Elementarpädagogik
Schüler erstellen pädagogisches Material zu Kinderrechten

- Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (kija) mit Barbara Frauendorff, von kija Pongau (links).
- Foto: Julia Hettegger
- hochgeladen von Julia Hettegger
45 Boxen mit pädagogische Materialien zum Thema Kinderrechte gehen an alle Pongauer Kindergärten. Erstellt wurden die Materialien von 33 Schülerinnen der Bafep Bischofshofen. "Denn es ist wichtig, Kinder für ihre Rechte zu sensibilisieren", heißt es von den Pädagoginnen.
BISCHOFSHOFEN. Die Ansicht, dass Kinder eigene Rechte besitzen, ihre Meinung äußern, dürfen, ein Recht auf eine gewaltfreien Erziehung haben und nicht blind zu gehorchen haben, sind Früchte der gesetzlichen Verankerung von Kinderrechten. Vor 30 Jahren verabschiedete Österreich die UN-Kinderrechtskonvention. "Viel Gutes ist seither passiert, aber jedes Jahrzehnt hat eigene Herausforderungen", sagt Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (kija).

- Bernadette Meißnitzer, Projektbegleitende Lehrerin und Direktorin Angelika Werner.
- Foto: Julia Hettegger
- hochgeladen von Julia Hettegger
Recht auf psychische Gesundheit hat Brisanz
"Aktuell hat beispielsweise das Recht auf psychische Gesundheit neue Brisanz erhalten. Diverse Krisen und (Cyber-)Mobbing schlagen sich auf die Psyche und Gesundheit von vielen jungen Menschen nieder. Auch die Kinderarmut steigt in Salzburg", so die Expertin. Daher sei es umso wichtiger, auch Kinder für ihre Rechte zu sensibilisieren.

- Das beinhaltet die Box.
- Foto: kija
- hochgeladen von Julia Hettegger
Pädagogische Materialien zu Kinderrechten
In Salzburger Kinderbetreuungseinrichtungen fehlte bislang ein spezielles Bildungsangebot zum Thema Kinderrechte. Darum schufen 33 Schülerinnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (Bafep) Bischofshofen pädagogische Materialien für Kleinkinder von drei bis sechs Jahren.
"So früh in ihrem Leben haben viele Kinder bereits Probleme. Das neue Material leistet wichtige Präventionsarbeit, die keineswegs zu früh startet."
Angelika Werner, Direktorin Bafep Bischofshofen

- Die Kinder des Praxiskindergartens Bischofshofen erhalten die Box überreicht.
- Foto: Julia Hettegger
- hochgeladen von Julia Hettegger
Pilotprojekt im Pongau
Das Projekt „Paschu – Auch kleine Kinder haben Sorgen“ wird über die EU gefördert (Leader) und vom Vereinen MutMachen Pongau Lungau sowie von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg Unterstützt. Das Projekt wurde 2020 mit dem Salzburger Kinderrechtspreis ausgezeichnet. Nun geht das Material in einer Kiste an alle 45 Pongauer Kindergärten.
Schildkröte "Paschu" hilft bei Problemen
"Die Kiste enthält ein Bilderbuch, ein Memory-Spiel, interaktive Tafeln, eine Stoffschildkröte, ein Holzspiel, ein Puzzle und Informationsmaterial mit Bastelvorschlägen", sagt Bernadette Meißnitzer, die als Lehrerin den Entstehungsprozess in der Klasse begleitet hat. Vorgestellt werden die Kinderrechte von der Schildkröte "Paschu", die selbst Probleme hat und anderen Tieren bei Problemlösungen hilft. "Durch Spielimpulse und kreative Methoden erarbeiten die Pädagoginnen mit den Kindern gemeinsam ihre Rechte", sagt Barbara Frauendorff, von kija Pongau.

- Die Agentur mugsArt bereitete die Druckmaterialien (Bilderbuch und Begleitmaterial) auf.
- Foto: Julia Hettegger
- hochgeladen von Julia Hettegger
Über belastende Situationen sprechen
Das Ansprechen verschiedener Themen- und Problembereiche gebe den Kindern die Möglichkeit, sich zu öffnen und selbst über belastende Situationen zu sprechen, heißt es von den Pädagoginnen. Der Pongau ist mit diesem Modellprojekt Vorreiter. Ziel wäre aber die Ausrollung auf das gesamt Bundesland Salzburg.
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.