MeinBezirk vor Ort
Volksgarten strahlt auf die ganze Stadt Salzburg aus

Der Volksgarten in Parsch ist seit seiner Umgestaltung zu einem Park 1898 ein Anlaufpunkt für die Salzburger Bevölkerung, um dort ihre Freizeit zu verbringen. Er hat nicht nur für den Stadtteil eine große Bedeutung, sondern strahlt auch auf die gesamte Stadt aus. | Foto: H. Bachinger
7Bilder
  • Der Volksgarten in Parsch ist seit seiner Umgestaltung zu einem Park 1898 ein Anlaufpunkt für die Salzburger Bevölkerung, um dort ihre Freizeit zu verbringen. Er hat nicht nur für den Stadtteil eine große Bedeutung, sondern strahlt auch auf die gesamte Stadt aus.
  • Foto: H. Bachinger
  • hochgeladen von Heidemarie Bachinger

Der Volksgarten Salzburg hat eine über 120-jährige Geschichte aufzuweisen. Anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph wurde das Gebiet 1898 zum Park umgestaltet. Die ursprüngliche Struktur des Parks ist bis heute größtenteils erhalten geblieben. Große Umgestaltungen fanden 2022 statt und in den kommenden Jahren werden weitere Änderungen kommen, in Folge des Baus der neuen Eistrainings-Halle am östlichen Rand des Volksgartenbades.


SALZBURG. Der Volksgarten in Parsch ist seit seiner Umgestaltung zu einem Park 1898 ein Anlaufpunkt für die Salzburger Bevölkerung, um dort ihre Freizeit zu verbringen. Er hat nicht nur für den Stadtteil eine große Bedeutung, sondern "strahlt auch auf die gesamte Stadt aus", wie Christian Stadler, Amtsleiter für die Stadtgärten, meint.

"Der Volksgarten ist ein Platz der Bewegung. Hier können sich Leute treffen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, um Sport zu machen oder um sich zu erholen",

sagt auch Roland Oberhauser, Leiter der städtischen Betriebe. Bevor das Gebiet zu einem Park mit Teich, üblich für einen Volksgarten, wurde, wurde hier 1892 schon der erste Kindergarten der Stadt Salzburg errichtet. Und der Park war seit jeher ein Ort für Veranstaltungen. Bis Ende der 1950er Jahre fand hier die Salzburger Dult statt. "Er war immer schon ein Ausstellungs- und Belustigungspark", erklärt Stadler. Heuer geht die Event-Saison am 2. Mai mit dem Volksgartenfest los, es folgen ein Streetfood-Festival, das Sommerkino, Live in Salzburg, der Jedermannlauf und auch ein Kasperltheater. Im Winter schließt klassisch das Winterfest die Event-Saison ab, danach ist immer zwei Monate Ruhe.

Die Hundertwasser Allee im Volksgarten, der mit der Umgestaltung viel offener wurde. Viele Sträucher wurden entfernt und zahlreiche Sitzplätze geschaffen. | Foto: Heidemarie Bachinger
  • Die Hundertwasser Allee im Volksgarten, der mit der Umgestaltung viel offener wurde. Viele Sträucher wurden entfernt und zahlreiche Sitzplätze geschaffen.
  • Foto: Heidemarie Bachinger
  • hochgeladen von Heidemarie Bachinger

"Ein Traumprojekt" für den Volksgarten

Ende des vergangenen Jahres wurde seitens Salzburgs Stadtpolitik entschieden, die Errichtung einer neuen Eistrainings-Halle am östlichen Rand des Volksgartenbades weiterzuverfolgen. Zudem soll eine Tiefgarage errichtet werden, wodurch der Volksgarten in Zukunft autofrei werden wird. Das wünschen sich auch Oberhauser und Stadler. "Das ist ein Must-have für den Volksgarten. Eine klasse Geschichte für den Park, die Eisarena und das Volksgartenbad", ist es für Oberhauser fix, dass die neue Trainingshalle kommt. Es wird dann einen gemeinsamen Eingang zur Eisarena und dem Bad geben. "Ein Traumprojekt" nennt es der Leiter der Stadtgärten, den es freuen wird, wenn es weniger Verkehr im Volksgarten geben wird: "Auch was die Sicherheit der Kinder angeht." Die alte Trainingshalle wird abgerissen und die Neue bietet eine zukunftsweisende Infrastruktur, die Lager und Trainingskabinen für Vereine, einen Kassenbereich sowie Garderoben und einen Schlittschuhverleih für den Publikumseislauf beinhaltet. Aber auch bei der Eisarena wird man in den kommenden Jahren etwas machen müssen. Mit ihren 65 Jahren ist irgendwann Handlungsbedarf da, "sieben bis zehn Jahre geht sie noch, aber man muss sich schon zeitig Gedanken machen, wie es mit ihr weitergeht", will Oberhauser die Stadtpolitik wiederholt darauf hinweisen, rechtzeitig zu handeln.

"Die neue Eistrainings-Halle ist ein Must-have für den Volksgarten. Eine klasse Geschichte für den Park, die Eisarena und das Volksgartenbad", sagt Roland Oberhauser, der fix davon ausgeht, dass die neue Halle kommt, auch wenn es noch ein weiter Weg bis zur Realisierung ist.  | Foto: Lisa Gold
  • "Die neue Eistrainings-Halle ist ein Must-have für den Volksgarten. Eine klasse Geschichte für den Park, die Eisarena und das Volksgartenbad", sagt Roland Oberhauser, der fix davon ausgeht, dass die neue Halle kommt, auch wenn es noch ein weiter Weg bis zur Realisierung ist.
  • Foto: Lisa Gold
  • hochgeladen von Lisa Gold

Große Umgestaltungen 2022 finalisiert

Vor drei Jahren wurde die Umgestaltung des Parks fertiggestellt. Dabei hatten Salzburgs Bürger einiges mitzureden. Rund 1.000 Ideen wurden gesammelt. Die Anregungen wurden in die Gestaltungspläne integriert. Und am Ende fand der "neue" Volksgarten große Zustimmung bei den Nutzerinnen und Nutzern.

"Das war eine große Herausforderung für uns, dass man den Park so umgestaltet, dass alle was davon haben",

so Stadler. Viele Sträucher wurden entfernt, der Park offener gemacht, genügend Sitzplätze geschaffen, zusätzliche Sportattraktionen errichtet, eine eigene Veranstaltungsfläche geschaffen, um Schäden am Boden nach Events zu vermeiden und der Kinderspielplatz wurde erneuert. Aufgrund der Nähe zum Wasser und der Salzach hat man sich für die Leitfarbe Türkis, die ihn und auch die Enzis prägen, entschieden. Und auch ein Kiosk fand seinen Weg in den Volksgarten, dort, wo früher die berühmte Sauna stand.

"Dort herrscht kein Konsumzwang, man kann sich einfach hinsetzen und seine mitgebrachten Speisen genießen. Es ist eine Erfolgsgeschichte",

sagt Stadler.

Ein Traumprojekt" nennt es der Leiter der Stadtgärten, Christian Stadler, den es freuen wird, wenn es weniger Verkehr im Volksgarten geben wird: "Auch was die Sicherheit der Kinder angeht." | Foto: Stadt Salzburg
  • Ein Traumprojekt" nennt es der Leiter der Stadtgärten, Christian Stadler, den es freuen wird, wenn es weniger Verkehr im Volksgarten geben wird: "Auch was die Sicherheit der Kinder angeht."
  • Foto: Stadt Salzburg
  • hochgeladen von Daniel Schrofner


Weitere Infos zu unserem Werbepartner.
Seidl Peter

Das könnte euch auch interessieren:

MeinBezirk vor Ort: Parsch
Seit über 20 Jahren für den Stadtteil aktiv
Volksgartenbad sperrt wieder später auf

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Salzburger Altstadt wurde mit dem „Travelbook Award“ in der Kategorie „Die schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet. Der Award wird von Deutschlands größtem Online-Reisemagazin Travelbook.de vergeben. | Foto: Tourismus Salzburg GmbH
3

Mein Stadtteil: Altstadt
Ganz viel Musik in der Salzburger Altstadt

Nicht nur wurde die Salzburger Altstadt Ende September als die „schönste Altstadt Österreichs“ ausgezeichnet, sie ist in wenigen Tagen wieder Schauplatz eines musikalischen Event-Highlight des Jahres in der Landeshauptstadt: dem „Jazz&TheCitysounds“-Festival vom 16. bis 19. Oktober 2025. Außerdem findet die letzte Ausgabe des heuer neu eingeführten Veranstaltungsformats „Quer_Beet“ im Augustiner Bräustübl statt. Die Artikel zur Altstadt„Ganz viel Musik, Kultur und Sinnlichkeit“ Salzburgs...

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.