Verena Olschnögger entwickelt Apfelmehl

5Bilder

Seit März 2013 arbeitet das Team rund um die Obstpresse Bramberg gemeinsam mit dem Tauriska Verein und Verena Olschnögger an der Entwicklung
neuer innovativer Produkte für die Region Pinzgau. Entstanden ist dabei auch das Apfeltrestermehl, welches ab Herbst 2014 angeboten wird.

BRAMBERG. „Die Idee für ein Projekt mit der Obstpresse Bramberg hatte ich schon im Sommer 2012. Nach vielen Überlegungen und Planungsarbeiten startete ich das Projekt im März 2013 im Zuge meiner Abschlussarbeit für das Studium ‚Design und Produktmanagement’ an der FH-Salzburg“, so die gebürtige Mittersillerin Verena Olschnögger.

Obstpresse seit 2006

Hintergrund: Seit 2006 gibt es bei der Obstpresse Bramberg die Möglichkeit, Äpfel im Gebäude des Wilelmstalls zu Apfelsaft pressen zu lassen, der in drei, fünf oder zehn Literboxen abgefüllt wird. Während des Pressens entsteht eine große Menge an Apfeltrester (Pressrückstand) und genau dieser Apfeltrester ist der Ausgangsstoff für das seit März 2013 laufende Projekt. Begonnen hat alles mit der Abschlussarbeit von Verena Olschnögger an der Fachhochschule Salzburg, Studiengang Design und Produktmanagement. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Trend der Regionalisierung, dem Image der Region Pinzgau und nachhaltiger Produktentwicklung. Insbesonders das letzte Thema spielt beim Projekt „Upcycled food“ eine wichtige Rolle.

Was ist „Upcycled food“?

Upcycling bedeutet aus einem Abfallprodukt, wie es der Apfeltrester bis dato war,
ein neues hochwertigeres Produkt zu entwickeln. Der Apfeltrester eignet sich optimal
dafür, da in dem „Abfallstoff“, welcher beim Saftpressen in großen Mengen entsteht,
noch viele besonders wertvolle Inhaltsstoffe stecken. Zuvor wurde der Trester
von Bauern und Jägern an die Tiere verfüttert oder gar weggeworfen. Im Zuge ihrer
Masterarbeit hat Verena Olschnögger aus diesem Apfeltrester ein neues regionales
Produkt entwickelt – das Bramberger Apfeltrestermehl. Durch eine besondere
Trocknungsanlage wird der Apfeltrester direkt nach dem Pressvorgang getrocknet,
gemahlen und verpackt. Das gemahlene Apfelpulver eignet sich sowohl als Backzutat, zum Kochen oder einfach zum roh Genießen. Teil dieser Masterarbeit war neben der theoretischen Abhandlung und der Produktentwicklung auch die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie.

Onlinebefragung

Via quantitativen Onlinefragebogen wurden die teilnehmenden Personen (231) bezüglich des Images der Region Pinzgau und der Obstpresse Bramberg befragt. Die Region wird durchwegs als sympathisch und traditionsbewusst wahrgenommen und kann mit sehenswerten Landschaften punkten. Geringe Werte bekam die Region
in den Punkten: technologisch fortschrittlich, tolerant und gute Infrastruktur. Neben der Imageanalyse wurde außerdem eine Conjoint-Analyse durchgeführt. Jedes
Produkt in unseren Supermarktregalen hat unzählige Möglichkeiten der Benennung
und Unternehmen müssen entscheiden, welche Eigenschaften sie dem im Regal
kommunizieren wollen. Dies kann im Vorfeld mittels einer Conjoint Analyse herausgefunden werden. Im Mittelpunkt dieser Studie standen die Produktherkunft, die Herstellungsart, die Produktbenennung und die Produktionsmenge. Insgesamt gab es 36 Möglichkeiten der Produktbenennung – jedoch hat eine Kombination die höchste Präferenz erreicht: das Bramberger, beim Saftpressen entstandene Apfeltrestermehl aus limitierter Produktion. Genau dieses Apfeltrestermehl wird ab Herbst 2014 zum Kauf angeboten. „Besonders interessant war für mich als heimatliebende Pinzgauerin die Imageanalyse der Region. Denn genau dieses Image spiegelt auch die Produkte der Region wider.

Traditionsbewusste Produkte voll im Trend

Natürliche und traditionsbewusste Produkte liegen voll im Trend – darauf kann der
Pinzgau aufbauen.“, sagt Verena Olschnögger über den Ausgang ihrer wissenschaftlichen Forschung. Sowohl das Verfahren zur Herstellung als auch das Produkt an sich ist in Österreich einzigartig. Gefördert wird das Projekt durch LEADER Region Nationalpark Hohe Tauern (Leader+, eine EU Initiative
zur Förderung innovativer, zukunftsorientierter Lösungsansätze im ländlichen Raum), vom Nationalpark Hohe Tauern, von der Smaragdgemeinde Bramberg, Raiffeisenkasse Bramberg, Kulturelle Sonderprojekte-Land Salzburg.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.