Herwig Pernsteiner, Isabella Stickler, Christian Struber und Michaela Steinacker. | Foto: Neuymayr
7

Teuerung
Gemeinnützige Bauvereinigungen in der Krise

Die Kosten für das Grundbedürfnis Wohnen sind bedingt durch explodierende Bau- und Energiepreise nicht nur für private Haushalte, sondern auch für viele Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) zu einer extremen Herausforderung geworden. SALZBURG. Die besorgniserregenden Entwicklungen des Gas- und Strompreises werden bei den Betriebs- und Heizkosten zu gewaltigen Verwerfungen führen. „Der gemeinnützige Wohnbau ist in Österreich ein wichtiges Korrektiv, damit Wohnraum erschwinglich bleibt. Durch die...

Die teuersten Immobilien werden in der Stadt Salzburg verkauft.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Kaufpreise
Rund 6.000 Euro pro Quadratmeter für Eigentum in Salzburg

In Salzburg muss für den Kauf von Eigentum immer tiefer in die Tasche gegriffen werden. Derzeit zahlt man rund 6.300 Euro pro Quadratmeter. Dabei liegt Salzburg am zweiten Platz der teuersten Bezirke. Nur in Innsbruck zahlt man für das Eigenheim mehr. SALZBURG. Dank der Wirtschaftskraft des Bundeslandes steigen deren Einwohnerzahlen seit vielen Jahren. Immobilien sind dementsprechend gefragt, was beträchtliche Kaufpreise in den Bezirken zur Folge hat, das zeigt eine Analyse von immowelt. So...

Das Ersatzquartier wird aus Container Modulen gebaut. | Foto: Johanna Janisch
Video 5

Wiederaufbau
Ersatzquartier für die HAK1 in der Stadt in Rekordzeit

Am 11. Juli – vor genau sechs Wochen - stand die HAK1 in Salzburg-Lehen in Vollbrand.  Seitdem wurde intensiv an dem Aufbau eines Ersatzquartiers gearbeitet. Nach derzeitigem Stand soll am 19. September die moderne Containerlösung bezugsfähig sein.  Am 4. August wurden mit den Vorarbeiten zu den Fundamenten und dem Kanal begonnen. Seit dem 16. August wird die zweistöckige Containerschule auf rund 2.300 Quadratmetern Nutzfläche am bisherigen Sportplatz der HAK1 aufgebaut. „Die Aufstellzeit...

Landesrätin Andrea Klambauer bei der Wohnungsübergabe.  | Foto: GSWB
2

Wohnmarkt
Vier Häuser für mehr leistbares Wohnen in Altenmarkt

Auf einem mehr als 4.000 Quadratmeter großen Grundstück am Wiesenweg in der Pongauer Gemeinde Altenmarkt sind 40 neue Wohnungen entstanden. „Sie wurden gemäß den Bestimmungen der Wohnbauförderung errichtet, damit es auch für die Menschen in dieser Region wieder mehr leistbaren Wohnraum gibt“, betont Landesrätin Andrea Klambauer bei der Übergabe diese Woche. SALZBURG. 40 Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen sind seit September 2020 am Wiesenweg in Altenmarkt entstanden. „20 von ihnen sind...

Salzburgs Spülkästen sind im Österreich-Vergleich, die zweitrobustesten Spülkästen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
4

Studie
Salzburger WC-Spülkästen sind im Österreich-Vergleich top

Eines steht bereits fest: Auch 2022 wird als neuer Rekordhitzesommer in die Geschichte eingehen. Wie aber steht es um das  Bewusstsein zu den Themen Wasserverbrauch und Wassersparen in den österreichischen Privathaushalten? Nicht ganz so gut sagt eine Studie von Ikea. Ein Highlight für Salzburg gibt es jedoch: Salzburger haben am wenigsten Probleme mit ihren Spülkästen. SALZBURG. Die Spülkästen in Salzburg sind im österreichweiten Vergleich am zweitwenigsten anfällig für Defekte an der Spülung....

Die Plakette für mehr Natur im Garten des Landes Salzburg zeichnet vorbildliche Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner für ihren Einsatz aus und soll auch andere zum Mitmachen motivieren. | Foto: Land Salzburg/Lisa Fichtenbauer
1 3

Natur im Garten
Schon 300 naturfreundliche Gärten in Salzburg

In ihren Gärten summt, krabbelt und gedeiht alles im Einklang mit der Natur. „Seit 2020 werden in Salzburg Privat-Haushalte, Organisationen, Schulen oder Gemeinden, die die Artenvielfalt fördern, mit der ,Natur im Garten‘-Plakette ausgezeichnet. SALZBURG. Vor Kurzem konnte ich die 300. Plakette mit dem Igel überreichen. Allein in diesem Jahr waren es bereits 100“, sagt Naturschutz-Landesrätin Daniela Gutschi. Die 300. „Jubiläumsplakette“ seit dem Start der Aktion ging an Familie Hafner,...

Die Raiffaisenbank erwartet keine Preissenkung bei Immobilien.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
5

immobilienkauf
Keine Preisbremse für den Immobilienmarkt zu erwarten

Der Ausnahmezustand ist in die Verlängerung gegangen, das Jahr 2022 ist geprägt von hoher Inflation, großer Unsicherheit und steigenden Zinsen. Kurzfristig sollte sich der preisliche Steigflug fortgesetzt haben. Und das nicht trotz, sondern wegen einiger der genannten „Hindernisse“. SALZBURG. Für den Salzburger Immobilienmarkt waren die beiden Pandemiejahre durch überdurchschnittliche Preisanstiege gekennzeichnet. Das ohnehin schon hochpreisige Einfamilienhaus verteuerte sich 2020 und 2021 um...

Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2

Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an.  SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die...

In Zell am See kostet eine Wohnung mit 75 Quadratmetern 470.000 Euro.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Wohnmarkt
Immobilienpreise in Ferienregion steigen bis zu 16 Prozent

Österreich als Urlaubsdestination steht hoch im Kurs. Für mehr als die Hälfte der Österreicher war 2021 die Alpenrepublik das Urlaubsland Nummer eins. Das zeigt sich auch an den Immobilienpreisen in den Salzburger Ferienregionen.  SALZBURG. Die Preisentwicklung geht steil bergauf: Im ersten Halbjahr 2022 stiegen die Preise im Vergleich zu 2021 um durchschnittlich 12,5 Prozent für Eigentumswohnungen, in einzelnen Regionen gab es Preissteigerungen bis zu 30 Prozent. Der Durchschnittspreis für...

Die Massivholzmöbel werden ausschließlich mit Naturölen, Wasserlacken und Beizen behandelt. | Foto: IPM/Voglauer
3

Möbelbau
So nachhaltig sind Massivholzmöbel

Nachhaltigkeit ist für den Möbelhersteller aus dem Salzburger Land eine Grundsatzeinstellung. Die eingesetzten Holzarten stammen aus regionaler und nachhaltiger Forstwirtschaft. Die komplette Weiterverarbeitung orientiert sich am österreichischen Umweltzeichen und dem „Goldenen M“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) HERFORD/ABTENAU „Die Produktvielfalt im Handel nimmt Jahr für Jahr zu und es wird für die Verbraucher immer schwerer, sich in der großen Auswahl zurechtzufinden“, weiß...

Herwig Pernsteiner, Isabella Stickler, Christian Struber und Michaela Steinacker. | Foto: Neuymayr
Die teuersten Immobilien werden in der Stadt Salzburg verkauft.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Das Ersatzquartier wird aus Container Modulen gebaut. | Foto: Johanna Janisch
Landesrätin Andrea Klambauer bei der Wohnungsübergabe.  | Foto: GSWB
Salzburgs Spülkästen sind im Österreich-Vergleich, die zweitrobustesten Spülkästen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Die Plakette für mehr Natur im Garten des Landes Salzburg zeichnet vorbildliche Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner für ihren Einsatz aus und soll auch andere zum Mitmachen motivieren. | Foto: Land Salzburg/Lisa Fichtenbauer
Die Raiffaisenbank erwartet keine Preissenkung bei Immobilien.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
In Zell am See kostet eine Wohnung mit 75 Quadratmetern 470.000 Euro.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Die Massivholzmöbel werden ausschließlich mit Naturölen, Wasserlacken und Beizen behandelt. | Foto: IPM/Voglauer

Salzburg-Stadt - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Foto: MEV Verlag GmbH

Ein Balkon für das Haus: Drei Modelle für drei Fälle

Ein Balkon kann nachträglich eingebaut werden. Allerdings sind vorab behördliche Fragen zu klären. ÖSTERREICH. Kommt der Frühling, kommt auch die Balkonsaison. Wenn man denn einen hat. Ein Balkon kann auch nachträglich eingebaut werden. Allerdings sind vorab behördliche Fragen zu klären, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Steht dem nachträglichen Balkonanbau aus bürokratischer Sicht nichts entgegen, stehen mehrere Anbauvarianten zur Wahl. Welches System in Frage kommt ist je...

  • Linda Osusky
Landesrat Heinrich Schellhorn.

Architekturpreis des Landes heuer erstmals dotiert mit 10.000 Euro

SALZBURG. Der Architekturpreis des Landes Salzburg wird 2016 zum 15. Mal verliehen – das erste Mal vor 40 Jahren, wie das Landes-Medienzentrum informierte. Besonders ist die aktuelle Auflage vor allem dadurch, dass der Preis erstmalig mit 10.000 Euro dotiert wird. "Mit dem alle zwei Jahre vergebenen Architekturpreis, der von der Initiative Architektur organisiert und betreut wird, möchte das Land Salzburg seit jeher nicht nur beispielgebende Leistungen auf dem Gebiet der Architektur anerkennen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Autobahnmeisterei Salzburg | Foto: © Marc Lins Photography

Baubesichtigung: Autobahnmeisterei Salzburg

Das Konzept der neuen Autobahnmeisterei wird wesentlich von Anbindung an die Autobahn beeinflusst. Die Anlage ist in die schräge Ebene des Nordostquadranten eingebettet. An der Nordwestseite des Grundstückes befindet sich die Einfahrt, über eine flache Rampe gelangt man auf das Niveau der bestehenden Unterführung. Die einzelnen Gebäude der Autobahnmeisterei formieren sich zu einer klar strukturierten Gesamtanlage. Um einen großzügigen Innenhof gruppieren sich vier Baukörper mit den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Initiative Architektur
Schusterbauernhaus | Foto: © Edward Beierle
2

Vortrag: Peter Haimerl - Erinnere dich in die Zukunft!

Peter Haimerl ist mit seiner offenen Forschungsplattform „Zoomtown“ bekann geworden, in der er Infrastrukturmaßnahmen neu denkt und auf Computersimulation basierende Planungsprozesse für die Entwicklung Europäischer Metropolen anregt. Durch den Umbau des Bauernhauses „Birg mich Cilli!“ und den Bau des „Konzerthauses Blaibach“, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt, hat er sich als Denkmalschützer sowie als Anreger und Umsetzer von Initiativen zur Revitalisierung von Ortsmitten im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Initiative Architektur
1

Begleiter für die Gartengestaltung

BUCH TIPP: Ian Hodgson Gartendesign – "Gartengestaltung Stile, Themen, Materialien, Pflanzen, Details" Wer seinen eigenen Garten Eden erschaffen will, darf sich inspirieren lassen. Dazu bietet dieses Buch rund 300 Ideen von klassisch bis modern von 50 Gartenplanern, zusammen mit einer Hilfestellung von der Planung bis zur Bepflanzung für jeden Stil, alle Flächengrößen und Geldtaschen. Eine sehr gelungene, praktische Schritt für Schritt-Anleitung für Garten-Genießer und -Nutzer. Verlag Callwey,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bisher wurden pro Jahr rund zehn Häuser mit Stroh gedämmt. | Foto: pixabay/bogitw – CC0

Mit Stroh Geld und CO2 sparen

Stroh als Dämmstoff fristet ein Nischendasein, obwohl Häuslbauer damit viel Geld sparen könnten. ÖSTERREICH. Das Netzwerk für Strohballenbau (ASBN) rechnet 2016 mit einer stärkeren Nachfrage nach Stroh als Dämmstoff als in den Vorjahren – jedoch auf sehr niedrigem Niveau. Dabei könnten Häuslbauer, die mit Stroh dämmen, laut ASBN-Obmann Herbert Gruber mehrere Hundert Euro pro Quadratmeter einsparen. Mitarbeit vorausgesetzt "Für ein 150 Quadratmeter großes Haus kommt die Strohdämmung auf 1.500...

  • Linda Osusky
Etwa zwei Drittel der Häuslbauer setzen auf Ziegel – auch deshalb, weil so gut wie jeder damit bauen kann. | Foto: MEV Verlag GmbH
1 1

Hausbau: Holz und Ziegel im Ökovergleich

Unter Häuslbauern ist der Ziegelstein immer noch der beliebteste Baustoff. Holz hat die bessere Ökobilanz. ÖSTERREICH. Wie ökologisch ein Baustoff ist, entscheiden viele Faktoren: Von der Gewinnung über die Nutzung und die Lebensdauer bis hin zur Entsorgung. Holz mit Ökovorsprung Ziegelstein sei ein relativ ökologischer Baustoff, so Martin Treberspurg, Professor an der Universität für Bodenkultur (BOKU). "Für die Herstellung wird jedoch fossile Energie benötigt", sagt der Architekt im Gespräch...

  • Linda Osusky

Podiumsdiskussion: Bauen mit Qualität - Architektur - Tourismus - Raumplanung

Eine der wichtigsten touristischen Ressourcen - eine intakte Landschaft - ist durch die Zersiedlung bedroht. Vor diesem Hintergrund steht der Tourismus im Land Salzburg - nicht nur aufgrund des Klimawandels - vor ernormen Herausforderungen. Es diskutiert eine hochkarätig besetzte Runde aus Politik, Tourismus und Architektur. Die Ausstellungen „Dreamland Alps“ und „Alpen Architektur Tourismus“ zeigen herausragende architektonische Beispiele, die nicht darüber hinwegtäuschen sollen, dass in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Initiative Architektur
Transformation einer Schokoladenfabrik | Foto: Foto: Heinz Unger, Abbildungsrechte wurden honorarfrei übertragen

Marianne Burkhalter - burkhalter-sumi architects - Werkvortrag

Von Marianne Burkhalter und Christian Sumi 1984 gegründet, wird burkhalter sumi architekten seit 2010 durch Yves Schihin und Urs Rinklef als Partner ergänzt und geführt. Seit den Anfängen durch Wettbewerbserfolge auch international bekannt, setzt sich das Werk von burkhalter sumi mit der innovativen, umsichtigen und zukunftsgerichteten Gestaltung unseres Lebensraums auseinander. In ihrer Arbeit bringen sie Architektur, Kultur, Ästhetik und Nachhaltigkeit unter einen Hut. Neben den Kernthemen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Initiative Architektur

„RAUM.WERTanalyse“ – gemeinsam zu mehr Effizienz im Unternehmen

Über 90% unserer Lebenszeit verbringen wir in von Menschen geplanten und gebauten Räumen. Außen- und Innenräume haben Wirkung auf unser Wohlbefinden, sie beeinflussen unser Denken und damit auch unser Handeln. Die von Architektin Ursula Spannberger entwickelte Methode der benutzungsorientierten RAUM.WERTanalyse ist eine offene, universell einsetzbare Methode zur Gestaltung von Räumen mit sozialer Nachhaltigkeit. Der partizipative Prozess fördert das Verständnis für räumliche Bedürfnisse...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Plenos Agentur für Kommunikation
Anzeige
http://www.homeart.at/jugendstil-tisch/
3

JUGENDSTIL TISCH 1910

Nicht umsonst wird Art Nouveau oder Jugendstil in Englisch der „Modern Style“ genannt. Für unsere Zeit der Stil, der sehr viele anspricht. Heute biete ich, einen klassischen Küchentisch mit Schublade an. Kaffeebraun Natur/Schwarze, gewachst mit dem englischen Antiquax. Dieser Tisch ist eigentlich der kleine Bruder und die Vorlage von vielen großen langen Esstischen in Massivholz. Der Einsatz ist vielseitig, weil ein wirklich schöner eleganter kleiner Tisch wie dieser, fast überall zu Hause ist....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Jakob Nermesan

Nord-Süd Ausgleich: 37 neue Wohnungen für Aigen

Um mehr leistbare Wohnungen in der Stadt Salzburg zu realisieren, müssen jährlich rund 300 geförderte Mietwohnungen gebaut werden. SALZBURG (pl). „An diesem Ziel halten wir fest. Ein fairer Nord-Süd-Ausgleich ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Es freut mich daher sehr, dass im heutigen Stadtsenat, die Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich der alten Aigner Straße beschlossen wurde. Konkret werden 37 Wohnungen, davon 70 Prozent im geförderten Mietwohnbau, errichtet“, betont der Aigner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Foto: Max Rieder
3

Neue Räumlichkeiten für die Salzburger Volkskulturen

Schellhorn: Fertigstellung voraussichtlich im Sommer 2017, Gesamtkosten werden rund vier Millionen Euro betragen SALZBURG. Neue Räumlichkeiten erhalten das Forum Salzburger Volkskultur als Dachorganisation, die sieben Landesverbände sowie das Referat Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes des Landes im Ensemble des Petersbrunnhofs in Salzburg. Baubeginn ist voraussichtlich im März 2016, die Fertigstellung ist für Sommer 2017 geplant. Die Finanzierung sowie die Umsetzung wurden mit dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
1

Spannendes Plädoyer für den Wald

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Naturnah - Von Gamsbärten, Kasermandln und Baumheiligtümern" Der Wald spendet Kraft und Energie, ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Förster Walter Mooslechner spannt im Buch mit kurzen Texten einen weiten Bogen, vermittelt viel Wissen über Baumarten, Waldbewohner und naturnahe Bräuche. Ein fantastisches und vielfältiges Plädoyer für den Wald mit eindrucksvollen Fotos und stimmigen Texten. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.