Pinzgauer Blasmusikverband
Das Blasmusikwesen im Bezirk fördern
- Der Pinzgauer Blasmusikverband unterstützt 33 Blasmuskkkapellen im Bezirk.
- Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
33 Blasmusikkapellen sind Mitglied des Pinzgauer Blasmusikverbandes. Dieser versteht sich als Servicestelle für die Mitgliedskapellen und verfolgt das Ziel, das Blasmusikwesen im Pinzgau zu fördern, zu unterstützen, weiterzuentwickeln und die Blasmusik in allen Gesellschaftsschichten zu etablieren.
PINZGAU. Im MeinBezirk-Gespräch geben Obmann Hans Kappacher und Bezirkskapellmeister Florian Madleitner Einblicke in die Arbeit des Verbandes. "Wir sind unter anderem für Fort- und Weiterbildungen zuständig und sind das Bindeglied zum Salzburger Blasmusikverband", erklärt Florian Madleitner, Bezirkskapellmeister.
Der Verband existiert bereits seit über 70 Jahren, in den letzten Jahren gab es aber ein paar Veränderungen. "Wir haben uns sehr darauf konzentriert, viele Angebote im Pinzgau zu schaffen. Die Basis dafür ist ein über drei Jahre laufender Fördervertrag, der es uns ermöglicht im Rahmen von vier definierten Modulen Aufbauarbeit zu leisten um Themen wie Jugendarbeit, Kapellmeisterausbildung, Auftragskompositionswesen und das Bezirksorchester nachhaltig und gesichert auf finanziell stabile Beine zu stellen“, erklärt Kappacher. Madleitner erläutert dazu: „Unter anderem organisieren Konzertserien mit dem Bezirksorchester 'Pinzgau Winds' und wir bieten Schnupperkurse für die Kapellmeisterausbildung direkt vor Ort an. Wir hoffen, dass vor allem junge Leute sich dafür interessieren, die Ausbildung zu absolvieren, da es immer schwieriger wird, Personen für Führungspositionen zu finden. Mit unseren Aktionen möchten wir dem entgegenwirken, damit wir fähige und willige Leute finden, die dieses Amt übernehmen wollen."
- In Saalfelden fanden heuer die Jungbläserseminare statt.
- Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Jugend wird gefördert
Auch bei der Jugendarbeit gibt sich der Pinzgauer Blasmusikverband große Mühe. "Über den SBV konnten wir heuer im Sommer zum ersten Mal die Jungbläserseminare im Pinzgau veranstalten, diese fanden über zwei Wochen in Saalfelden statt. Für die ganz jungen Musiker wurden zwei Juniortage organisiert, bei dem Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren miteinander musizieren und spielen konnten", erklärt Obmann Kappacher im MeinBezirk-Gespräch. Weiters wurde im Rahmen des Verbandes ein Jugendaward ausgeschrieben, bei dem sich die Mitgliederkapellen bewerben konnten. "Man konnte sich mit einem Jugendprojekt bewerben. Es werden drei Projekte prämiert", erklärt Madleitner zusätzlich. Damit möchte man die Kapellen, die sich in der Jugendarbeit engagieren, unterstützen.
- Neben Jungmusikanten werden auch Erwachsene gefördert.
- Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Große Pläne für nächstes Jahr
Es sind aber nicht nur Jungmusikanten, die vom Verband unterstützt werden, sondern auch Erwachsene, die ein Instrument erlernen wollen, werden gefördert. "Es gibt Erwachsenenbläserklassen vom Musikum, die von uns unterstützt werden. Die derzeit laufende wurde vor Kurzem mit dem Sonderpreis des Salzburger Volkskulturpreises prämiert", so Kappacher. Ansonsten hat der Blasmusikverband mit seinem Bezirksorchester mehrere Konzerte im Jahr, das nächste findet am 25. Oktober 2025 im Ferry Porsche Congress Center statt.
"Nächstes Jahr haben wir zwei große Kirchenkonzerte im Juli geplant, wobei wir eine Komposition für eine große Messe mit Blasmusikorchester und Chor von Thomas Doss in Auftrag gegeben haben. Diese wird in Saalfelden uraufgeführt, am nächsten Tag dürfen wir dann die Messe im Dom in Salzburg begleiten", so Kappacher. Auch für das nächste Herbstkonzert 2026 wird bereits geplant: unter anderem soll der Gewinner eines Kompositionswettbewerbes uraufgeführt werden, verriet man im Gespräch.
Das könnte dich auch interessieren
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.