Bundesheer
Verteidigungsministerin besucht Experten der sicheren Kommunikation

- Oberst Johannes Nussbaumer (Kommandant FüUB2), MMMag. Gertraud Salzmann (Abgeordnete zum Nationalrat) und ein Kommunikationsexperte
- hochgeladen von Wolfgang Riedlsperger
Heute besuchte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Soldatinnen und Soldaten des Führungsunterstützungsbataillons 2 in St. Johann im Pongau. Die Hauptaufgabe des Bataillons besteht aus dem Aufbau und dem Betreiben von sicheren Kommunikationswegen. Diese gewährleisten die Verbindung innerhalb der Österreichischen Streitkräfte. Zusätzlich sind sie Experten im Bereich der elektronischen Kampfführung, welche auf dem modernen Gefechtsfeld immer stärker an Bedeutung gewinnt. Die Verteidigungsministerin konnte sich vor Ort ein Bild von den vielfältigen Aufgaben und Einsätzen der Kommunikationsexperten machen.
„Die Modernisierung und Technisierung beeinflusst unser tägliches Leben und auch sämtliche militärischen Einsätze - besonders im Bereich der Kommunikation. Unsere Soldatinnen und Soldaten sind hier am neuesten Stand der Technik und zeitgemäß ausgebildet“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Ob Drohnen, GPS, Radarsysteme oder Laser zur Zielmarkierung beziehungsweise zur Entfernungsmessung. Alle diese Anwendungen und noch weitere können in einem Einsatzszenario von Soldatinnen und Soldaten genutzt, aber genauso auch gegen sie verwendet werden. Deshalb ist es für eine Armee vor allem in Auslandseinsätzen unabdingbar, Kompetenzen für den Kampf im elektromagnetischen Spektrum zu besitzen. Das Führungsunterstützungsbataillon 2 war auch an zahlreichen Cyberprojekten beteiligt und hat dabei unter anderem ein dezentrales Cyberschulungszentrum und ein Cyberdokumentations- und Informationszentrum zu betreiben. Im Cyberdokumentations- und Informationszentrum werden fachdienstliche Aufträge abgearbeitet. Mit Hilfe dieser Daten können elektronische Angriffe auf die militärische Sicherheit in Österreich verhindert werden.
Das Führungsunterstützungsbataillon 2 ist als Teil der Cyber-Kräfte im Bereich der Direktion für Informations- und Kommunikationstechnologie & Cyber angesiedelt. Die Führungsunterstützungskompanien gewährleisten mit ihren verlegbaren, digitalen Vermittlungs- und (Richt-)Funksystemen eine leistungsfähige und sichere Informationsübertragung. In Sankt Johann im Pongau werden über ein Drittel der Cybersoldaten des Österreichischen Bundesheeres ausgebildet.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.