Gartenexperte Karl Ploberger: Zuerst im ORF-Studio, dann in Mittersill

Karl Ploberger (2. v. li.) mit Feri Robl (Biotopschutzgruppe Pinzgau), Renate Holzer und Wolf Kunnert (Moorverein Wasenmoos). | Foto: Christa Nothdurfter
3Bilder
  • Karl Ploberger (2. v. li.) mit Feri Robl (Biotopschutzgruppe Pinzgau), Renate Holzer und Wolf Kunnert (Moorverein Wasenmoos).
  • Foto: Christa Nothdurfter
  • hochgeladen von Christa Nothdurfter

MITTERSILL (cn). Landesweit gibt es zwölf Kommunen, die beim vom Naturschutzbund initiierten Netzwerk "VielfaltLeben" mit dabei sind. In Mittersill laufen die Fäden der Arbeitsgruppe bei Renate Holzer von den GRÜNEN zusammen. Sie erzählt, dass sie und ihr Team auf Anregung von Feri Robl von der Biotopschutzgruppe Pinzgau und von Wolf Kunnert, dem Gründer des "Moorvereins Wasenmoos", diesbezüglich aktiv geworden sind.

Blumenwiesen mit regionalen Pflanzen

Die Ziele: Bunte Blumenwiesen mit regionalen und alljährlich wiederkommenden Pflanzen auf gemeindeeigenen Flächen sowie Informationsveranstaltungen für die zu einem gar nicht geringen Teil durchaus interessierte Bevölkerung.

"Diskussionen im Vorfeld"

Auf BB-Nachfrage erzählt die Pädagogin Renate Holzer, dass das Thema im Vorfeld für etliche Diskussionen in der Gemeindestube gesorgt habe: "Es gab Befürchtungen, dass es für die Landwirte zu Einschränkungen kommen könnte. Nachdem wir unseren Projektplan vorab vorgelegt hatten, wurde für das Projekt abgestimmt. Wir erhalten von der Gemeinde jährlich 1.000 Euro, ansonsten gibt es keine Fördergelder."
Trotz des geringen Budgets und dank der finanziellen Unterstützung der "Raiffeisenbank Oberpinzgau" und des Versicherungsunternehmens "Gandler Risk Management" ist es nun - nach eineinhalb Jahren Wartezeit - gelungen, den Gartenexperten und Buchautor Karl Ploberger für einen Vortrag nach Mittersill zu holen.

Kurzweilig und humorvoll

Der Publikumsmagnet, der unter anderem das Buch "Garteln im Takt der Natur für intelligente Faule" geschrieben hat, füllte auch die rund 150 vorbereiteten Plätze in der "Halle für alle" im Mittersiller Schulzentrum. Er betonte in seinem kurzweiligen und humorvoll vorgetragenen Referat, dass Bienenschutz im eigenen Garten anfängt und zwar bereits im Herbst, wenn es gilt, sogenannte Winterlinge zu setzen. "Und nicht gleich ausrupfen, wenn sie im ersten Frühjahr nicht blühen. Das tun sie zur Freude der Bienen spätestens ein Jahr darauf und sie verbreiten sich außerdem ganz von selber."

Optimistisch für die Zukunft

Was die für Bienen, Insekten und letztendlich für alle Lebewesen so wichtige Vielfalt betrifft, meinte Ploberger, dass das Bewusstsein der Menschen dafür enorm gestiegen sei und dass er daher für die Zukunft äußerst optimistisch ist. "Zu dieser Bewusstseinsbildung haben auch Initiativen wie ,Ja!Natürlich' oder ,Zurück zum Ursprung' viel beigetragen." Ploberger betonte, dass Österreich in Sachen Bio eine Vorreiterrolle einnimmt; sehr fortgeschritten sei man auch in der Schweiz und in Skandinavien.

Einige Tipps und Tricks

Apropos Vielfalt: Groß war auch der Umfang an Garten-Tipps und -Tricks, die Karl Ploberger in seinem fast zweistündigen Vortrag zum Besten gab - daher nachfolgend nur ein kleiner Auszug daraus.
Das Herbstlaub - "Gold des Biogärtners" - keinesfalls aus dem Garten entfernen, sondern, vermischt mit Rasenschnitt, rund um Sträucher und anderen Pflanzen platzieren. Dadurch überleben auch die Laufkäfer, die klassische Schneckenjäger sind.
Kartoffeln kann man auch in großen Tontöpfen ziehen - dazu den Topf halb mit Erde füllen, drei Kartoffeln hineinlegen und mit etwas Erde bedecken. Sobald Blätter zu sehen sind, diese wiederum mit Erde bedecken. Das mehrmals wiederholen, bis der Topf voll ist. Wenn das Laub schließlich gelb wird, bis zu 20 Knollen ernten.
Und: Mehltau kann man mit einer Mischung aus einem Liter Wasser und einem Teelöffel Backpulver zu Leibe rücken. Die betroffene Pflanze einfach damit spülen.

Gartenprojekt des Eltervereins der NMS Mittersill

Die Vorstandsmitglieder des Elternvereins der NMS Mittersill (siehe Foto 2) mit Obfrau Susanne Radke haben in der Vorwoche gemeinsam mit Schülern und Eltern hinter der "Halle für alle" drei Hochbeete zusammengebaut, befüllt und mit Kräutern, Salat und Gemüse bepflanzt. Unterstützt wurden sie dabei von Bauhof-Mitarbeitern.

Die Produkte dieser Gartenecke werden künftig in der Schulküche Gebrauch finden; die Betreuung erfolgt durch die Kochgruppen. In den Ferien übernehmen Mitglieder des Elternvereins sowie Besucher des Jugendzentrums - dieses wird von EV-Vorstandsmitglied Ramona Steger geführt - die Pflege der Hochbeete.

Gartenexperte Karl Ploberger fand viel Lob für dieses Elternvereins-Projekt und ließ sich gerne mit den führenden Akteuren fotografieren.

Und hier noch ein kleines Video, in dem Karl Ploberger dem Publikum verspricht, in unserer Region Urlaub zu machen:

Karl Ploberger (2. v. li.) mit Feri Robl (Biotopschutzgruppe Pinzgau), Renate Holzer und Wolf Kunnert (Moorverein Wasenmoos). | Foto: Christa Nothdurfter
Der Experte mit dem Elternvereins-Vorstand (NMS): G. Kalcher, R. Steger, Obfrau S. Radke, Dir. W. Zingerle, A. Lackner und S. Islitzer. | Foto: Christa Nothdurfter
Diese BORG-Schüler haben den Vortrag im Rahmen des Wahlpflichtfaches "Naturwissenschaftliches Labor" besucht, wo sie heuer an einem großen Projekt rund um "oxidativen Stress" von Pflanzen arbeiten. | Foto: Privat
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.