Schnapsbrennen ist trendig

Hans Peter Indra zieht eine Probe aus dem fassgelagerten Schnaps, um diesen auf seine Qualität zu prüfen.
10Bilder
  • Hans Peter Indra zieht eine Probe aus dem fassgelagerten Schnaps, um diesen auf seine Qualität zu prüfen.
  • hochgeladen von Karin Bayr

SARLEINSBACH (alho). Nach einem deftigen Schweinsbraten ein Stamperl gefällig? Hans Peter Indra weiß worauf es bei einem guten Schnaps ankommt. Bereits sein Großvater und ebenso sein Vater waren mit der Materie des Schnapsbrennens vertraut. Von ihnen hat der 42-jährige Sarleinsbacher das Handwerk gelernt. Schon als Kind half Hans Peter mit, bevor er als 18-Jähriger alleine begann Schnaps zu brennen.

BEZIRK, SARLEINSBACH (alho). Nach einem deftigen Schweinsbraten ein Stamperl gefällig? Am besten ein selbstgebranntes. Im Bezirk Rohrbach gab es laut Auskunft des Zollamtes Linz-Wels im Jahr 2011 272 Abfindungsbrennereien, die insgesamt 9257 Liter Hochprozentiges brannten. Teamleiter des Kundenteams A, Alexander Fallmann, zuständig für den Bezirk Rohrbach vom Zollamt Linz-Wels ergänzt: "2012 steigerte sich die Zahl der aktiven Brennereien auf 392. Es wurden 11.599 Liter Schnaps hergestellt." Um eine Abfindungsbrennerei betreiben zu können, muss ein schriftlicher Antrag bei Zollamt Linz-Wels gestellt werden und darf lediglich Obst aus dem eigenen Garten verwendet werden.

Schnapsbrennen als Hobby
Der Sarleinsbacher Hans Peter Indra weiß, worauf es bei einem guten Schnaps ankommt. Bereits sein Großvater und ebenso sein Vater waren mit der Materie vertraut. Von ihnen hat der 42-Jährige das Handwerk gelernt. Schon als Kind half er mit, bevor er als 18-Jähriger alleine begann, Schnaps zu brennen. Inzwischen erhielt Indra bereits mehrere Auszeichnungen für sein Qualitätsprodukt. Bis zum guten Ergebnis ist es jedoch ein langer Weg: „Die Früchte werden gereinigt und anschließend zum Einmaischen zerkleinert. Der Eigenzuckeranteil der Früchte sorgt für die Gärung. Ist dieser zu gering, wird etwas Hefe beigesetzt“, erklärt Indra. „Die Gärzeit beträgt je nach Temperatur drei bis fünf Wochen. Bei Getreidesorten ist die Gärung bereits nach drei Tagen abgeschlossen.
Anschließend erfolgt der Brennvorgang. Die Maische kommt in den Brennkessel und wird erhitzt. Der Alkohol verdampft, steigt auf und kondensiert. Beim Ergebnis – dem Lutter – spricht man vom Rohbrand. Nach kurzem Rasten erfolgt der zweite Brenndurchgang zum Feinbrand.“

Hochwertig hochprozentig
Indra ist vom traditionellen Schnapsbrennen überzeugt: „Kolonnengeräte, bei denen beide Durchgänge in einem erfolgen, kommen für mich nicht in Frage.“ Um zu hochwertigem Schnaps zu kommen, spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle: eine reife, saubere Frucht, saubere Gefäße, sauberes Arbeiten, die passende Gärtemperatur und Gärzeit, vorsichtiges, langsames Heizen und genügend Vorlauf abziehen, da dieser unreine Stoffe beinhaltet.
Im Keller von Hans Peter Indra sind drei Schnapstypen zu finden: „normale“, klare Schnäpse, fassgelagerte Schnäpse, die eine Lagerzeit von fünf bis sechs Jahren benötigen und eine goldgelbe Farbe aufweisen, wobei die Lagerung kontrolliert und beobachtet werden muss. Zum Sortiment von Indra zählt ebenso mit Früchten angesetzter Schnaps. Ob Roggen, Dinkel, Zwetschke, Birne, Apfel, Kirsche oder Nuss: für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Da kann man nur noch sagen: Ein Stamperl gefällig?

Zur Sache: "Schwarzbrenner" können laut Alkoholsteuergesetz, Paragraph 91, zu entsprechend hohen Geldstrafen verurteilt werden: "Wer Alkohol entgegen dem Verbot des § 20 Abs. 2 herstellt, begeht ein Finanzvergehen und ist bei Vorsatz mit einer Geldstrafe bis zu 15 000 Euro und bei Fahrlässigkeit mit einer Geldstrafe bis zu 8 000 Euro zu bestrafen."

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.