Pinzgauer Blasmusikverband
Das Blasmusikwesen im Bezirk fördern

Der Pinzgauer Blasmusikverband unterstützt 33 Blasmuskkkapellen im Bezirk. | Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
3Bilder
  • Der Pinzgauer Blasmusikverband unterstützt 33 Blasmuskkkapellen im Bezirk.
  • Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

33 Blasmusikkapellen sind Mitglied des Pinzgauer Blasmusikverbandes. Dieser versteht sich als Servicestelle für die Mitgliedskapellen und verfolgt das Ziel, das Blasmusikwesen im Pinzgau zu fördern, zu unterstützen, weiterzuentwickeln und die Blasmusik in allen Gesellschaftsschichten zu etablieren.

PINZGAU. Im MeinBezirk-Gespräch geben Obmann Hans Kappacher und Bezirkskapellmeister Florian Madleitner Einblicke in die Arbeit des Verbandes. "Wir sind unter anderem für Fort- und Weiterbildungen zuständig und sind das Bindeglied zum Salzburger Blasmusikverband", erklärt Florian Madleitner, Bezirkskapellmeister.

Der Verband existiert bereits seit über 70 Jahren, in den letzten Jahren gab es aber ein paar Veränderungen. "Wir haben uns sehr darauf konzentriert, viele Angebote im Pinzgau zu schaffen. Die Basis dafür ist ein über drei Jahre laufender Fördervertrag, der es uns ermöglicht im Rahmen von vier definierten Modulen Aufbauarbeit zu leisten um Themen wie Jugendarbeit, Kapellmeisterausbildung, Auftragskompositionswesen und das Bezirksorchester nachhaltig und gesichert auf finanziell stabile Beine zu stellen“, erklärt Kappacher. Madleitner erläutert dazu: „Unter anderem organisieren Konzertserien mit dem Bezirksorchester 'Pinzgau Winds' und wir bieten Schnupperkurse für die Kapellmeisterausbildung direkt vor Ort an. Wir hoffen, dass vor allem junge Leute sich dafür interessieren, die Ausbildung zu absolvieren, da es immer schwieriger wird, Personen für Führungspositionen zu finden. Mit unseren Aktionen möchten wir dem entgegenwirken, damit wir fähige und willige Leute finden, die dieses Amt übernehmen wollen."

In Saalfelden fanden heuer die Jungbläserseminare statt. | Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
  • In Saalfelden fanden heuer die Jungbläserseminare statt.
  • Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Jugend wird gefördert

Auch bei der Jugendarbeit gibt sich der Pinzgauer Blasmusikverband große Mühe. "Über den SBV konnten wir heuer im Sommer zum ersten Mal die Jungbläserseminare im Pinzgau veranstalten, diese fanden über zwei Wochen in Saalfelden statt. Für die ganz jungen Musiker wurden zwei Juniortage organisiert, bei dem Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren miteinander musizieren und spielen konnten", erklärt Obmann Kappacher im MeinBezirk-Gespräch. Weiters wurde im Rahmen des Verbandes ein Jugendaward ausgeschrieben, bei dem sich die Mitgliederkapellen bewerben konnten. "Man konnte sich mit einem Jugendprojekt bewerben. Es werden drei Projekte prämiert", erklärt Madleitner zusätzlich. Damit möchte man die Kapellen, die sich in der Jugendarbeit engagieren, unterstützen.

Neben Jungmusikanten werden auch Erwachsene gefördert. | Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
  • Neben Jungmusikanten werden auch Erwachsene gefördert.
  • Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Große Pläne für nächstes Jahr

Es sind aber nicht nur Jungmusikanten, die vom Verband unterstützt werden, sondern auch Erwachsene, die ein Instrument erlernen wollen, werden gefördert. "Es gibt Erwachsenenbläserklassen vom Musikum, die von uns unterstützt werden. Die derzeit laufende wurde vor Kurzem mit dem Sonderpreis des Salzburger Volkskulturpreises prämiert", so Kappacher. Ansonsten hat der Blasmusikverband mit seinem Bezirksorchester mehrere Konzerte im Jahr, das nächste findet am 25. Oktober 2025 im Ferry Porsche Congress Center statt.

"Nächstes Jahr haben wir zwei große Kirchenkonzerte im Juli geplant, wobei wir eine Komposition für eine große Messe mit Blasmusikorchester und Chor von Thomas Doss in Auftrag gegeben haben. Diese wird in Saalfelden uraufgeführt, am nächsten Tag dürfen wir dann die Messe im Dom in Salzburg begleiten", so Kappacher. Auch für das nächste Herbstkonzert 2026 wird bereits geplant: unter anderem soll der Gewinner eines Kompositionswettbewerbes uraufgeführt werden, verriet man im Gespräch.

Das könnte dich auch interessieren

"Verrückt? Na und!" macht Schüler fit für Krisenzeiten
Kiwanis unterstützt mit Brettspiel Familien in Not
Wald im Pinzgau schmiedet an seiner Zukunft
WhatsApp-Nachrichten  aus Salzburg abonnieren
Der Pinzgauer Blasmusikverband unterstützt 33 Blasmuskkkapellen im Bezirk. | Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
In Saalfelden fanden heuer die Jungbläserseminare statt. | Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
Neben Jungmusikanten werden auch Erwachsene gefördert. | Foto: Pinzgauer Blasmusikverband
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.