Oberösterreichischer Holzbaupreis 2025
Neuerbauter Kagerer Stadl in Auberg mit Sonderpreis ausgezeichnet

- Vertreter des Kager-Teams, des Architekturbüros Arkade und von Weber Bau bei der Preisverleihung am 15. Mai im Uni-Center der Johannes Kepler Universität Linz.
- Foto: eventfoto.at/Wolfgang Kunasz
- hochgeladen von Helmut Eder
Mit dem Sonderpreis „Baukultureller Austausch durch Gemeinschaft“ wurde kürzlich der Verein Freilichtmuseum Unterkagerer, das Architekturbüro Arkade und Weber Bau für den Kagerer-Stadl bei der Verleihung des diesjährigen oberösterreichischen Holzbaupreises ausgezeichnet.
AUBERG, LINZ. Beim Oberösterreichischen Holzbaupreis wurden heuer zum zehnten Mal herausragende Leistungen heimischer Architekten und Holzbauunternehmen prämiert. 140 Projekte gingen in das Rennen um die begehrte Auszeichnung. Sechs Preise, zwei Sonderpreise, ein Publikumspreis und neun Anerkennungen sind das eindrucksvolle Ergebnis. Die Gewinner wurden am 15. Mai im Uni-Center der Johannes Kepler Universität Linz bekannt gegeben.
1.700 ehrenamtliche Stunden geleistet
Der im letzten Jahr eröffnete Kagerer-Stadl am Unterkagererhof in Auberg wurde mit dem Sonderpreis „Baukultureller Austausch durch Gemeinschaft“ prämiert. „1.700 ehrenamtliche Stunden der Vereinsmitglieder, die Maßnahme der Ergänzung des denkmalgeschützten Hofes, um das gebaute Erbe zu erhalten und zukunftsfit zu machen, sowie die konstruktive Vermittlung von Baukultur in und mit dem Gebäude waren überzeugend“, heißt es zusammenfassend in der Jurybegründung für die Auszeichnung. Hervorgehoben wurde dabei „die angenehme Fassung des Geländes durch den Neubau“ sowie die Positionierung aufgrund der unterschiedlichen Nutzungen.

- Neuerbauter Kagerer Stadl mit Sonderpreis beim Oberösterreichischen Holzbaupreis 2025 ausgezeichnet.
- Foto: Julia Wahl
- hochgeladen von Helmut Eder
Dialog mit bestehender Bausubstanz
„Das neue Gebäude mit seinem großzügigen Dachvorsprung und dem mit offenen Latten verkleideten 'Schreodgang' rund um das Gebäude tritt sowohl architektonisch als auch handwerklich mit den angrenzenden Wirtschaftsgebäuden in Dialog und zeigt ein Weiterdenken des Vorhandenen auf. Die zimmermannsmäßige Struktur der Holzrahmenkonstruktion, verkleidet mit der sägerauen Deckleistenschalung, lässt die Eigenleistung zu“, so die ergänzenden Jurybegründungen.

- Alle Preisträger mit Jury und Initiatoren bei der Presiverleihung in Linz.
- Foto: eventfoto.at/Wolfgang Kunasz
- hochgeladen von Helmut Eder
Kagerer-Stadl ist Exkursionspunkt bei Archtiktekturfahrt
Bei einer geführten Rundfahrt am Donnerstag, 22. Mai, von 13.30 von bis 16.30 Uhr im Rahmen des 25. Architekturfrühlings des Architekturbüros Arkade steht der Kagererstadl als Exkursionsziel mit am Programm. Ausgezeichnet wurden heuer insgesamt Projekte in den fünf Kategorien Wohnbau, gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten, öffentliche Bauten sowie Umbauten, Zubauten und Sanierungen.
„Die Zahl der eingereichten Beiträge beweist, dass Holzbau im Trend liegt und in Oberösterreich von Jahr zu Jahr an Bedeutung gewinnt“, so die Veranstalter. Ausgezeichnet wurden Projekte in den fünf Kategorien Wohnbau, gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten, öffentliche Bauten sowie Umbauten, Zubauten und Sanierungen. Mehr dazu unter: www.holzbaupreis-ooe.at.
Zur Sache:
Baukulturpreis Kagerer Stadl
Sonderpreis Baukultureller Austausch durch Gemeinschaft
Auftraggeber: Verein Freilichtmuseum Unterkagerer
Planung: Architekturbüro Arkade ZT GmbH
Holzbau: Weber Bau GmbH
Mehr dazu unter holzbaupreis-ooe.at




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.