Ski-Weltcup
Flachau und Zauchensee fiebern drei Damenrennen entgegen
- Snow Space fiebert den Weltcuprennen entgegen.
- Foto: Skiweltcup Flachau/Andreas Schaad
- hochgeladen von Johannes Brandner
Mit drei Weltcup-Damenrennen und innovativen Neuerungen starten Flachau und Zauchensee in die Wintersaison. Neben emotionalen Sporthöhepunkten setzen die beiden Skiorte zunehmend auf Nachhaltigkeit, moderne Technik und starke Impulse für den Familien- und Schulskisport.
PONGAU. Mit zahlreichen Neuerungen starten Flachau und Altenmarkt/Zauchensee in die Wintersaison. Beide Orte sind erneut Fixstarter im FIS Skiweltcup und setzen zugleich auf Maßnahmen in Nachhaltigkeit, Infrastruktur und Skiförderung.
Zwei Weltcup-Highlights
Zauchensee bleibt ein zentraler Schauplatz des Damenrennsports. „Zauchensee gehört zu den schwierigsten Speedhängen im Weltcup“, betont Michael Walchhofer, Präsident des Weltcupkomitees. Die Kombination aus Super-G und Abfahrt sorgt für hochklassige Rennen. Kurz darauf folgt der Flachauer Nachtslalom vor bis zu 13.000 Fans. Für Stimmung sorgt Austropop-Sänger RIAN. „Für junge Athletinnen ist der Start in Flachau etwas Besonderes“, sagt Andreas Hausbacher, Obmann des Tourismusverbandes.
Am 12. Jänner findet zudem wieder die Hermann Maier Star Challenge statt – ein Paarbewerb mit Persönlichkeiten aus Sport, Kultur und Medien. Das Siegerteam erhält 30.000 Euro für karitative Projekte. Erstmals wird die Veranstaltung neben ORF 1 auch auf SRF 2 live gezeigt – inklusive Nationenduell Österreich gegen die Schweiz.
Nachhaltigkeit, KI und mehr
Snow Space Salzburg und Zauchensee setzen verstärkt auf ökologische Maßnahmen. Ein KI-System der Universität Innsbruck erkennt ideale Beschneiungsfenster und spart Wasser sowie Energie. „Unser Ziel ist es, vom ersten Betriebstag an bestmögliche Pisten zu bieten“, so Wolfgang Hettegger, Vorstand der Snow Space Salzburg Bergbahnen. Die Zusammenarbeit mit den ÖBB erleichtert die klimafreundliche Anreise. Gäste aus Wien erreichen St. Johann in etwa 3 Stunden und 40 Minuten, KlimaTicket-Besitzer kostenlos.
Die Emissionen wurden seit 2019 um über 60 Prozent reduziert; ein Skitag verursacht derzeit 0,86 Kilogramm CO₂. Ein wichtiges Infrastrukturprojekt ist die neue 10er-Schwarzwandbahn in Zauchensee. Sie ersetzt eine 40 Jahre alte Anlage und befördert künftig bis zu 2.300 Personen pro Stunde. „Das bedeutet mehr Komfort und kürzere Wartezeiten“, sagt Geschäftsführerin Veronika Scheffer.
- Foto: Snow Space Salzburg/Christian Schartner
- hochgeladen von Johannes Brandner
Familien und Schulen
Kinder bis fünf Jahre fahren gratis, Schüler aus Salzburg und der Steiermark können im Turnunterricht kostenlos Ski fahren. Rund 2.500 Kinder nutzten dieses Angebot bereits im Vorjahr. Für Schulskikurse übernimmt das Netzwerk Winter die Skilehrerkosten in den ersten drei Tagen. „Viele Kinder wagen so ihre ersten Schwünge“, sagt Christina König, Vorständin der Snow Space Salzburg Bergbahnen. Zum Saisonstart brachten die Weltcuporte zudem ein Stück Winter nach Wien: Beim Wiener Eislauf-Verein eröffnete Hermann Maier einen Skisimulator, der bis 16. November kostenlos getestet werden kann – inklusive Chance auf eine Gratis-Skikarte.
Den Auftakt in den Eventwinter bildet das neue Opening mit Konzerten von Andreas Gabalier, DJ Ötzi und den Nockis am 6. und 7. Dezember. „Unsere Veranstaltungen stehen für Begeisterung und Zusammenhalt – und zeigen, dass Wirtschaftskraft, Emotion und Nachhaltigkeit vereinbar sind“, sagt Flachau-Tourismusdirektor Andreas Fischbacher.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.