Baukultur

Beiträge zum Thema Baukultur

Christof Isopp vom Verein LandLuft (3. v. r.) | Foto: Josef Mathis
17

Blick hinter die Kulissen
So sieht bauen in Rohrbach-Berg aus

Ein Spaziergang, bei dem die Stadt Rohrbach-Berg aus einem anderen Blickwinkel erkundet wurde, und ein Vortrag, der über das Bauen aufklärte: Dazu lud die Stadtgemeinde ein. ROHRBACH-BERG. Anfang Juni lud die Stadt Rohrbach-Berg interessierte BesucherInnen zu einer Bau-Infoveranstaltung ein. Bei der Veranstaltung wurden gemeinsam mit dem Bürgermeister Andreas Lindorfer, Josef Mathis und Christof Isopp vom Verein LandLuft, der Ortsplaner der Stadt, Markus Girardi und Architekt Martin Lang die...

Mit den Gemeindebürgern diskutierte Bürgermeister Alfred Mayr (1.v.l.) bei der Impulsveranstaltung "G'scheit bauen und wohnen in St. Stefan-Afiesl, wie man in St. Stefan-Afiesl zukünftig bauen und wohnen möchten.  | Foto: Helmut Eder
20

St. Stefan-Afiesl
Die Zukunft des Wohnens in der Gemeinde als Thema

"G'scheit bauen und wohnen in St. Stefan-Afiesl" lautete kürzlich der Titel einer Baukultur-Impulsveranstaltung am Stefansplatzerl. MeinBezirk Rohrbach war mit dabei. ST. STEFAN-AFIESL. Nach Impulsvorträgen von Christof Isopp, Architekt und Prozessbegleiter, und Josef Mathis, ehemaliger Bürgermeister von Zwischenwasser in Vorarlberg und langjähriger Obmann der „Plattform Zukunftsorte“, beide vom Verein Landluft, wurden verschiedene Aspekte zum Thema Baukultur besprochen: Mit den Gemeindebürgern...

Vertreter des Kager-Teams, des Architekturbüros Arkade und von Weber Bau bei der Preisverleihung am 15. Mai im Uni-Center der Johannes Kepler Universität Linz.  | Foto: eventfoto.at/Wolfgang Kunasz
4

Oberösterreichischer Holzbaupreis 2025
Neuerbauter Kagerer Stadl in Auberg mit Sonderpreis ausgezeichnet

Mit dem Sonderpreis „Baukultureller Austausch durch Gemeinschaft“ wurde kürzlich der Verein Freilichtmuseum Unterkagerer, das Architekturbüro Arkade und Weber Bau für den Kagerer-Stadl bei der Verleihung des diesjährigen oberösterreichischen Holzbaupreises ausgezeichnet. AUBERG, LINZ. Beim Oberösterreichischen Holzbaupreis wurden heuer zum zehnten Mal herausragende Leistungen heimischer Architekten und Holzbauunternehmen prämiert. 140 Projekte gingen in das Rennen um die begehrte Auszeichnung....

Tatkraft und Teamgeist – Groß und Klein erleben Baugeschichte hautnah an der Mitmachstation ‚Mörtelkübel‘ bei der Sonderausstellung - Frauen am Bau.
34

20 Jahre MUBA Neutal
Ein Jubiläum zwischen Geschichte und Zukunft

Neutal feierte am Freitag, den 9. Mai 2025, ein großes Jubiläum: Das Museum für Baukultur  blickt auf stolze 20 Jahre zurück. Gegründet vom Verein „Stein auf Stein“, hat sich das MUBA zu einem einzigartigen Denkmal entwickelt, das die Geschichten und Leistungen jener Menschen würdigt, die über Jahrzehnte die Bausubstanz dieser Region schufen – oft unter schwersten Bedingungen. Am Freitag wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier die Sonderausstellung „Frauen am Bau – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“...

Landtags-Präsident Karl Wilfing, Lukas Bayer, Baudirektorin Christine Pennerstorfer und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: Pamela Schmatz
3

"Ich bin NÖ Baukulturerbe“
Auszeichnung für fachgerechte Sanierung

Mit einer neuen Initiative holt das Land Niederösterreich besonders gelungene Sanierungen vor den Vorhang: Erstmals wurde die Auszeichnung "Ich bin NÖ Baukulturerbe“ vergeben. 24 Projekte wurden im Rahmen eines Festakts im Meierhof Ulrichskirchen geehrt. Lukas Bayer aus Maissau erhielt den Sonderpreis der Jury. NÖ. "Mit dieser Auszeichnung holen wir jene Menschen vor den Vorhang, die mit viel Liebe und Einsatz unser kulturelles Erbe bewahren. Die historischen Weinkeller prägen das Bild unserer...

Johannes Wischenbart (Dorf- u. Stadterneuerung), Christine Pennerstorfer (Leiterin Abteilung Allgemeiner Baudienst Land NÖ), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Doris Knoll (Amtssachverständige für Baukultur Land NÖ).

  | Foto: NLK Filzwieser
3

Mit Kalkputz und Leidenschaft
Wie NÖs Kellergassen bewahrt werden

Ein neues Handbuch und ein Förderpaket sollen helfen, Niederösterreichs Kellergassen zu bewahren. Dabei geht es nicht nur um Bauwerke, sondern um ein lebendiges Kulturerbe mit Zukunft. NÖ. Die Kellergassen in Niederösterreich erzählen Geschichten. Sie handeln vom Weinbau, von Handwerk, von der Landschaft – und von den Menschen, die sie geprägt haben. Mit einem neuen Handbuch und einem umfangreichen Baukulturerbepaket will das Land nun den Erhalt dieser besonderen Orte sichern. Unterstützt...

Am 23. April um 18 Uhr wird die Wanderausstellung beim ausgezeichnten Haus der Vereine in Gamlitz eröffnet. | Foto: (c)RMSW_JanoschFotoFilm
3

Beispielhafte Baukultur
Wanderausstellung zur GerambRose 2024 startet in Gamlitz

Im Rahmen der Wanderausstellung zur GerambRose 2024 wird beispielhaftes Bauen in der Steiermark in den Fokus gerückt. Die Eröffnung erfolgt nach Ostern am Mittwoch, dem 23. April 2025 um 18 Uhr am Kirchplatz in Gamlitz. Präsentiert werden bis 11. Mai insgesamt elf prämierte Projekte, bevor die Schau an einem anderen Ort gezeigt wird. STEIERMARK. Die GerambRose wird zweijährlich an beispielhafte Projekte in der Steiermark für die gemeinsame Leistung von Planerinnen und Planern, der Bauherrschaft...

Wolfgang Spitzmüller, Landesrat Heinrich Dorner, Autor Albert Kirchengast, Margit Fröhlich (Leiterin Referat Landesmuseum, Kulturabteilung im Amt der Bgld. Landesregierung), Danijela Ilic (Vorständin der Kulturabteilung im Amt der Bgld. Landesregierung) und Autor Johann Gallis bei der Buchpräsentation | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Von 1921 bis 2021
100 Jahre burgenländische Baukultur in einem Buch

Anhand von 100 Bauten und in sieben Essays beschreiben die Autoren Johann Gallis und Albert Kirchengast in ihrem Buch „Burgenland Modern“ die vielseitige „gebaute Identität“ des Landes. Dargestellt wird die burgenländische Baukultur von 1921 bis 2021. BURGENLAND. „Burgenland Modern“ soll ein Schau- und Lesebuch für alle sein, die sich für Baukultur interessieren und soll Freude und Lust an guter Architektur wecken. Im Zentrum stehen 100 Portraits ausgewählter Bauten, die mit einem Hauptbild und...

Im Bild vlnr.: Christian Struber (Architekt und Vorstandsvorsitzender Initiative Architektur), Leopold Feurer (Firma sto) mit Architekt Karl Thalmeier.
9

Austausch über regionale Baukultur
Vortragsreihe stoA

Im Architekturhaus Salzburg fand ein Abend zur regionalen Baukultur statt. Sechs Architekturbüros stellten ihre Projekte aus Salzburg vor, die 2024 in die Architekturdatenbank nextroom.at aufgenommen wurden. Die Veranstaltung förderte den Austausch über regionale Baukultur und rückte die Projekte in den Fokus. Im ersten Kurzvortrag lud Architekt Karl Thalmeier zu einem virtuellen Rundgang durch den in nachhaltiger Bauweise entstandenen Neubau der Volksschule Siezenheim ein. Von Michael...

Bgm. Daniel Schweinberger hat in der Gemeinde Hart viel vor. Der Verkehr ist ihm ein persönliches Anliegen.  | Foto: Haun
3

Bürgerforum Hart i. Z.
Von Gemeindepolitik und der Möglichkeit sich selbst zu helfen

Als die Gemeinde Hart i. Z. mit Ortschef Daniel Schweinberger kürzlich zum Bürgerforum lud, war der Turnsaal der Volksschule bestens gefüllt. Seit März 2022 ist der junge Bürgermeister im Amt und seither weht ein anderer Wind durch die Gemeindestube respektive den Ort. Die Kommune hat viel vor und man ist sich der zahlreichen Herausforderungen bewusst. In mancherlei Hinsicht geht Hart unkonventionelle Wege, aber das hat seine Gründe. HART i. Z. (fh). Da wäre zum Beispiel die Anbindung der Höfe...

Schwaz
Schritt für Schritt zur Baukultur in Schwaz

Bauvorhaben in Schwaz werden hauptsächlich durch die Tiroler Bauordnung und die von der Stadt erlassenen Bebauungsregeln definiert SCHWAZ. Zuwenig, um ein verträgliches Bauen sicherzustellen, meint Bauausschussobmann Vize-Bgm Martin Wex. Abstände, Gebäudehöhen und Dichten sind nachvollziehbare Kriterien und bieten rechtliche Sicherheit für Bauherren. Sie nehmen jedoch keine Rücksicht auf charakteristische Merkmale der Baukultur wie Typologie, Bauformen, Umgebungshöhen, Maßstäblichkeit,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Anzeige

"Stadt Land Boden"
Film über „g’scheite“ Bodennutzung und Diskussion

Was eine gute Ortsentwicklung und einen sparsamen Bodenverbrauch verbindet? Eine ganze Menge geht es nach dem LandLuft-Film „Stadt Land Boden“ von Robert Schabus. Da die Ressource Boden nur begrenzt verfügbar ist, braucht es ein Umdenken. Mancherorts haben engagierte Menschen bereits damit begonnen. Der Film über beispielgebende Gemeinden und Städte ist am 21. November um 18 Uhr in der Hofermühle in Stainz zu sehen. STAINZ. Filmemacher Robert Schabus porträtiert in „Stadt Land Boden“ sieben...

Eine Spezialführung im Stift Rein zeigt Baudetails aus unterschiedlichen Epochen. | Foto: Edith Ertl
1

Spezialführung mit Elisabeth Brenner
900 Jahre Baugeschichte in Stift Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. In den Mauern von Stift Rein sind romanische und gotische Baudetails erhalten, die viel über die mittelalterliche Klosteranlage aussagen. Mauerwerk im Alten Konventhof lassen überlagerte Epochen von der Romanik über die Gotik bis zum Barock und zur Moderne erfahrbar werden. Ein Rundgang mit Stiftshistorikerin Elisabeth Brenner führt am 14. September um 14 Uhr zur Reiner Baukultur und in die Äbtegalerie.

Kunstuniversität
Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur geht an Linzer Duo

Heidi Pretterhofer und Michael Rieper, Professorin und Professor für Baukultur an der Kunstuniversität Linz, erhalten den Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur 2024 – eine Ehrung, die von einer unabhängigen Jury vergeben wird und für die man sich nicht bewerben kann. LINZ. Die renommierte Architektin Heidi Pretterhofer und der renommierte Architekt Michael Rieper, die als Professorin und Professor für Baukultur an der Kunstuniversität Linz tätig sind, dürfen sich heuer über den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Harald Frey, Elisabeth Leitner, Stefan Stockinger, Barbara Kneidinger, Georg Ecker, Martin Kornberger und Hans Ermich (v. l.) beim ersten Regionalen Zukunftstag im Centro Rohrbach.  | Foto: Leader-Region Donau-Böhmerwald/Verena Raab
14

Leader-Region Donau-Böhmerwald
Erster Regionaler Zukunftstag in Rohrbach-Berg

Beim ersten Regionalen Zukunftstag im Centro in Rohrbach-Berg hielten vier Gastredner spannende Impulsvorträge zu den Schwerpunktthemen der Region: Energie, Baukultur und Mobilität. Im Anschluss daran wurde gemeinsam diskutiert.  ROHRBACH-BERG. Energie, Baukultur und Mobilität sind aktuelle Schwerpunktthemen der Leader-Region Donau-Böhmerwald: Deshalb standen diese auch beim ersten regionalen Zukunftstag im Centro Rohrbach im Mittelpunkt. Dazu wurden vier Experten aus diesen Bereichen, als...

Architekt Josef Schütz (2.v.r) führt die Teilnehmer der Architekturfahrt durch das neuerrichtete  Infrastrukturgebäude am Unterkagererhof.  | Foto: Helmut Eder
57

24. Architekturfrühling Arkade
Architekturrundfahrt durch Bezirk Rohrbach fand großen Anklang

Die schon zur Tradition gewordene Architekturrundfahrt zählt mittlerweile zu den alljährlichen Highlights des Architekturfrühlings des Teams Arkade. MeinBezirk Rohrbach war mit dabei. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. „Baukultur gemeinsam Erfahren, Erleben und Weiterdenken“ war die Motivation für die diesjährige Rundfahrt, die mehr als 30 Teilnehmer ins Stift Schlägl, zum Unterkagererhof und zu den Ausstellungen nach Haslach führte. Sowohl beim Unterkagererhof als auch bei den Bauprojekten im Stift...

Goldene Kelle
Revitalisierung des St. Leonharder Danglhofs ausgezeichnet

Die „Goldene Kelle“, höchste Auszeichnung des Landes Niederösterreich für herausragende Baugestaltung und ausgewogene Einfügung in das Orts- und Landschaftsbild, erging im Pfarrheim Maria Laach neben sieben anderen Preisträgern auch an den Danglhof in St. Leonhard. ST. LEONHARD. Ob Neubau, Umbau oder sanierter Altbau, die im "Niederösterreich GESTALTE(N)" Magazin präsentierten Projekte stellen stets herausragende Bauten der niederösterreichischen Baukulturlandschaft dar. Im Rahmen des...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Barbara Kneidinger und Georg Ecker laden zum ersten regionalen Zukunftstag ein. | Foto: BRS
2

Rohrbach-Berg
Beim regionalen Zukunftstag mitdenken, mitreden und mitmachen

Die Leader Region Donau-Böhmerwald lädt am 21. Juni alle Interessierten ins Centro Rohrbach ein, um mitzureden und an der Entwicklung der Region mitzuarbeiten. BEZIRK ROHRBACH. "Wir können nicht wissen, was die Zukunft bringt. Einiges können wir aber selbst in die Hand nehmen und bewegen", betont Leader-Geschäftführerin Barbara Kneidinger. Sie ergänzt: "Die Menschen vor Ort wissen am besten, was für ihre Region wichtig ist. Sie haben die Ideen und Leader die Budgetmittel." Die Leader Region...

Schauen, wie es andere machen
Kulturhauptstadtprojekt will "Lust auf Baukultur" wecken

Baukultur umfasst fast alles, was uns umgibt. Unsere Häuser, Plätze, Parks, Wege und Landschaften, aber auch wie wir mit Ortskernen, Leerstand und Zersiedlung umgehen. Wie Baukultur gelingen kann, zeigen positive Beispiele des Vereins LandLuft. Im Salzkammergut bieten sich in den kommenden Wochen drei Gelegenheiten, diese näher kennenzulernen. SALZKAMMERGUT. Unter dem Motto „Lust auf Baukultur“ fanden im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 bereits zwei...

Baukultur
Vortrag in Perg – Lehm, der fast vergessene Baustoff

Der Verschönerungs- und Stadtentwicklungsverein Perg hat die Vortragsreihe "Baukultur" ins Leben gerufen und startet mit der ersten Abendveranstaltung zum Thema Lehm als Baustoff. PERG. Der Umgang mit Ressourcen und die Frage nach einer nachhaltigen Gestaltung unserer Umwelt betrifft uns alle mehr denn je. Begriffe wie Kreislaufwirtschaft, graue Energie, CO2-Abdruck und Rezyklierbarkeit werden in vielen Bereichen debattiert - so auch beim Thema Bauen. Bezogen auf die genannten Herausforderungen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Wirtschaft
Bezirksmeister treffen Wirtschaftskammer Lilienfeld

LILIENFELD. Auf Einladung der Bezirksmeister durften WKNÖ-Bezirkstellenobmann Markus Leopold und WKNÖ-Bezirksstellenleiter Georg Lintner sich beim Gasthof Schönhofer vor den Bezirksmeistern Lilienfelds vorstellen und ihre Anliegen präsentieren. Leopold ist es ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit mit den Bezirksmeistern zu vertiefen. Georg Lintner stellte die „Berufsinformationsmesse und Lehrstellenbörse Lilienfeld - BIL 2024“ vor, welche am 18. Oktober 2024 im Stift Lilienfeld bereits zum...

Foto: privat
2

Ludmannsdorf
Neuer Crashkurs zur Vermittlung baukultureller Werte vorgestellt

LUDMANNSDORF. Die Gemeinde Ludmannsdorf war Gastgeber einer bedeutenden Veranstaltung zur Vorstellung des neuen Lehrgangs "Baukultur und Ortsentwicklung Kärnten", präsentiert von Herrn Landesrat Ing. Daniel Fellner am 6. Februar 2024. Dieser Lehrgang zielt darauf ab, Gemeinden in ihrer Siedlungs- und Ortsentwicklung zu unterstützen und wurde als wichtiges Werkzeug in diesem Prozess vorgestellt. Gemeindereferent Daniel Fellner betonte die Verantwortung und Sensibilität bei der Gestaltung von...

Vortragsreihe stoA
Stadt : Labor – Architekten Umbau als kreative Herausforderung

Datum Donnerstag, 25. Jänner 2024, 18:30 Uhr Veranstaltungsort Architekturhaus Salzburg Sinnhubstraße 3 5020 Salzburg Architektur und Städtebau sind einem ständigen Wandel, einer unaufhörlichen Anpassung an neue Anforderungen, Technologien und Lebensweisen unterworfen. Mit seiner Feststellung „Alles ist Umbau“ hat Hermann Czech diese Dynamik auf den Punkt gebracht und den architektonischen Entwurf als ein zutiefst kontextuelles Problem definiert. Die Stadt : Labor – Architekten beziehen sich in...

4:32

Filmvorführung
Baukultur und Ortskernrevitalisierung im Fokus

Im Rahmen der Filmvorführung von "Stadt.Land.Boden" im neuen Pfarrhaus in Gamlitz wurde das Thema der Ortskernrevitalisierung heiß diskutiert. GAMLITZ/LEIBNITZ. Gähnende Leere in den Auslagen, verstaubte Reklameschilder und PKW- und LKW- Lawinen statt flanierender Spaziergänger. Post, Gastronomen und Unternehmer sind ausgewandert in die Fachmarktzentren am Ortsrand. Dieses Bild zeichnet sich in vielen Gemeinden Österreichs, so auch im Bezirk Leibnitz. Doch es geht auch anders, wie der Film...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.