Saalfelden: Experte sagt, Fachgeschäfte soll sich nicht an "Geiz-ist-geil"-Konsumenten orientieren

Die Unternehmer Wolfgang Ohlicher, Claus Candido und Georg Hörl fordern ein klares Signal für Innenstadt. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
3Bilder
  • Die Unternehmer Wolfgang Ohlicher, Claus Candido und Georg Hörl fordern ein klares Signal für Innenstadt.
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Klaus Moser

SAALFELDEN. Stadtmarketing-Experte Stefan Lettner informierte über Wirtschaftszahlen und Trends. Laut einer aktuellen Kaufkraftstudie bleiben 86 Prozent der Kaufkraft der Bevölkerung in Saalfelden. „Das ist ein sehr guter Wert“, versicherte Stefan Lettner. „Aber diese Zahl ist seit der letzten Erhebung im Jahr 2005 um 4 % zurückgegangen.“ Hier spielt vor allem die Entwicklung in Zell am See eine wesentliche Rolle. Durch das Handelszentrum in Schüttdorf und Frequenzbringer wie H & M und Media Markt sind einige Millionen Euro Umsatz in die Bezirkshauptstadt gewandert. Die Verkaufsflächen sind in Saalfelden in den vergangenen 9 Jahren angewachsen. Um 26 % an der Peripherie und 15 % in der Innenstadt. Im gesamten verfügt die Stadt über rd. 45.800 m² Verkaufsfläche.

Was setzt der Innenstadt zu?

Die Einkaufszentren auf der grünen Wiese, wie sie in den vergangenen Jahrzehnten auch in Saalfelden entstanden sind, zählen zu den Feinden einer belebten Innenstadt. Soweit, so klar. Was dem Fachhandel ebenfalls zusetzt, ist das Einkaufen im Internet. Stefan Lettner verweist auf eine Studie über das Einkaufsverhalten der Österreicher: 54 % aller Konsumenten zwischen 16 und 74 Jahren gaben an, in den vergangenen 12 Monaten im Internet eingekauft zu haben. Der dritte Trend, der einer Innenstadt schadet, ist die Nachfolgeproblematik. Viele Unternehmer finden für Ihre Betriebe keine Nachfolger. Das ist leider auch in Saalfelden zu beobachten. Metzger, Hutmacher, Schuster, und andere traditionelle Betriebe sind großteils aus dem Ortsbild verschwunden.

Zielgruppe: „Value Shopper“

Als „Value Shopper“ bezeichnet man Konsumenten, die bewusstes Qualitätsdenken
auszeichnet. Workshop-Leiter Stefan Lettner rät den Kaufleuten, sich auf diese Zielgruppe zu konzentrieren. „Es macht für die Fachgeschäfte im Zentrum keinen Sinn, sich an den ‚Geiz-ist-geil-Konsumenten‘ zu orientieren. Wir müssen jene Zielgruppe ansprechen, die Fachberatung, Service, Aufenthaltsatmosphäre und das gastronomische Angebot beim Einkaufen schätzen. Hier kann eine Innenstadt punkten.“ Gerade bei der Aufenthaltsatmosphäre gibt es in Saalfelden noch viel zu tun, sind sich alle Workshop- Teilnehmer einig. Hier geht es auch um Inszenierung. „Wenn wir keine historischen Fassaden zur Verfügung haben, müssen wir eben die vorhandenen verschönern und öffentliche Plätze entsprechend inszenieren“, schlägt Experte Stefan Lettner vor. Das wäre zum Beispiel durch mutige Beleuchtungskonzepte oder auch Wasserspiele möglich.

Ja zur Innenstadt – nein zur grünen Wiese

Erwartungsgemäß gab es beim Workshop auch einige Forderungen an die Politik. Das wichtigste Anliegen der Unternehmer war jenes nach einem starken Signal.
Immobilienentwickler Herbert Mair forderte eine klare Botschaft: „Die Stadtgemeinde muss sich dazu bekennen, dass in die Attraktivierung des Zentrums investiert wird. Gleichzeitig dürfen keine weiteren Supermärkte auf der grünen Wiese mehr genehmigt werden.“ In das gleiche Horn bliesen auch Modeunternehmer Claus Candido und Raiffeisen-Chef Georg Hörl: „Die Gemeinde muss Sicherheit für Investitionen im Zentrum schaffen. Dann wird auch die Wirtschaft mitziehen.“

200.000 Euro für erste Maßnahmen

Bürgermeister Erich Rohrmoser sicherte bereits für 2015 erste Investitionen der Stadtgemeinde zu: „Wir haben 200.000 Euro für Maßnahmen in der Innenstadt budgetiert und wir werden auch in den Jahren darauf kontinuierlich Geld zur
Verfügung stellen.“ Ganz ohne Steuergeld möchte Michael Lageder vom Blumenhaus
Schwaighofer für ein attraktiveres Ortszentrum sorgen. Er bot der Stadtgemeinde an,
kostenlos eine Blumengestaltung auf einer Verkehrsinsel am Ortseingang durchzuführen sowie Blumensäulen entlang eines Straßenzuges zu errichten. Bürgermeister Erich Rohrmoser nahm dieses Angebot dankend an und freute sich über die ersten Früchte des Masterplan Prozesses: „Dieses Angebot eines Unternehmers ist ein hervorragendes Beispiel, was der Masterplan bewirken soll: eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Stadtgemeinde und Wirtschaft. Ich bin überzeugt, wir können unseren Stadtkern in den nächsten Jahren aufblühen lassen!“

Die Unternehmer Wolfgang Ohlicher, Claus Candido und Georg Hörl fordern ein klares Signal für Innenstadt. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Stadtmarketing-Experte Stefan Lettner berät Saalfelden auf dem Weg zu einer attraktiveren Innenstadt | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Wolfgang Ohlicher (2.v.l.) vertritt als Obmann der Werbegemeinschaft die Interessen der Kaufleute | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.