Kulturgemeinschaft Klaffer
Rosmarie Roth einstimmig als Obfrau gewählt

- Neue Obfrau Rosmarie Roth, Franz Ecker, Christian Wagner und Bürgermeister Franz Wagner.
- Foto: Foto: Gemeinde
- hochgeladen von Sarah Schütz
Die Führung der Kulturgemeinschaft Klaffer am Hochficht wurde bei der Jahreshauptversammlung in jüngere Hände gelegt.
KLAFFER. Aus Altersgründen stellte Franz Ecker seine Funktion als Obmann zur Verfügung, wobei er aber mit stolz auf die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen der letzten Jahre hinweisen konnte:
Es wurde der jährliche Kräuterkirtag mit Verpflegungsstand und Kegelbahn unterstützt, er organisierte drei Kabaretts, hielt das jährliche Adventsingen in der Pfarrkirche ab. Es gab Teilnahmen an den österreichweiten Museumstagen, Theaterfahrten sowie Besichtigungstouren. „Es war eine schöne Zeit und ich bedanke mich bei den Mithelfern im Vorstand, auf die ich mich immer verlassen konnte“, streute der scheidende Obmann Rosen für die gute Zusammenarbeit. Auch Anna Maria Rothberger beendete nach 29 Jahren (seit Gründung der Kulturgemeinschaft) ihre Tätigkeit als Kassierin des Vereines. Bei der Neuwahl wurde Rosmarie Roth aus Freundorf einstimmig als Obfrau gewählt. Franz Ecker wird als Kassier weiterhin im Vorstand tätig bleiben. Die neue Obfrau dankte für das Vertrauen und ihrem Vorgänger für die tolle Vereinsführung mit den vielen Aktivitäten und ersuchte gleichzeitig um eine gemeinsame Unterstützung. Auch Bürgermeister Franz Wagner schloss sich den Dankesworten an und gratulierte zur einstimmigen Wahl.
Topothek Klaffer
Bei der Versammlung präsentierte Christian Wagner als Topothekar von Klaffer die bisherigen Eintragungen bzw. Ergebnisse. Durch die großartige Unterstützung und Einschulung von Ignaz Märzinger als „Bezirkstopothekar“ konnten vom bisherigen Gemeindearchiv vom leider viel zu früh verstorbenen Helmut Mitgutsch bereits viele „Fotoschätze“ in die Topothek eingepflegt und vorgezeigt werden. So wurde beispielsweise das Foto von der Einweihung der Kühlanlage eifrig diskutiert, da darauf viele „Vorfahren“ erkennbar sind. Nach einer weiteren Einpflege von Bildern und Fotos wird die Topothek freigeschaltet und können von allen Personen unter anderem Namenseintragungen auf den Fotos vorgenommen werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.