Premiere
Musikschule präsentiert Jubiläums-Auftragswerk "Rohrbach 700"

- Das Saxophon-Orchester "Saxofiori" ist genauso dabei wie das Streicher-Ensemble, das Schlagwerk und die Big-Band "Brassaxess" der Landesmusikschule Rohrbach.
- Foto: Landesmusikschule Rohrbach
- hochgeladen von Nina Meißl
Anlässlich des Jubiläums "700 Jahre Markt Rohrbach" erteilte die Landesmusikschule Rohrbach einen Kompositionsauftrag für ein Werk, das diese Zeitspanne musikalisch darstellen sollte. Die Uraufführung findet am 7. November im Centro statt.
BEZIRK ROHRBACH. Im Jahr vor dem Jubiläum gab es viele Gespräche, wie man die Feierlichkeiten anlässlich der Markterhebung von Rohrbach begehen könnte. Auch die Landesmusikschule in der Bezirkshauptstadt wollte einen Beitrag leisten und so entstand die Idee, die vergangenen 700 Jahre musikalisch darzustellen.
Komponiert von "Charly" Schmid
Damit beauftragt wurde Karlheinz "Charly" Schmid, der seit vielen Jahren an der Landesmusikschule Rohrbach Saxophon unterrichtet. "Schmid ist ein engagierter Mitarbeiter, der auch schon viele Arrangements für allerlei Ensembles im In- und Ausland angefertigt hat. Mit seinem Ensemble ,Stelzhamma' etwa ist er musikalisch sowie auch kompositorisch unglaublich aktiv", sagt Musikschul-Direktor Harald Müller. Schmid war sofort an Bord und so entstand in den vergangenen Monaten eine Festmusik zum 700-Jahr-Jubiläum der Markterhebung von Rohrbach.
Stilistisch breit gefächertes Werk
Gespielt wird die Festmusik vom Saxophon-Orchester "Saxofiori", vom Streicher-Ensemble, dem Schlagwerk und der Big-Band "Brassaxess". Alle Ensembles bestehen aus Schülern und Lehrern des Schulverbandes der Landesmusikschulen Rohrbach, Schlägl, Ulrichsberg, Peilstein und Sarleinsbach. "Es handelt sich um ein Werk in sieben Teilen, das in mehreren Episoden historische Ereignisse reflektorisch darstellt. Damit gemeint sind unter anderem die Markterhebung 1320, die Verleihung des Wappens 1512, die Frühindustrialisierung 1914, die Stadterhebung 1986 und mehr. Dazu gibt es musikalische Querverweise durch die abendländische Musikgeschichte und Bezüge zur Gegenwart", erklärt Müller. Ergebnis ist ein stilistisch äußerst breit gefächertes Werk – von Gregorianik und früher Mehrstimmigkeit über Mühlviertler Volkslieder, verpackt in orchestralen Arrangements, bis hin zum 21. Jahrhundert.
Uraufführung im Centro
Die Uraufführung findet am Sonntag, 7. November, um 11.15 Uhr im Centro in Rohrbach-Berg statt. Die rund 35 Minuten dauernde Aufführung wird durch die kompetente Moderation von Franz Gumpenberger begleitet. Der Eintritt ist frei.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.