"Ich bin NÖ Baukulturerbe“
Auszeichnung für fachgerechte Sanierung

- Landtags-Präsident Karl Wilfing, Lukas Bayer, Baudirektorin Christine Pennerstorfer und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
- Foto: Pamela Schmatz
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Mit einer neuen Initiative holt das Land Niederösterreich besonders gelungene Sanierungen vor den Vorhang: Erstmals wurde die Auszeichnung "Ich bin NÖ Baukulturerbe“ vergeben. 24 Projekte wurden im Rahmen eines Festakts im Meierhof Ulrichskirchen geehrt. Lukas Bayer aus Maissau erhielt den Sonderpreis der Jury.
NÖ. "Mit dieser Auszeichnung holen wir jene Menschen vor den Vorhang, die mit viel Liebe und Einsatz unser kulturelles Erbe bewahren. Die historischen Weinkeller prägen das Bild unserer Heimat – und wer sie erhält, bewahrt nicht nur Mauern, sondern ein Stück niederösterreichischer Geschichte und Identität. Gleichzeitig wollen wir auch andere motivieren, ebenfalls eine Sanierung ins Auge zu fassen, um so das Baukulturerbe Kellergasse gemeinsam zu erhalten“, betonte Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP).
Sanieren mit Hausverstand und natürlichen Materialien
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion erklärten Fachleute aus Baukultur, Dorf- und Stadterneuerung sowie Tourismus, was eine fachgerechte Sanierung ausmacht. "Neben der schlichten Architektur sind es diese einfachen, natürlichen Materialien, die den Charme der Kellergassen ausmachen“, sagte NÖ Baudirektorin Christine Pennerstorfer.

- Erstmals Auszeichnung für fachgerecht sanierte Weinkeller verliehen.
- Foto: symbolfoto: pixabay
- hochgeladen von Franziska Stritzl
"Gerade die schlichte Bauweise und natürlichen Materialien machen den unverwechselbaren Charme unserer Kellergassen aus“, so Pernkopf.
Vorzeigeprojekt in Maissau
Einen besonderen Eindruck hinterließ das sanierte Presshaus von Lukas Bayer in Maissau. Durch die doppelte Funktion als Presshaus mit Kellerröhre im Erdgeschoss und Körnerkasten im Obergeschoss. Ziel der Sanierung war, es in seiner überlieferten originalen Form zu erhalten. So wurde etwa das Dach nur überstiegen. Ergänzungen wurden mit historischen Dachziegeln vorgenommen, Fenster und Türen im Bestand belassen und lediglich instand gesetzt. Die Fassade wurde weiß gekalkt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.