Busunfall in Pühret
Feuertaufe für Rotkreuz Offiziere in Neustift

- Ein Großaufgebot an Einsatzkräften absolvierte bei sommerlich heißen Temperaturen eine Einsatzübung.
- Foto: Rotes Kreuz
- hochgeladen von Sarah Schütz
Ein Großaufgebot an Einsatzkräften absolvierte bei sommerlich heißen Temperaturen eine Einsatzübung, die gleichzeitig den Kursabschluss zweier Offizierskurse des oö. Roten Kreuzes bildete.
NEUSTIFT. „Verkehrsunfall mit Reisebus, unklarer Schadstoffaustritt“ war die Einsatzmeldung für das erste von zwei Szenarien, die im Rahmen einer Übung absolviert wurden. 40 Offiziersanwärter, 20 Rettungswagen, die Mobile Sanitätseinheit mit der Schnelleingreiftruppe Rohrbach sowie die Feuerwehren Neustift und Rannariedl rückten zur Rettung und Versorgung von mehr als 20 Verletzten an. Beim zweiten Szenario ging es inhaltlich um die Ausbildung, im Detail um die Vorstellung der Rotkreuz-Suchhundestaffel Rohrbach und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie die Präsentation des Einsatzleitfahrzeuges des Landesverbandes.
„Die Theorie in die Praxis umzusetzen, ist der notwendige Schritt, das Gelernte für die Offiziere greifbar zu machen,“ so Bezirksrettungskommandant Johannes Raab, der gemeinsam mit Landesrettungskommandant Reinhard Schmidt für die Offiziersausbildung in Oberösterreich verantwortlich ist. „Das Zusammenspiel zwischen den Einsatzkräften bei einer so großen Anzahl an Sanitätern auch innerhalb der eigenen Organisation, kann man nur in solchen Übungen darstellen“, teilt Schmidt die Meinung über den Wert solcher Übungen.
Beeindruckende Schlagkraft
Die Fäden für die Organisation der Übung liefen federführend bei Thomas Leitner, der selbst ein frisch gebackener Offizier ist, zusammen. „So eine Übung ist auch in der Vorbereitung ein Zusammenspiel der Kräfte und könnte nicht alleine gestemmt werden. Die Hitze stellte für Einsatzkräfte und Patientendarsteller eine große Herausforderung dar, aber die Schlagkraft war beeindruckend und die Abläufe haben gut funktioniert“, so Leitner, der seinen Dank auch an den Seniorenbund Neustift richtet, die ergänzt von einigen Kindern der Jungfeuerwehr die Verunfallten mimten.
Der Besuch von Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger Walter und des stellvertretenden Landesgeschäftsleiters und zuständigen für den Rettungsdienst, Thomas Märzinger, unterstrich den Stellenwert dieser hochklassigen Ausbildung.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.