Ein Physik-Mini-Olympiasieger und ein Mathematik-Vizeolympiasieger

Direktor Nikolaus Stelzer, Simon Eder, Franz Hofer (Mathematikprofessor von Simon Eder), Martin Scharinger und Thomas Krannich (Physikprofessor von Martin Scharinger). | Foto: Foto: BG/BRG Rohrbach
  • Direktor Nikolaus Stelzer, Simon Eder, Franz Hofer (Mathematikprofessor von Simon Eder), Martin Scharinger und Thomas Krannich (Physikprofessor von Martin Scharinger).
  • Foto: Foto: BG/BRG Rohrbach
  • hochgeladen von Karin Bayr

ROHRBACH-BERG. Martin Scharinger will verstehen, wie die Welt um ihn herum funktioniert. Deshalb interessiert er sich auch für Physik. Wie hervorragend er sich in diesem Gegenstand auskennt, zeigte sich bei der zehnten Physik-Miniolympiade in Linz, bei der 138 Schüler aus den vierten Klassen aller oberösterreichischen Gymnasien zum physikalischen Wettstreit antraten: Scharinger aus der 4e-Klasse des Rohrbacher Gymnasiums schaffte Platz eins und darf sich bester Physiker dieser Altersgruppe nennen. Marvin Pürmayr aus der 4.b Klasse erreichte Platz sechs.

Viele Aufgaben zu lösen

"Wir hatten etwa zwei Stunden Zeit, um die Aufgaben und Fragen aus verschiedenen physikalischen Gebieten zu beantworten. Dabei ging es zum Beispiel um Optik oder einen elektrischen Stromkreis. Aber auch ein Pendel mussten wir aufbauen und damit Messungen durchführen", erzählt Scharinger. "Physik hat mich immer sehr interessiert und vielleicht werde ich in drei bis vier Jahren auch an der Oberstufen-Olympiade in diesem Fach teilnehmen." Mit seinem Sieg, der zum ersten Mal in der zehnjährigen Geschichte der Miniolympiade an das BRG Rohrbach ging, hat Scharinger auch seinem Physiklehrer Thomas Krannich große Freude bereitet.

Auch in Mathematik stark

Eine Woche zuvor maßen sich die Schüler aller vierten Klassen bei der 27. Mathematik-Miniolympiade in Linz, an der auch sechs talentierte Naturwissenschaftler vom Gymnasium Rohrbach teilgenommen haben. Dabei wurden kreative Problemlösungsstrategien im Bereich der Mathematik abverlangt. Mit einem hervorragenden zweiten Platz kam Simon Eder aus der 4b Klasse, der heuer schon im Volleyball Mühlviertler Meister wurde, nach Hause.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.