Am zweiten Bildungsweg
Der Lehrabschluss in Seilbahntechnik

- Die praktische Ausbildung findet an der Landesberufsschule (LBS) Hallein statt.
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von Julia Hettegger
In zehn Jahren bildete das BFI in Salzburg 110 SeilbahntechnikerInnen am zweiten Bildungsweg aus. Der Lehrabschluss kann berufsbegleitend absolviert werden.
SALZBURG. Als eine von zwei Bildungseinrichtungen in Österreich bietet das BFI Pinzgau Anlern- oder Hilfskräften mit praktischer Erfahrung im technischen Bereich des Seilbahnbetriebes die Möglichkeit, in einem Jahr berufsbegleitend ihren anerkannten Lehrabschluss in der Seilbahntechnik nachzuholen. Der Lehrgang wurde speziell für Berufstätige bei Seilbahnunternehmen konzipiert. Die praktische Ausbildung wird an der Landesberufsschule Hallein durchgeführt. "Der Lehrgang wurde von Fachleuten aus der Praxis für die Praxis entwickelt", sagt BFI-Geschäftsführer Horst Kremsmair.

- BFI-Lehrgansleiter Alois Innerhofer (links) mit den Absolventen der Ausbildung zum/zur SeilbahntechnikerIn.
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von Julia Hettegger
In zehn Jahren 110 Fachkräfte ausgebildet
Die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung beinhaltet auch die Maschinistenprüfung. 18 Teilnehmern konnte kürzlich die Prüfung bestehen. „Durch die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung am BFI Salzburg konnten seit 2011 bereits über 110 neue Fachkräfte im zweiten Bildungsweg ausgebildet werden, die nun in der Seilbahnwirtschaft tätig sind“, sagt Kremsmair.
Nächster Ausbildungsstart
Das BFI Salzburg bietet den Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung Seilbahntechnik im Herbst 2022 erneut an. Der Start ist für Anfang September 2022 geplant.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.