Sonnenschutz
"UV-Strahlen machen vor Schattenplätzen nicht Halt"

Apotheker Ali Geles erläutert im Gespräch mit der BezirksRundSchau, wie man einen Sonnenbrand vermeiden kann. | Foto: Neue Stadtapotheke Ried
2Bilder
  • Apotheker Ali Geles erläutert im Gespräch mit der BezirksRundSchau, wie man einen Sonnenbrand vermeiden kann.
  • Foto: Neue Stadtapotheke Ried
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Wie man in der Sommerzeit genug Vitamin D sammeln kann und sich dabei keinen Sonnenbrand zuzieht, weiß Apotheker Ali Geles.

RIED. Im Interview mit der BezirksRundSchau erzählt Ali Geles von der Neuen Stadtapotheke zum grünen Kreuz in Ried, wie man sich am besten vor der Sonne schützen kann.

Wann ist Sonnenschutz aufzutragen?
Geles: Am besten macht man das circa 30 Minuten, bevor man rausgeht, damit die Wirkstoffe Zeit haben, sich zu entfalten. Nachcremen sollte man nach rund zwei Stunden und nach einem Aufenthalt im Wasser.

Was ist beim Auftragen von Sonnenschutz zu beachten?
Man sollte speziell auf Körperstellen achten, die der Sonnenstrahlung besonders ausgesetzt sind: Die unbehaarte Kopfhaut oder der Scheitel, die Nase, die Haut rund um die Augen, die Wangen, Ohren, Lippen, Schultern und die Fußrücken.

Welche Art von Sonnenschutz ist für wen geeignet?
Cremes haben den höchsten Fettgehalt, sie sind gut für Personen mit trockener Haut. Eine Lotion enthält weniger Fett und mehr Wasser als eine Creme. Sie ist flüssiger und lässt sich leichter auftragen. Gels wirken ohne Fette und Emulgatoren und eignen sich deshalb für Mischhaut und bei Sonnenunverträglichkeiten. Sprays kommen vor allem bei Männern und Kindern gut an: Sie lassen sich auf der Haut einfach verteilen und ziehen schnell ein. Sie eignen sich auch, um die Kopfhaut zu schützen.

Wie kann man sich zusätzlich zu den Sonnenschutz-Produkten vor einem Sonnenbrand schützen?
Im Sommer hält man sich zwischen 11 und 15 Uhr am besten nicht im Freien auf und wenn, dann im Schatten. Die Kleidung sollte engmaschig und dunkel sein. Ein dünnes weißes T-Shirt lässt 40 Prozent der UV-Strahlung an die Haut. Vor allem für Outdoor-Sportler kann sich die Anschaffung zertifizierter UV-Schutz-Kleidung lohnen. Die Kopfhaut kann man oft schwer, die Augen gar nicht eincremen: Schutz bieten Hüte und Sonnenbrillen.

Kann man sich im Schatten einen Sonnenbrand holen?
Die UV-Strahlen machen vor Schattenplätzen nicht Halt. Zudem reflektieren Gebäude oder Wasser die Strahlen. Allerdings ist Schatten besser als die pralle Sonne.

Was kann man gegen Sonnenbrand tun?
Die Haut braucht Kühlung, die sie sofort etwa durch feuchte Badetücher erhalten kann. Zu Hause eignen sich kühle Umschläge sowie Wickel mit Wasser oder abgekühltem Schwarztee, die zehn bis 20 Minuten auf der Haut bleiben können. Mittel wie Lotionen, Gels, Schaumsprays und stark wasserhaltige Cremes lindern auch die Beschwerden. Sie sollten aus wenig Fett und viel Wasser bestehen und möglichst frei von Duftstoffen und Alkoholen sein. Zudem ist auf reichlich Flüssigkeitszufuhr zu achten.

ZUR SACHE

  • Direkte Sonne meiden
  • Nie länger als unbedingt notwendig in der Sonne bleiben und die Mittagssonne meiden
  • Wenn möglich, flexible Arbeitszeiten nützen bzw. den Arbeitsbereich beschatten (Sonnensegel oder –schirm)
  • Möglichst viel Haut bedecken (Kleidung, Kopfbedeckung, Nackenschutz)
  • Kleidung aus Baumwolle tragen
  • Bekleidung dem Schutz durch Sonnenschutzmittel vorziehen
  • Unbedeckte/exponierte Körperstellen (Ohren, Nasenrücken, Stirn, Nacken, Lippen, Unterarme) mit Sonnenschutzmitteln eincremen
  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
  • Sonnenschutzbrille tragen
Apotheker Ali Geles erläutert im Gespräch mit der BezirksRundSchau, wie man einen Sonnenbrand vermeiden kann. | Foto: Neue Stadtapotheke Ried
Um die Kopfhaut zu schützen, eignen sich zum Beispiel Hüte. | Foto: PantherMedia/NewAfrica
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.