für die vorausschauende Planung der Wasserversorgung dienen, besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels und seinen Auswirkungen“, so Landesrat Josef Schwaiger bei der Präsentation der Studie. 

„Die aktuelle Studie ist für uns aber eine gute Analyse des Ist-Zustandes und zeigt wo wir gut aufgestellt sind und wo die Schwachstellen in der Versorgung liegen. So haben wir eine gute Grundlage für die langfristige Planung der Wasserversorgung. Denn was ist in 30 bis 40 Jahren? Sind die Quellen da auch noch so ergiebig und was wie wirkt sich der Klimawandel auf die Niederschläge aus? Wir sind derzeit dabei einen neuen Tiefbrunnen zu errichten, damit wir für den Süden Saalfeldens zusätzliches Wasser haben und uns mit den Genossenschaften, die auch einen wichtigen Teil der Trinkwasserversorgung übernehmen, gegenseitig unterstützen können“

Erich Rohrmoser, Bürgermeister Saalfelden

Eine umfangreiche Analyse 

Die Organisationsstrukturen und Zukunftsszenarien der Trinkwasserversorgung wurden im Rahmen der Studie analysiert und bewertet. Die komplexen unterirdischen Zusammenhänge zwischen den Grundwasserbegleitströmen der Saalach, der Urslau und der Leoganger Ache wurden durch umfangreiche Messungen im Zusammenhang mit den Hangwässern des Einzugsgebietes untersucht. 

Die Ergebnisse der Studie helfen dem gesamten Pinzgauer Zentralraum bei der Erkundung zusätzlicher Versorgungsstandbeine. 30 bis 40 Jahre wurde bei den Analysen in die Zukunft geblickt und es wurde nicht nur die Entwicklung der Region, sondern auch der Klimawandel mit einberechnet. Unter anderem zeigen die erhobenen Daten, wo geeignete Flächen für die Trinkwasserversorgung sind und es wurden Empfehlungen erarbeitet, wo und wie engere Kooperationen verschiedener Wasserversorger sinnvoll wären. 

Wolfgang Jaritz (Geschäftsführer MJP), Harald Huemer (Referatsleiter Hydrographischer Dienst Land Salzburg), Giorgio Höfer (ZT GmbH) und Landesrat Josef Schwaiger | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
  • Wolfgang Jaritz (Geschäftsführer MJP), Harald Huemer (Referatsleiter Hydrographischer Dienst Land Salzburg), Giorgio Höfer (ZT GmbH) und Landesrat Josef Schwaiger
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Vielfältige Wasserversorgung

Die Gemeinden, die in der Studie untersucht wurden, verfügen über sehr unterschiedliche und vielfältige Versorgungsstrukturen. In Zell am See wird das Trinkwasser von der Stadtgemeinde und drei Genossenschaften bereitgestellt, in Saalfelden gibt es eine Gemeindeversorgungsanlage und zwölf Genossenschaften. In Maishofen sorgen sechs Genossenschaften für das Trinkwasser. 

Die Studie setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen. Der Abschnitt „Wasserwirtschaft“ wurde von Manfred Nagl von der Hydrologischen Untersuchungsstelle Salzburg verfasst. Der zweite Abschnitt „Geologie und Hydrogeologie“ entstand in einer Kooperation zwischen Giorgio Höfer-Öllinger (Geoconsult ZT GmbH) und Wolfgang Jaritz (mjp ZT GmbH), beide aus Salzburg. Die Gesamtkosten in Höhe von 72.000 Euro wurden vom Land Salzburg sowie den Gemeinden Zell am See, Saalfelden und Maishofen übernommen.

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Unterstützung gegen Frauenarmut im Pinzgau
Zum zweiten Mal fand der Physio Table in Hollersbach statt
Theodor Steidl (Referatsleiter Wasserwirtschaft Land Salzburg), Landesrat Josef Schwaiger, Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) und Bürgermeister Erich Rohrmoser (Saalfelden | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Theodor Steidl (Referatsleiter Wasserwirtschaft Land Salzburg), Bürgermeister Erich Rohrmoser (Saalfelden), Wolfgang Jaritz (Geschäftsführer MJP), Wolfgang Huemer (Referatsleiter Hydrographischer Dienst Land Salzburg), Giorgio Höfer (ZT GmbH), Landesrat Josef Schwaiger und Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Wolfgang Jaritz (Geschäftsführer MJP), Harald Huemer (Referatsleiter Hydrographischer Dienst Land Salzburg), Giorgio Höfer (ZT GmbH) und Landesrat Josef Schwaiger | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Landesrat Josef SChwaiger bei der Präsentation der aktuellen Studie. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.