AMS Ried
Hier finden Jugendliche bestimmt den richtigen Job

- Vanessa Prighel vom AMS Ried unterstützt Jugendliche bei der Jobsuche.
- Foto: Nagl/BRS
- hochgeladen von Lisa Nagl
Ständiges Unternehmenswachstum und immer weniger Jugendliche, die eine Lehre machen wollen, sind nur zwei Gründe, warum Firmen schwer Lehrlinge finden – egal in welcher Sparte.
BEZIR RIED. „Jeder sucht Lehrlinge, egal ob großes Unternehmen oder Familienbetrieb. Nicht umsonst sind derzeit etwa 270 offene Lehrstellen verfügbar“, weiß Vanessa Prighel vom AMS Ried. Die meisten Lehrstellen sind in den Sparten Metall, Handel, Gastronomie und Büro ausgeschrieben. Dem gegenüber stehen etwa 63 Jugendliche, die als lehrstellensuchend beim AMS vorgemerkt sind. Die Burschen tendieren zu technischen Berufen oder solchen im Metallbereich, Mädels interessieren sich eher für klassische Bürojobs oder für den Einzelhandel
Die verlängerte Lehre
In Sachen Lehrlingssuche nutzt das AMS alle Kanäle. Denn laut Prighel ist kein Beruf unverzichtbar. „Für Lehrlinge, die in der Schule Probleme hatten oder für Jugendliche, die in irgendeiner Form beeinträchtigt sind, gibt es verschiedene Arten eine Lehre zu absolvieren. Eine davon ist die integrative Berufsausbildung. Dabei wird die reguläre Lehrzeit um ein Jahr verlängert. Somit steht den Jugendlichen mehr Zeit zur Verfügung“, so Prighel. Laut ihr nutzen vor allem kleine Betriebe dieses Angebot. „Mittlerweile achten Unternehmen weniger auf die Zeugnisnoten, sondern darauf, ob der Lehrling willig ist, etwas zu lernen. Auch handwerkliches Geschick und Motivation sind große Pluspunkte – vor allem in den handwerklichen Berufen wie Maurer, Fliesenleger, Tischler oder anderen.“
BerufsInfoZentrum im AMS
Doch wie findet man die richtige Lehrstelle? Im BerufsInfoZentrum (BIZ) des AMS Ried liegen zahlreiche Infomaterialien zu Berufen, Ausbildungen und Beschäftigungsmöglichkeiten bereit. Auch der Besuch von Messen, wie die Berufserlebinstage in Ried, ist eine gute Gelegenheit, um sich zu informieren und Ausbildungsangebote in der Region kennenzulernen. Einen besonders guten Einblick in ein Unternehmen erhält man bei Schnuppertagen. „Um bei der Lehrstellensuche keine Zeit zu verlieren, ist es wichtig, sich beim AMS vormerken zu lassen“, informiert Berger. Außerdem bekommt man mit der AMS Job APP die aktuellsten Lehrstellen bequem auf das Smartphone. Selbstverständlich können Interessierte auch einen persönlichen Termin im AMS vereinbaren und sich vor Ort individuell und umfassend beraten lassen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.