Reutte - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Bezirksmesse wird 2012 zur Flaniermeile

Messekonzept „NEU“ steht in Grundzügen fest Der Vorstand des Werbe- und Ausstellungsvereins der Reuttener Bezirksmesse mit seiner Obfrau Graziella Herzog hat seine Hausaufgaben gemacht und legt nunmehr ein Grobkonzept für Frühjar 2012 vor: Als neuer Standort der Messe wurde der Ortskern von Reutte mit mehreren Stationen festgelegt : das heißt, es wird eine Wirtschafts- und Flaniermeile als starkes und authentisches Signal der Außerferner Wirtschaft geben, einzigartig in Tirol. Unternehmer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Im Energiehauspark in Innsbruck können sich Interessenten zu allen Themen rund um Planung und Errichtung von Massiv- bzw. Fertighäusern, Sanieren, Energiesparen und Finanzierung sowie zu Rechts- und Steuerfragen informieren. | Foto: Energiehauspark
3

Innovativ: Energiehauspark Innsbruck

Erleben Sie, was heute und in Zukunft beim Energiesparen möglich ist. Im Energiehauspark Innsbruck sehen Besucher wie man Energie nachhaltig und ressourcenschonend nutzt. „Das Thema Energie wird unser Leben in Zukunft massiv beeinflussen“, ist Ing. Manfred Abenthung überzeugt. Im gleichen Atemzug fallen dem Geschäftsführer des Energiehausparks in Innsbruck dutzende Energiesparmöglichkeiten ein. Das fängt beim Bauen und Sanieren an, geht über Kochen und LED-Beleuchtung bis zur Gartenbewässerung...

5

KiWi - kleine Unternehmer

Die Wirtschaftskammer Reutte wurde zum Marktplatz REUTTE (lr). Erfolgreich ein Unternehmen zu führen ist gar nicht so leicht - doch die Volksschüler, die beim Projekt KiWi dabei waren, meisterten diese Aufgabe mit Bravour. Für einen Vormittag verwandelte sich die Wirtschaftskammer Reutte in einen Marktplatz, auf dem rund 15 Teams aus den Volksschulen des Außerferns Marktstände betrieben. Mit dem Planen, Dekorieren und dem Aufstellen von Verkaufsstrategien bekamen die Kinder einen spielerischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Archiv People Collection

Zahl der Arbeitslosen ging weiter zurück

Auch im Februar lag die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Reutte deutlich unter dem Vorjahreswert. Von der Entwicklung profitierten die Männer deutlich stärker als Frauen. Um 12,39 Prozent, bzw. 68 Personen, lag die Zahl der Arbeitsuchenden Ende Februar unter jenen des Vorjahresmonats. 481 Männer bzw. Frauen waren damit beim Arbeitsmarktservice in Reutte als jobsuchend gemeldet. Auch der Stand der Personen, die derzeit Qualifizierungsmaßnahmen besuchen, ist um 41 auf aktuell 195 gesunken.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schnürten das Energiepaket 2011: Helmut Hainusch, Geschäftsführer Energie West, Klaus Schmitzer, Vorstand EWR, TIWAG-Vorstandsdirektor Alfred Fraidl und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Bruno Wallnöfer, LH-Stv. Anton Steixner, IKB-Vorstand Helmuth Müller und I | Foto: Vandory

Kraftpaket für geringeren Energieverbrauch in Tirol

TIWAG und kommunale Energieversorger sorgen für Energieeffizienz „Der revolutionäre Umbau unseres Energiewirtschaftssystems hängt am angemessenen Ausbau der Wasserkraft, aber auch am zukünftigen Einsatz alternativer Energieträger“, sagt TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer zum Tiroler Energieeffizienz-Paket 2011. „Die TIWAG und die kommunalen Energieversorger IKB, Energie West, EWR, das Forum Hausgeräte sowie die Energy-Globe haben sich entschlossen, das Tiroler Energieeffizienz-Paket auf 2011 wieder zu...

Zinsgünstige Darlehen für Jungunternehmer

Im Außerfern nützten zehn Unternehmen die günstigen Konditionen 241 zinsgünstige Darlehen in der Gesamthöhe von 6,8 Millionen Euro wurden im Jahr 2010 vom Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds vergeben. Rund 40 Prozent der Darlehen flossen an JungunternehmerInnen vor allem für die Gründung und Übernahme von Betrieben. 60 Prozent fingen an Kleinstunternehmen. Im Bezirk Reutte bekamen zehn Unternehmen im vergangenen Jahr ein zinsgünstiges Darlehen. Allen zehn Außerferner Betrieben zusammen wurden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ab Juli TGKK-Chef: Dr. Arno Melitopulos | Foto: platzermedia
2

TGKK mit positiver Bilanz

Tiroler Gebietskrankenkasse baut weiter Schulden ab – Aufwand steigt Kassen-Obmann Michael Huber wurde erneut für fünf Jahre bestätigt, das Budget 2011 weist 2,7 Mio. Bilanzgewinn aus. Trotzdem sehen die TGKK-Verantwortlichen die Finanzen mit großer Vorsicht. Im Jahr 2010 bilanzierte die TGKK zwar mit einem Minus von 1,5 Mio. Euro, konnte aber den Gesamtschuldenstand um 18 Mio. auf 16 Mio. Euro drücken. Obmann Huber: „2010 ist die Kasse gestärkt aus der Krise hervorgegangen, aber das...

Produktwarnung: FrieslandCampina ruft Landliebe Sahne- und Grießpudding zurück

Landliebe-Produkte betroffen Die Molkerei FrieslandCampina ruft vorsorglich bestimmte Sahne- und Grießpuddings der Marke Landliebe zurück. Auf Grund einer technischen Störung an einer Abfüllmaschine ist es vereinzelt zu einer erhöhten Dosierung von Wasserstoffperoxid gekommen. Wasserstoffperoxid wird in der Lebensmittelindustrie für die Bechersterilisation eingesetzt und kann zu Reizungen der Schleimhäute sowie in Einzelfällen zu Übelkeit führen. Betroffen sind: Landliebe Grießpudding, 125g und...

Foto: Archiv

Zahl der Arbeitslosen war mit Ende Jänner weiter rückläufig

AUSSERFERN (rei). Gleich um 15,26 Prozent lag die Arbeitslosigkeit Ende Jänner unter dem Vorjahreswert. 96 Personen weniger waren damit beim AMS Reut­te als Job suchend gemeldet. 533 Männer bzw. Frauen hatten somit keine Anstellung. Die Zahl jener Personen, die zusätzlich Schulungsmaßnahmen besuchen, war mit 173 relativ konstant (+3). Die Abnahme der Arbeitslosigkeit erfolgte vor allem in den Metall– (-30), den Bau- (-36), den Verkehrs- (-14) und den Lehrberufen. Zunahmen an Arbeitslosigkeit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Wirtschaft bleibt optimistisch

AUSSERFERN. Die Tiroler Wirtschaft startet optimistisch ins Jahr 2011. Im Zuge der allgemeinen Konjunkturerholung konnte auch in Tirol das wirtschaftliche Wellental des Vorjahres überwunden werden und im Laufe des Jahres 2010 wieder auf einen moderaten Wachstumskurs zurückkehren. Der größte Wachstumstreiber war hierbei die Exportwirtschaft. Für das Jahr 2011 wird ein Wachstum von bis zu 2,3% erwartet. In den vergangenen Monaten kam es zu einer spürbaren Belebung der Nachfrage nach Investitions-...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Eine Besuchergruppe aus der Region West-Luzern zeigte sich beeindruckt vom Unternehmergeist der FA Rolf spectacles in Höfen. | Foto: Foto: REA

Regionalentwicklung kurbelt „Exkursionstourismus“ an

PFLACH. Im Jahr 2007 erhielt die Regionalentwicklung Außerfern (REA) stellvertretend für alle Leader-Vereine Österreichs eine Auszeichnung der Europäischen Kommission. Damit erfuhren REA-Obmann Vinzenz Knapp und seine Mitstreiter für die Leistungen rund um die Entwicklung des ländlichen Raums eine besondere Anerkennung. Seither klopften vermehrt Regionalentwickler aus ganz Europa an die REA-Tür, um sich vor Ort ein Bild von den Projekten zu machen und Erfahrungen auszutauschen. Das Jahr 2010...

Die Schutzbauexperten Siegfried Sauermoser (Wildbach- und Lawinenverbauung), Hubert Steiner (Abt. Wasserwirtschaft), LH-Stv. Anton Steixner und Forstdirektor Hubert Kammerlander stellten auf der Seegrube die Bauvorhaben für 2011 vor. | Foto: Gstraunthaler

Natur bleibt unberechenbar

Land Tirol investiert 2011 wieder 64 Mio. Euro in Schutzbauten von Stephan Gstraunthaler Naturgefahren kennen keine Wirtschaftskrise. Auch 2011 werden in Tirol wieder 64 Mio. Euro in den Schutz vor Lawinen, Steinschlag, Hochwasser und Erosion investiert. „Das Sicherheitsbedürfnis der Menschen hat sich geändert. Die Bevölkerung erwartet 100-prozentigen Schutz. Doch Schadensereignisse werden sich nie zur Gänze verhindern lassen“, erläutern die Experten des Landes, Siegfried Sauermoser...

Gesparte Mittel erhöhen Handlungsspielraum: Die GemNova-GF Markus Bodemann (li.) und Alois Rathgeb (re.) mit  Gemeindeverbandspräsidenten Ernst Schöpf

Gemeinden im Kampf gegen die Finanzfalle

Gemeinsamer Einkauf soll Gemeindebudgets spürbar entlasten Eine Geldquelle in der Höhe von etwa 70 Mio. Euro dürfte jedes Jahr für die Tiroler Gemeinden sprudeln. Bedingung: Ein gemeinsamer Einkauf von Produkten des täglichen Gemeindebedarfes. 278 Gemeinden sind im Tiroler Gemeindeverband organisiert und wenn diese gemeinsam ihre Einkäufe tätigen, so bedeutet das eine große finanzielle Entlastung der angespannten Budgets. „Von immer wieder angesprochenen Gemeindefusionen halte ich nichts, aber...

Wirtschaft fordert Straßenprojekte

Das Thema „Verkehr“ brennt der heimischen Wirtschaft weiterhin unter den Fingernägeln. Die Verbindung Warth/Lech, Reutte-Süd, Tschirganttunnel - die Liste, die man einfordert, ist lang. AUSSERFERN (rei). Der Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer im Jänner hat Tradition. Tradition hat inzwischen auch ein Pressegespräch einige Stunden vorab, bei dem die Repräsentanten der Wirtschaftskammer über ihre Sorgen und Nöte sprechen. Dauerthema dabei: der Verkehr. Heuer überließen Präsident Jürgen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auf den neuen „adventure X“ machten gemeinsam mit den erfolgreichen Gründern Hubert Hochleitner und Frank Steinbacher die Veranstalter Harald Gohm, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Christian Mathes Lust (vlnr.). | Foto: Standortagentur Tirol

Wirtschaft braucht Frischblut

Zum 10. Mal: Businessplanwettbewerb „adventure X“ für Gründer „In Tirol herrscht eine tolle Gründerstimmung und ein starker Wirtschaftsstandort Tirol lebt auch vom frischen Blut“, ist sich LRin Patrizia Zoller-Frischauf sicher. Der „adventure X“ geht heuer in die zehnte Runde. „Wir brauchen neue Geschäftsideen, aus denen neue Unternehmen werden, die wiederum neue Arbeitsplätze schaffen und Wertschöpfung ins Land bringen. Der ‚adventure X‘ ist dazu ein wertvolles Instrument. Er bereitet alle...

Gewachsen und veredelt in Tirol: Agrarmarketing-GF Wendelin Juen, Obmann Anton Steixner und Hans Plattner von der Traditionsmetzgerei Hörtnagl

Viel Gutes unter dem Ranzen

Agrarmarketing Tirol zieht positive Bilanz – neue Projekte geplant „Die Agrarmarketing Tirol hat sich, auch Dank unserer Partner, prächtig entwickelt, es konnten Steigerungen in den meisten Bereichen erarbeitet werden“, freute sich Agrarmarketing Tirol-Obmann Toni Steixner. „Das Bewusstsein der Konsumenten, zu heimischen Produkten zu greifen, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Damit hat sich auch der Absatz von regionalen Produkten am heimischen Markt merklich verbessert“, freut sich...

Erste Hilfe für Betriebe: Martha Schultz, Obfrau des Vereins „Betriebshilfe Tirol“ und LRin Patrizia Zoller-Frischauf (li.)

„Betriebshilfe“ gegen Notlage

Sicherheitsnetz wird durch Landesmittel größer Rasche, unbürokratische Hilfe für Kleinstunternehmen und Einpersonenunternehmen ist die Kernaufgabe des 2005 gegründeten Vereins „Betriebshilfe“. Krankheit, Unfall oder Mutterschutz bedeuten für diese Unternehmen meist enorme Schwierigkeiten. Wenn plötzlich niemand mehr da ist, der den Betrieb in der Zwischenzeit weiterführt, dann ist dies sogar existenzbedrohend. „Diese Initiative hat sich seither bestens bewährt. Insgesamt wurde rund 600...

Immer weniger haben die Menschen in Tirol im Börserl | Foto: MEV

Alarm in Tirol: Es geht abwärts

Wirtschaftliche Situation hat sich 2010 nur für elf Prozent verbessert Trotz positiver Meldungen über den im Jahr 2010 festgestellten Aufschwung, der Verringerung der Arbeitslosigkeit in Tirol und der positiven Stimmung bei den Unternehmern, sehen ein Viertel der Tiroler ihre wirtschaftliche Situation im abgelaufenen Jahr 2010 verschlechtert. Kein leichtes Jahr war 2010 für die TirolerInnen. Während viele Unternehmen durchaus vom Aufschwung reden durften und die Arbeitslosigkeit zurückging,...

„Arbeitslosigkeit geht uns alle an“, ist der Tenor von WK-Präsident Jürgen Bodenseer, Direktorin Evelyn Geiger-Anker und AMS-Landesgeschäftsführer Anton Kern (v.r.). | Foto: WK, Sidon

Umfrage unter Arbeitslosen: Ausgeprägte Existenzangst

Tiroler Arbeitslose wurden erstmals befragt – 2.400 Rückantworten 10.000 Fragebögen wurden im Spätsommer an Tiroler Arbeitslose verschickt, um Details über deren Situation zu erhalten. Über 2.400 haben geantwortet. Das Ergebnis spiegelt die triste Situation nach dem Verlust der Arbeit wider. „Noch nie hat eine wissenschaftliche Untersuchung den Tiroler Arbeitsmarkt so genau unter die Lupe genommen wie jetzt“, sagt WK-Präsident Jürgen Bodenseer über die veröffentlichte Studie „Lebens- und...

Der ÖGB informiert

Das Weihnachtsgeld bringt nicht das Christkind - das ist den meisten bewusst. Aber dass es nicht gestzlich geregelt ist, ist den wenigsten klar. Die Gewerkschaften verhandeln also jedes Jahr nicht nur Lohn- und Gehaltserhöhungen aus, sondern sorgen auch dafür, dass Urlaubs- und Weihnachtsgeld - also der so genannte 13. und 14. Monatsbezug im Kollektivvertrag geregelt wird. Damit das Bewusstsein für die Arbeit des ÖGB verbessert wird, stellten sich in ganz Tirol Mitglieder in die Kälte und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Appell an die Wintersportler:  Landespolizeikdt. Helmut Tomac und WKO Vizepräsidentin Martha Schultz

3300 Delikte auf den Pisten

Polizei und Wirtschaftskammer wollen Sportgerätediebstähle verhindern Die Zahlen sind nicht wirklich dramatisch, doch die 3300 Delikte rund um verschwundene Wintersportgeräte binden Polizei-Ressourcen oder sind mit Kosten für die Unternehmer behaftet. Eine Plakataktion soll zur Minimierung beitragen. BEZIRK (sik). Eine Kooperation zwischen der Wirtschaftskammer Tirol und der Polizei soll helfen, Diebstähle oder Verwechslungen von Wintersportgeräten zu minimieren. „Im Jahr 2009 wurden rund 3.300...

Firmenumsiedelung sorgt für Diskussionen in Reutte

Storf/Strabag/Blasy übersiedeln von der Mühler- in die Schyrlestraße Die Firmen Storf, Strabag und Blasy planen einen Wechsel ihres Standortes. Gemeinsam möchten sie in die Schyrle-Straße übersiedeln. Ob das sinnvoll ist, darüber wurde im Gemeinderat diskutiert. REUTTE (rei). „Ein Wohnblock in unmittelbarer Nachbarschaft zu Bauunternehmen - ist das sinnvoll?“ Diese Frage haben sich wohl viele gestellt, als in unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden Baufirmen Storf und Strabag und zum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Harald Gohm präsentieren am 8. Tiroler Innovationstag den neuen Auftritt der Tiroler Zukunftsstiftung | Foto: privat

Standort Tirol blickt in die Zukunft

Aus der Tiroler Zukunftsstiftung wird die „Standortagentur Tirol“ – über 500 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich beim 8.Tiroler Inovationstag TIROL. „Die Herausforderungen für die Zukunft des Standortes Tirol sind größer denn je. Den Wirtschaftsstandort Tirol zu sichern und in der globalisierten Welt zu behaupten sind die wichtigsten Dinge in Tirol. Den heute gilt es, die Antworten für morgen zu finden“, erklärte Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf bei der Eröffnung...

2

Sehr gut von der Krise erholt

Die Plansee-Gruppe will bald wieder an die Rekorderfolge anschließen Bei der kürzlich abgehaltenen Jubilarfeier der Plansee Gruppe gab Dr. Michael Schwarzkopf einen kurzen Abriss über die wirtschaftslage und die aktuelle Themenstellung des Unternehmens. REUTTE (lr). Vor allem die Wirtschaftskrise hat in den letzten Monaten einige Veränderungen erfordert. Ob sie nun auch wirklich hinter uns liegt, ist Schwarzkopf nicht sicher: „Ich bleibe vorsichtig, ob wir nicht noch weitere Rückschläge durch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.