Länger Freude mit Deinen Fenstern
Lebensdauer von Fenstern und wie man sie verlängern kann

- hochgeladen von Fenster Schmidinger
Mit der richtigen Pflege leben Fenster länger. Dabei kommt es natürlich auch aufs Material an. Während Holzfenster nach einigen Jahren nachgestrichen werden müssen, um Regen und Schnee standzuhalten, benötigen auch Kunststoff-Fenster eine regelmäßige Wartung. Welche Maßnahmen Sie selbst ergreifen können, um die Fenster Ihres Hauses so lange wie möglich fit zu halten, verrät der folgende Beitrag.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Fenstern?
Schöne Fenster werten Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf - haben aber wie alle Verschleißteile eine begrenzte Lebensdauer. Aus technischer Sicht lohnt sich der Austausch von Fenstern nach etwa 30 Jahren. Spätestens aber, wenn es durch die Fenster zieht oder Nässe eindringt, ist der Austausch gegen neue Fenster oft empfehlenswert.
Wie lange Ihre Fenster halten, hängt zudem stark von den Umweltbedingungen und ihrer eingebauten Ausrichtung ab. So müssen Fenster, die zur Südseite verbaut wurden, einer höheren UV-Belastung aushalten als solche, die nach Norden zeigen.
Einfluss auf die Haltbarkeit nimmt natürlich auch das Material, aus dem die Fenster gemacht sind. Wer nun aber denkt, mit Fenstern aus Kunststoff auf der sicheren Seite zu sein und diese niemals warten zu müssen, irrt. Denn auch bei Kunststoff-Fenstern sind die Mechanik und die Dichtungsgummis regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ölen beziehungsweise auszutauschen.
Einen Überblick über die beliebtesten Fensterarten und deren Lebensdauer aus verschiedenen Materialien finden Sie hier:
- Kunststoff-Fenster: Heutzutage sind Fenster aus Kunststoff die am häufigsten verwendeten Fenster. Das liegt zum einen an ihrer hohen Isolationsfähigkeit, das heißt, die Fenster geben im Winter kaum Wärme nach außen ab und halten die Hitze im Sommer länger draußen. Moderne Kunststoff-Fenster haben eine Lebensdauer - bei regelmäßiger Wartung und Pflege - von rund 40 bis 50 Jahren.
- Holzfenster: Fenster, deren Rahmen aus Holz bestehen, findet man heute hauptsächlich in älteren Gebäuden. In der Regel entsprechen sie nicht den aktuellen Standards und kommen auf eine Lebensdauer von lediglich 25 bis 30 Jahren. Es gibt aber auch moderne Holzfenster, die etwa 35 bis 40 Jahre alt werden können. Gut zu wissen: Bei Holzfenstern wirkt sich eine zuverlässige Pflege maßgeblich auf die Lebenserwartung aus.
- Leichtmetall-Fenster: Aus Leichtmetall gefertigte Fenster sind äußerst stabil und kommen daher auf eine hohe Lebensdauer. Wer auf Leichtmetallfenster setzt, kann sich häufig 50 Jahre, zum Teil sogar 60 Jahre lang an ihn freuen.
Im Folgenden geben wir hilfreiche Tipps und Ratschläge rund um die Frage, wie sich die Lebensdauer von Fenstern verlängern lässt. Diese reichen von der Auswahl der Fenster über konkrete Wartungsmaßnahmen bis hin zum richtigen Fensterputzen.
Auswahl qualitativ hochwertiger Fenster
Der Kauf neuer Fenster fällt nicht immer leicht. Wer sich nicht auskennt, ist deshalb gut damit beraten, sich fachmännische Unterstützung zu holen. Für Qualität in Sachen Fensterbau in Oberösterreich steht die Firma Fenster-Schmidinger. Das Familienunternehmen aus Gramastetten versorgt die Menschen in der Region seit vielen Jahren mit hochwertigen Fenstern und Fensterzubehör sowie individuellen Türen und Verglasungen.
Beim Kauf von Fenstern sollten Sie auf den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizient achten. Dieser nennt sich auch "U-Wert" und zeigt an, wie gut die Wärmedämmung von Fenstern, Scheiben und Wänden ist. Zurzeit werden Fenster in Österreich meist mit einer Dreifachverglasung verbaut. Hierbei erreicht das Glas einen Ug-Wert von 0,6 W/m²K oder sogar darunter!
Richtiges Putzen
Beim Fensterputzen sollten Sie neben den Scheiben auch den Rahmen reinigen. Dazu gehört auch die Entwässerungsöffnung im unteren Bereich des Rahmens. Besonders gut gelingt dies mit einem kleinen Schraubenzieher, wie ihn beispielsweise Uhrmacher verwenden. Die Maßnahme verhindert das Verstopfen der Öffnungen und sorgt dafür, dass das Regenwasser ungehindert ablaufen kann.
Viele Hausbesitzer vergessen beim Fensterputz die Dichtungen. Doch auch diese sollten regelmäßig gereinigt werden. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung einer speziellen Pflegemilch, die die Dichtungen geschmeidig hält und den Schutz vor Wasser und Schmutz verbessert.
Wichtig: Da viele Reinigungsmittel die Dichtgummis am Fenster angreifen, sollten Sie für die Fensterreinigung lediglich warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel verwenden.
Regelmäßige Wartung
Unabhängig davon, aus welchem Material Ihre Fenster gemacht sind, müssen sie regelmäßig gepflegt und gewartet werden. So sind Fenster aus Holz nach einigen Jahren nachzustreichen, damit sie Regen und Schnee weiter trotzen und nicht mit der Zeit undicht werden. Doch auch Kunststoff-Fenster sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Dabei sind gerade die Mechanik und die Dichtungsgummis genauestens auf Mängel zu untersuchen. Wenigstens einmal pro Jahr sollte man die Beschläge der Fenster - inklusive aller beweglichen Teile - nicht nur putzen, sondern auch ölen. Fallen im Rahmen dieser Untersuchung Luftzüge auf, kann man durch deren Beheben auch eine Menge Heizkosten sparen. Ein Tropfen pro Beschlagteil reicht hier völlig aus.
Alle zwei Jahre empfiehlt sich zudem das Nachstellen der Beschläge - falls erforderlich. Hierfür sollten Sie allerdings einen Spezialist zu Rate ziehen.
Für die Reinigung der Dichtgummis sollten diese zunächst mit dem Staubsauger abgesaugt und dann mit einer Dichtungspflege behandelt werden. Sind einige Dichtgummis bereits porös, sollten sie besser früher als später von einem Spezialisten ausgetauscht werden.
Wer auf die Heizkosten schaut, tut außerdem gut daran, den Anpressdruck der Fenster zu überprüfen. Generell gilt: Je höher der Anpressdruck, desto dichter sitzt der Fensterflügel am Fensterrahmen. Da der Anpressdruck bei Temperaturveränderungen variiert, kann er im Sommer etwas niedriger und im Winter etwas höher sein.
Beratung Fenstertausch in Oberösterreich
Falls Sie Fragen rund um Ihre Fenster haben bzw. einen neuen Fenstertausch planen, dann hilft Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fenster-Schmidinger gerne.
Fenster-Schmidinger GmbH
Gewerbepark 6 / 4201 Gramastetten
+43 7239 7031 / office@fensterschmidinger.at
www.fenster-schmidinger.at
Weitere Beiträge die momentan auf unserer Webseite im Trend liegen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.