Förderung von Kleinprojekten im INTERREG-Programm wieder möglich

EUREGIO Obfrau LAbg. Gabriele Lackner-Strauss und Ansprechpartner Johannes Miesenböck für Projektwerber für INTERREG Kleinprojekte aus der Region Mühlviertel. | Foto: Foto: RMOÖ
  • EUREGIO Obfrau LAbg. Gabriele Lackner-Strauss und Ansprechpartner Johannes Miesenböck für Projektwerber für INTERREG Kleinprojekte aus der Region Mühlviertel.
  • Foto: Foto: RMOÖ
  • hochgeladen von Annika Höller

BEZIRK. Das neue INTERREG V-A Programm der Europäischen Union ist erfolgreich gestartet. Ab sofort können auch Anträge für sogenannte grenzübergreifende Kleinprojekte zwischen Bayern und Österreich zur Förderung eingereicht werden.
Bei grenzüberschreitenden Kleinprojekten handelt es sich um Maßnahmen mit einem Kostenvolumen von maximal 25.000 Euro, die gemeinschaftlich von Partnern aus Bayern und Österreich geplant und umgesetzt werden. Besonders förderwürdig sind dabei Maßnahmen, die den Aufbau und die Etablierung langfristiger Kooperationen zwischen den Projektpartnern zum Ziel haben und die Zusammenarbeit im zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Bereich intensivieren. Thematisch gibt es keine Einschränkungen, so können grenzübergreifende Kooperationen in allen Lebensbereichen angestrebt werden.
Die langfristige Zusammenarbeit soll bei jedem Projekt im Vordergrund stehen. Dieses Ziel ist mit mehr Aufwand verbunden und wird daher mit einem erhöhten Fördersatz von bis zu 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben honoriert. Die Entscheidungen über die Projektanträge und die Vergabe der EFRE Fördermittel der Europäischen Union trifft der Regionale Lenkungsausschuss Ost. In diesem Gremium sitzen Mitglieder aus dem Mühlviertel, Innviertel als auch aus Niederbayern und dem Landkreis Altötting in Bayern. Erstmals wird der Ausschuss am 4. Dezember über Anträge beraten. Projekte die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, müssen bis zum 31. Oktober 2015 eingereicht sein.

Regionale Beratungsstellen

Das Programmgebiet des INTERREG V-A Programms Österreich – Bayern 2014-2020 reicht vom nördlichen Landkreis Regen im Bayerischen Wald bis ins westliche Vorarlberg. Für Gemeinden, Verbände und regionale Organisationen stehen beiderseits der Grenze regionale Beratungsstellen zur Verfügung.

Interessierte Projektträger aus dem Mühlviertel können sich an Herrn Johannes Miesenböck von der Regionalmanagement OÖ GmbH / EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald in Freistadt wenden (Tel. 07942/77188-257, johannes.miesenboeck@rmooe.at). Er unterstützt durch eine umfangreiche Beratung und Hilfestellung bei der Antragstellung und begleitet auf Wunsch bei der Projektumsetzung. Antragsunterlagen können unter www.rmooe.at heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum INTERREG V-A Programm Österreich – Bayern gibt es unter www.interreg-bayaut.net.

Zusammenhalt stärken

LAbg. KommR Gabriele Lackner-Strauss, Obfrau der EUREGIO bayerischer wald - böhmerwald: „Die kreativen Projekte, die durch den Kleinprojektefonds unterstützt werden, fördern die Begegnung und stärken den Zusammenhalt der Menschen in unsererer gemeinsamen EUREGIO. Der Kleinprojektefonds ist mittlerweile zu einem unverzichtbaren Instrument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit geworden.“

Impuls für Entwicklung

Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl: „Die Zusammenarbeit der grenznahen Regionen Oberösterreichs mit den Nachbarregionen in Bayern ist ein wichtiger Impuls für deren wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung. Das EU-Programm Interreg Österreich-Bayern fördert diese Zusammenarbeit und stellt dafür 51 Mio. Euro bis zum Jahr 2020 zur Verfügung. Mit der Regionalmanagement OÖ GmbH haben wir in Oberösterreich einen besonders erfahrenen Ansprechpartner für alle Gemeinden, Verbände und Institutionen, die gemeinsam mit bayerischen Partnern grenzüberschreitende Projekte umsetzen möchten. Ich hoffe auf viele interessante Projekte, von denen die Regionen und deren Bewohner langfristig profitieren werden.“

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.