Leoganger Steinberge
Passauer Hütte mit Umweltgütesiegel ausgezeichnet

Vizepräsident des DAV Roland Stierle, Hüttenreferent der Sektion Passau Ernst Ertl, Hüttenwirt Michi Faber, 1.Vorsitzender der Sektion Passau Walter Schweitzer, 1. Vorsitzender der Sektion Leogang des ÖAV Markus Mayrhofer bei der Montage des Umweltgütesiegels der Alpenvereine. | Foto: DAV
2Bilder
  • Vizepräsident des DAV Roland Stierle, Hüttenreferent der Sektion Passau Ernst Ertl, Hüttenwirt Michi Faber, 1.Vorsitzender der Sektion Passau Walter Schweitzer, 1. Vorsitzender der Sektion Leogang des ÖAV Markus Mayrhofer bei der Montage des Umweltgütesiegels der Alpenvereine.
  • Foto: DAV
  • hochgeladen von Johanna Grießer

Das Umweltgütesiegel des Deutschen Alpenvereins wurde an die Passauer Hütte verliehen.

WEISSBACH BEI LOFER. Im Jahr 2019 wurde der Sektion Passau des Deutschen Alpenvereins (DAV) für die Passauer Hütte (2051 m) in den Leoganger Steinbergen das Umweltgütesiegel verliehen, die Überreichung fand jetzt vor Ort auf der Passauer Hütte statt.

Die Passauer Hütte liegt auf 2.051 Metern in den Leoganger Steinbergen im Gemeindegebiet von Weißbach bei Lofer. | Foto: Passauer Hütte
  • Die Passauer Hütte liegt auf 2.051 Metern in den Leoganger Steinbergen im Gemeindegebiet von Weißbach bei Lofer.
  • Foto: Passauer Hütte
  • hochgeladen von Johanna Grießer

Genaue Prüfung und Beurteilung

Im Sommer 2019 wurden von einer Expertenkommission bei einer Begehung der Hütte 80 verschiedene Kriterien und Aspekte zu Themen wie Nachhaltigkeit, regenerative Energieversorgung, Klimaschutz, Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, Abfallvermeidung, Lärmemissionen, Bauausführung bei der Sanierung und Erweiterung der Hütte 2012 bis 2015 sowie der alltägliche Hüttenbetrieb und das Hüttenumfeld geprüft und beurteilt.

Kleine Feier auf der Hütte

Die Feier fand auf der kurz vorher erweiterten Terrasse statt. Dort kann der Hüttenwirt jetzt trotz der Corona–Beschränkungen mehr Gäste begrüßen. Alle Teilnehmer äußerten sich zuversichtlich, dass wegen des für die Hütte bereits realisierten Energie– und Umweltkonzeptes auch in fünf Jahren die Überprüfung der Voraussetzungen für dieses Gütesiegel erfolgreich bestanden werden kann.

"Hüttenwirt ist gefordert"

Trotzdem betonte Roland Stierle, Vizepräsident des DAV, dass der Alpenverein gerade in seiner Rolle als anerkannter Naturschutzverband die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch für seine Hütten sehr ernst nimmt:

"Hüttenwirt Michi Faber und sein Team sind jetzt gefordert, diese Kriterien auch weiterhin im täglichen Hüttenbetrieb zu beachten, damit bei einer Überprüfung nach fünf Jahren diese Auszeichnung dann auch verlängert werden kann."


Drei "Geschenke"

Hanspeter Mair (Leiter des Geschäftsbereichs Hütten, Naturschutz, Raumordnung) überreichte als Geschenke eine Metallplakette, die auch gleich beim Hütteneingang angebracht wurde. Zudem erhielt der Hüttenwirt ein Holzrelief mit dem Gütesiegel für den Innenraum der Hütte und eine zweibändige Monographie, in der sich die Hüttenbesucher über die mehr als 300 Hütten des DAV in den Ostalpen informieren können.

Jahrelange gute Zusammenarbeit

Prof. Dr. Walter Schweitzer, 1. Vorsitzender der Sektion Passau, bedankte sich bei Roland Stierle und Hanspeter Mair für die jahrzehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle sowie für die großzügige finanzielle Unterstützung des DAV bei der Erweiterung und Renovierung der Passauer Hütte in den Jahren 2012 bis 2015: "Ohne die damals erbaute Kläranlage sowie das realisierte Energiekonzept wäre es sicher nicht zur Verleihung dieses Siegels gekommen."

Ohne Notstromaggregat

Der 2. Vorsitzende Lothar Schramm erläuterte das Energiemix-Konzept, das die Stromerzeugung mit einem Wasser–Kleinkraftwerk, die Fotovoltaik-Technik und ein Notstromaggregat auf umweltfreundlicher Rapsöl-Basis umfasst.

Hüttenwirt Michi Faber berichtete von seiner zunächst skeptischen Einstellung gegenüber diesem aufwändigen Prüfverfahren: "Mittlerweile ist es aber für das Hüttenteam direkt zu einem ‚Sport‘ geworden, die Geräte mit hohem Energieverbrauch so über den Tag verteilt einzusetzen, dass wir auf den Einsatz des Notstromaggregates möglichst verzichten können."

Mehr Beiträge aus Weißbach bei Lofer lesen Sie >HIER<. 

Vizepräsident des DAV Roland Stierle, Hüttenreferent der Sektion Passau Ernst Ertl, Hüttenwirt Michi Faber, 1.Vorsitzender der Sektion Passau Walter Schweitzer, 1. Vorsitzender der Sektion Leogang des ÖAV Markus Mayrhofer bei der Montage des Umweltgütesiegels der Alpenvereine. | Foto: DAV
Die Passauer Hütte liegt auf 2.051 Metern in den Leoganger Steinbergen im Gemeindegebiet von Weißbach bei Lofer. | Foto: Passauer Hütte
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.