MARZENA SLUSARCZYK, TOMASZ KOLODZIEJCZYK - Malerei

Marzena Slusarczyk, Walk I - 2013, 50x70cm Acryl/Öl auf Leinwand
8Bilder
  • Marzena Slusarczyk, Walk I - 2013, 50x70cm Acryl/Öl auf Leinwand
  • hochgeladen von Galerie Sandhofer

Warum Bilder? Warum Malerei? Die Zeitgenössische Kunst-Kultur wird geprägt durch lesbare, plastische Botschaften. Das Wichtigste ist Kommunikation. Neue Medien und bewegliche Bilder sind eine Konkurrenz und eine Bedrohung für statische Künste. Doch die neue Künstler-Generation, die mit diesem Medium arbeitet, erweckt ein sehr gesteigertes Interesse an der Malerei.

Multimedialer Realität zum Trotz schaffen sie Bilder in der traditionellsten Weise indem sie Farbe auf einen Hintergrund auftragen. Die Benützung dieser klassischen Ausdrucksform beraubt sie jedoch nicht der Chance über die Gegenwart zu erzählen.
Marzena Slusarczyk und Tomasz Kolodziejczyk sind junge Künstler der neuen Malergeneration. Beide beendeten sie 2003 ihre Ausbildung an der Akademie der schönen Künste in Danzig mit Auszeichnung. Beide wohnen und arbeiten in dieser Stadt. Sie beschäftigten sich mit Malerei, Zeichnung, Freskenmalerei und Innenarchitektur, und das fast synchron - buchstäblich: Sie arbeiten nämlich öfters gemeinsam an denselben Projekten.
In der aktuellen Ausstellung der Galerie Sandhofer präsentieren sie Ölbilder und Acrylbilder auf Leinwand. Trotz vieler Gemeinsamkeiten sind die Themen ihrer Werke sehr unterschiedlich.

Die Werke von Marzena Slusarczyk sind Ausdruck eines expressiven Zugangs zur Realität. Charakteristisch ist hier das Licht-Schatten Verhältnis mit dem sie exzellent arbeitet. Das Thema ihrer Werke ist die Frau, die Vergänglichkeit und Selbstspiegelung mittels Selbstportrait. Die auf ihren Bildern gezeigten weiblichen Gestalten sind meistens allein. Das Gesicht ist nicht unbedingt ein wichtiges Element des Ganzen. Die Aussage findet sich in den Körpern, oder in dem was abseits von jenen ist.
Vor Allem aber sind die Bilder Slusarczyks auf Leinwand gebannte Emotionen, und diese machen ihre Malerei so besonders.
Die Künstlerin komponiert ihre Werke oft mit kraftvollem Ausschnitt und benützt ausdrucksstarke perspektivische Verkürzungen und ungewöhnliche Fassungen, sie entführt uns in eine intime Dimension der porträtierten Frauen.
Die fehlende Eindeutigkeit ihrer Bilder erlaubt dem Betrachter seine eigenen Interpretationen. Wie die Malerin selbst betont, hat das Spiel mit den Zuschauern das Ziel, die Fantasie und Vorstellungskraft bei den Betrachtern aufzuwecken, damit er das scheinbar Unsichtbare bemerkt. Diese Rätselhaftigkeit und das Unausgesprochene erinnert an die Bilder von Michelangelo Caravaggio. Wie auch er, achtet Slusarczyk in ihren Bildern insbesondere auf den Ausdruck der Hände, verstärkt exponiert, erhöhen sie die Expression des gemalten Bildes. Auf mehreren Bildern der Malerin haben wir mit einem von Caravaggio des Öfteren verwendeten Kunstgriff zu tun: Das Zeigen der Gestalt mit dem Rücken oder der Seite zum Betrachter. Seitlich sehen wir nur das Profil eines von Haaren bedeckten Gesichtes und Hände.

Die scheinbar grenzenlose Weite von Meereslandschaften und ihre Architektur beschäftigen hingegen Tomasz Kolodziejczyk.
Seine Bilder sind sehr modern und lassen den Betrachter mit frischem Blick die Schiffe und das Meeresufer betrachten.
Der Künstler entdeckte in diesem Element ein ganzes Farbspektrum und dessen viele Schattierungen, vom dunklen, fast schwarzen Saphirblau, bis zu Aquamarin und Hellgrün, das fast Gelb scheint. Seine Sicht auf die Wasserfläche und ihre Umgebung ist sehr abstrakt: Wenn vereinzelt menschliche Gestalten auf seinen Bildern auftauchen, sind sie immer auf dem zweiten Plan und hintergründig.
Viel wichtiger sind hier schon fast geometrische Anordnungen der Meeresarchitektur wie von Schiffen, Kais und Stegen. Die Motive seiner Bilder entstehen in seinem Kopf, dann macht er eine Skizze und danach realisiert er sie auf Leinwand.
Seine Werke sind flach gemalt und synthetisiert, durch diese Reduktion bereinigt er sie von für ihn unwesentlichen Elementen und bringt seine Kompositionen ins „Reine“. Sogar das Meer in seinen Bildern ist immer ruhig und beherrscht, es gibt auch hier keine „Erschütterungen“.
Die Welt die er uns zeigt, minimalistisch, geradlinig, ruhig und puristisch, ist eine imaginäre, ist seine Welt.
Es ist fast so als würde er das „Chaos“ des täglichen Lebens in seinen Bildern ausgleichen und besänftigen, und wie er selbst sagt: Das ist seine Antwort auf den „Schrei“ der unruhigen, heutigen Welt.

Vernissage am Samstag den 11.10.2014 um 11:00
Ausstellungsdauer: 11.10.2014 - 26.11.2014

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstag nach Vereinbarung

Wann: 11.10.2014 11:00:00 Wo: Galerie Sandhofer, Dietrichsteinstr. 6A, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Oscar Sottile ist gebürtiger Italo-Venezolaner und betreibt seit 2024 gemeinsam mit seiner Frau Marta Araujo, ebenfalls aus Venezuela, das Lokal Santas Salsas in der Stadt Salzburg. | Foto: Oscar Sottiles, Santas Salsas
5

Lateinamerikanische Küche
"So bunt und vielfältig wie ihre Kulturen"

Die lateinamerikanische Küche basiert auf frischen Zutaten, intensiven Aromen und traditionellen Techniken, die je nach Region variieren. Sie hat einen europäischen Touch, ist ein kulturelles Mosaik aus indigenen, afrikanischen und europäischen Einflüssen, vor allem aus Spanien und Italien. Gerichte wie Arepas und Mais-Empanadas gibt es in ganz Lateinamerika unter verschiedenen Namen. SALZBURG. In Salzburg wird die lateinamerikanische Küche sehr gut angenommen. Das bestätigt sowohl Oscar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.