Naturwiese
Bienenfreundliche Pflanzen für Terrasse und Balkon

- Gärtner Rudolf Tautermann mit der Balkonblume des Jahres, dem Bienensalbei, der wie der Name schon sagt besonders bei Bienen beliebt ist.
- Foto: Marchgraber
- hochgeladen von Anita Empl
Gärtner Rudolf Tautermann gibt Tipps zur Blumenwahl für Balkon und Terrasse die auch bei Bienen, Hummeln und anderen Nützlingen für Freude sorgen.
SCHWARZACH. Nicht jeder hat das Glück einen eigenen Garten zu besitzen, dennoch kann man auch auf Balkon oder Terrasse viel für Bienen, Hummeln und Co. tun. "Es gibt sehr viele Pflanzen, die bienen- und nützlingsfreundlich sind. Vor allem sind das jene Pflanzen, die nicht gefüllt blühen, also eine offene Blüte haben", erklärt Gärtner Rudolf Tautermann. Bereits im Frühjahr sind Kleinsträucher eine wichtige Futterquelle für die Insekten. Sehr bekannt ist da das Palmkätzchen, das man auch als Kleinstrauch in einem Trog ansetzen kann.
Große Vielfalt bieten
Gut geeignet als Futterquelle sind alle Kreuzblütler und Lippenblütler, da die Insekten bei diesen Pflanzen gut zum Nektar und so zum Bestäuben kommen. "Eine tolle Pflanze dafür ist der Bienensalbei, der dieses Jahr auch die Balkonpflanze des Jahres ist. Er ist ein Einzelblütler und blüht den ganzen Sommer hindurch", empfiehlt Tautermann. Auch die beliebten Tomaten haben offene Blüten und bringen so gleich doppelten Nutzen. Auch kleine Obstbäume und Beerensträucher lassen sich gut in großen Töpfen auf Terrasse oder Balkon anpflanzen.

- Margeriten sind ein gutes Beispiel für offene Blüher, die gute Futterpflanzen sind.
- Foto: Marchgraber
- hochgeladen von Anita Empl
Einjährige Blüher
Blumenfreunde haben eine große Auswahl, wie zum Beispiel Dahlien, Wandelröschen, Hornveilchen, Gänseblümchen, Margeriten oder die beliebten Sonnenblumen. Sie sind tolle Nahrungslieferanten und sehr blühfreudig, allerdings sind es nur einjährige Pflanzen für Frühjahr und Sommer.

- Das Hornveilchen gehört zu den ersten Frühlingsblühern und fühlt sich auch im Balkonkisterl wohl.
- Foto: Marchgraber
- hochgeladen von Anita Empl
Mehrjährige Blüher
Wer längerfristig planen will kann zu Blütenstauden greifen, die meist winterhart sind und mehrjährig blühen. Das heißt, der oberirdische Teil friert zwar ab, aber im nächsten Jahr kommen die Blüten mit voller Kraft wieder. Hierfür eigenen sich Steinbrecharten (Saxifraga), Flammenblumen (Phlox), Schötterich bzw. Goldlack oder Blaukissen.

- Der Goldlack ist eine klassische Pflanze für Steingärten und blüht mehrjährig.
- Foto: Marchgraber
- hochgeladen von Anita Empl
"Die klassischste Bienenpflanze ist der Lavendel, einer der besten winterharten Dauerblüher. Wir pflanzen sehr gerne Lavendel bei Hotelanlagen. Die Bienen sind nur auf den Pflanzen unterwegs, machen ihre Arbeit und stören niemanden." – Rudolf Tautermann, Gärtner
Tröge richtig vorbereiten
"Es ist wichtig den Trog Frosthart zu bepflanzen", sagt Tautermann. Das heißt der Trog muss innen isoliert werden. Als unterste Schicht kommt eine Drainage zum Beispiel mit Kieselsteinen, darüber ein Trennflies und darauf kommt das eigene Substrat bzw. die Erde. Welches Substrat geeignet erfährt man bei seinem Gärtner. Werden alte Gefäße wiederverwendet ist es wichtig diese mit heißem Wasser auszuwaschen um eventuelle Pilze abzutöten.

- Das Wandelröschen lässt sich auch gut in einzelnen Gefäßen pflanzen.
- Foto: Marchgraber
- hochgeladen von Anita Empl
Lange Freude
Das Geheimnis schöner Pflanzen sind, laut Tautermann, eine gute Erde und die Düngung. Man sollte zuerst eine Grunddüngung – das ist ein Dauerdünger – machen. Wenn die Pflanzen nach vier bis sechs Wochen angewachsen sind kann man dann flüssig dazu düngen. "Ich sage immer egal welcher Dünger Hauptsache man düngt. Die angebotenen Dünger sind alle gut, man muss es nur machen, dass ist der Schmäh", lacht Tautermann
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.