Wahrnehmung und Bewusstsein
Wie das Gehirn die Welt konstruiert - oder meine Erfahrungen mit Sigmund Freud

Wir glauben, dass das, was wir sehen und wahrnehmen real und wirklich ist. Wir sehen die Wahrheit.

Die Welt allerdings, welche wir sehen und wahrnehmen, entspringt unserer Vorstellung, also unserem Gehirn.

Die Welt ist unsere Vorstellung und unser Wille – wobei der Wille, das ist, was wir uns wünschen oder zu dem wir es machen „wollen“. Das Wollen entspringt aber nicht immer dem Bewusstsein, es passiert meist unbewusst.

Das Unbewusste gibt uns vor was wir zu wollen haben und nur allzu gerne fügen wir uns dem „Schicksal“. Wir wollen nicht etwas, weil wir es haben wollen, sondern weil es augenscheinlich leicht zu haben ist. Wir passen unsere Wünsche den Umständen an. Wenn wir das nicht tun – also unsere Wünsche den Umständen anzupassen – entwickelt sich das meist zu einer Neurose.

»Die Neurose, so Freud, ist ein Konflikt zwischen dem Ich und dem Es – also der Triebinstanz und dem Ich.

Die narzisstische Neurose – z.B. Melancholie, wo der Hauptkonflikt zwischen Ich und Über-Ich besteht.

Die Psychose ist ein Konflikt zwischen Ich und Außenwelt. Es ist ein Wunsch, der nicht erfüllbar, aber sehr tief in unserer phylogenetischen Organisation wurzelt.

Die Verdrängung, welche vom Ich ausgeht, aber vom Über-Ich gefordert wird, schaffe dass eine Triebregung vom Es der Zugang zum Bewusstsein versperrt wird.

Jene Triebregung sucht sich aber über Umwege, sprich Verstellung, Verkehrung ins Gegenteil, etc. … eine Abfuhrmöglichkeit und trage deshalb zur Symptombildung bei. «

(Um sich in dieses Thema etwas zu vertiefen, sollte man „Hemmung, Symptom, Angst“ von Sigmund Freud lesen)

Das Unbewusste oder der Körper beeinflusst das Bewusstsein und wie wir es wahrnehmen. Oft merkt man diesen Umstand, z. B. wenn man Hunger hat. Das Unbewusste gibt uns klar vor, was gut oder schlecht ist. Was an einem Tag gut ist, kann uns an einem anderen Tag nicht mehr schmecken. Es ist als ist eine kognitive Einheit in unserem Unbewussten, die die Planung für unser Handeln übernimmt. Wir müssen es eigentlich nur ausführen und ev. überprüfen, ob es in dieser Sache auch dienlich ist.

Kurz gefasst – der Geist beeinflusst das Bewusstsein und nicht umgekehrt!

Sigmund Freud nennt diese „Schicksalsmacht“ Über-Ich – also das, was uns aus Kindertagen mitgegeben worden ist. Die Moral und die daraus resultierenden Handlungsmaxime, wobei aber die Handlungsmaxime, also das was wir aus unserer Moral heraus schließen von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann. Eine klare moralische Vorgabe kann bei zwei verschiedenen Menschen zu anderen Handlungen führen. Es liegt immer an der Interpretation dieser.

Ich bin ein großer Anhänger der kognitiven „Inside-Out“ Theorie, also wir interpretieren von innen heraus. Man geht davon aus, dass der Säugling nicht seine Umwelt interpretiert und danach handelt, sondern, dass er handelt und aufgrund der Reaktion seiner Umwelt sein Handeln ausrichtet.
Was heißt, wir machen etwas, warten auf die Reaktion der Umwelt und leiten davon unser Handeln ab.

Alles, was wir sehen, wird durch unser Gehirn erst wahrgenommen, das Ding an sich ist nicht erkennbar, man kann es nur zu dem machen zu was wir fähig oder in unserem kognitiven Ausmaß erfassbar ist.

Unsere Wahrnehmung ist also im Mittelpunkt und alles dreht sich um unseren Geist. Das heißt, der Geist dreht sich nicht um den wahrzunehmenden Gegenstand, sondern es dreht sich alles um unseren Geist, also ich bin der Mittelpunkt und wir sind der Mittelpunkt, zumindest wenn es um die Wahrnehmung geht.

Hier ist auch die Annahme zu finden, dass man in früheren Zeiten glaubte, dass sich alles um uns dreht. Wir sind von unserem Ego (Ich) ausgegangen. Wobei eigentlich nichts anderes Sinn ergibt, die Wissenschaft allerdings belehrte uns eines Besseren.

Wobei meine eigene Meinung aber ist, dass wir uns noch immer im finstersten Mittelalter befinden.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.